Caroline Fink Libri






Dieser Band untersucht, wie Kultur die verschiedenen Formen von Demokratie beeinflusst, im Gegensatz zu bisherigen Studien, die sich auf strukturelle Faktoren konzentrierten. Mit Daten des World Value Surveys und einer Analyse von 20 westlichen Nationen zeigt sich, dass Kultur, insbesondere Religion, entscheidend für die Demokratieform ist.
Sihlwald
Wild und schön
Was heißt Wildnis? Wann begann man über Wildnis zu sprechen? Was ist der Wert der Wildnis, und was macht sie mit uns? Diese Fragen sind von besonderer Aktualität, denn die Schweiz besitzt dank ihrer Topografie und Kulturgeschichte einmalige Wildnisgebiete. Eines entsteht nahe der Stadt Zürich: der Wildnispark Zürich Sihlwald. Der schweizweit erste Naturerlebnispark liegt mitten im Ballungsraum zwischen den Städten Zürich und Zug. Seit dem Jahr 2000 verwandelt er sich in eine einzigartige Form von Wildnis: Dank dem Schutz der natürlichen Dynamik entwickelt sich der Sihlwald zum Naturwald und bietet zahlreichen Pflanzen und Tieren Lebensraum und Nahrung. Den Menschen lässt er wie kein anderer Ort im Mittelland in eine entstehende Wildnis eintauchen, die der Atmosphäre alter Urwälder nahekommt. Für Forschende wird er zu einem einmaligen Labor der sich selbst überlassenen Natur. Der reichhaltig illustrierte Band ist die erste Buchpublikation, die sich diesem faszinierenden Naturerlebnispark widmet. In Hintergrundtexten, Interviews mit Expert/innen, Porträts, Reportagen und historischen Texten wird ein umfassendes Panorama des Sihlwalds geboten. Die Leserinnen und Leser erfahren Spannendes aus Geschichte und Gegenwart sowie zur Zukunft des Waldes. Atmosphärische Bildstrecken lassen die Ruhe dieser Waldwelt erahnen. Darüber hinaus zeigt das Buch ganz grundlegend den Wert der Wildnis für den Menschen auf.
Silence
- 125pagine
- 5 ore di lettura
Kaum war die Fotografie erfunden, folgten die rasenden Reporter. Mit jedem schnelleren Verschluss wurden die Sujets aufregender. Highspeed ist heute das Schlüsselwort der Echtzeitfotografie. In diesem Kontext ist es bereichernd, sich der innovativen Fotografin Caroline Fink anzuvertrauen und die Stille der Natur zu entdecken: in den Bergen, Wüsten und Wäldern, beim Anblick von Wolken und Himmel. Ihre Werke bieten nicht nur ein großes Bildvergnügen, sondern auch einen Weg zur Entspannung durch Betrachtung für hektisch lebende Menschen. Finks frühe Sujets fanden sich oft in den Bergen, die für Zeitlosigkeit, Demut und Einkehr stehen. Die Erfinder der Bibliotherapie hatten das Wort vor Augen, und der Dichter Rumi erkannte, dass viele Antworten in der Stille liegen. Mit „Silence“ lädt Caroline Fink den Betrachter ein, die Faszination stiller Motive zu erleben. Ihre Bilder fördern die Ruhe und regen an, die Landschaft wieder so zu sehen, wie sie ursprünglich war. So wird „Silence“ zu einer wunderbaren Schule des Sehens, Verstehens und zu sich Findens.
Leichte 4000er Alpen
Die Normalwege auf 35 hohe Gipfel vom Dôme de Neige bis zum Piz Bernina
In diesem Tourenführer sind 35 leichte bis mäßig schwierige 4000er-Gipfel der Alpen versammelt, die jeden ambitionierten Bergsteiger reizen. Auf Normalwegen können auch 4000er-Neulinge die alpinen Traumgipfel bewältigen: darunter der 4.015 Meter hohe Dôme de Neige im Écrins-Massiv, der 4.061 Meter hohe Gran Paradiso im Aostatal und die 4.563 Meter hohe Zumsteinspitze im Monte-Rossa-Massiv. Ausführlichen Infos, Detailkarten und Höhenprofilen runden diesen Tourenführer ab.
Gemäss neuen Studien werden bis Ende dieses Jahrhunderts die meisten Alpengletscher verschwunden sein. Denn seit 150 Jahren erwärmt sich das Klima und die Eisströme der Alpen schmelzen. Doch noch sind sie da, und wir geniessen als eine der letzten Generationen das Privileg, das alpine Wunder aus Eis zu erleben. Dieses Buch führt auf 35 Wanderungen zu den schönsten Gletschern der Schweizer Alpen: Von mächtigen Eisströmen wie dem Grossen Aletschgletscher oder dem Gornergletscher über die bekannten Ausflugsgletscher wie Vadret da Morteratsch und Rhonegletscher bis hin zum verborgenen Fornogletscher und dem unbekannten Glacier de Moiry. Vor dem Hintergrund ihrer eigenen Leidenschaft für diese Welten aus Eis, schuf die Fotografin und Autorin ein Buch, das nicht nur Wandervorschläge und Hintergrundwissen liefert, sondern auch mit eindrücklichen Bildern in die Welt der Alpengletscher eintauchen lässt.
Das Wallis – ein Traum für alle Bergfreunde, die zwischen herrlichen Panoramawanderungen, Hüttenwegen und leichten 4000er-Touren wählen und dabei den Blick auf die Gipfel der Walliser und der Berner Alpen genießen wollen. Auf Panoramapfaden oberhalb von Zermatt und Saas Fee sowie auf den Aussichtskanzeln über dem Aletschgletscher und vor der 2400 Meter hohen Monte-Rosa-Ostwand sind herrliche Bergerlebnisse garantiert.
Die Glarner Alpen sind eine Welt fernab der grossen Touristenströme. Dieses grossformatige Wanderbuch lädt uns ein, diese Bergwelt vor den Toren von Zürich zu entdecken. Vierzig ausgewählte Wanderrouten führen durch wilde Karstwüste, über einsame Pässe, auf aussichtsreiche Gipfel, an glitzernde Bergseen, durch verträumte Wälder oder auf eine gemütliche Runde im Tal. Jede Wanderroute wird nebst praktischen Infos von einem Text begleitet, der einen Schwerpunkt der Wanderung aufgreift. Mal sind es alte Sagen, mal kleine Reisereportagen, mal Gespräche mit Einheimischen – das Glarnerland ist reich an Geschichte und Geschichten. Darüber hinaus erfährt der Leser und die Leserin in fundierten Hintergrundtexten Spannendes zur Vergangenheit und Gegenwart des Kulturraums der Glarner Alpen.
Erste am Seil
- 303pagine
- 11 ore di lettura
Packend, authentisch und inspirierend: das faszinierende Leben von Pionierinnen in Fels und Eis Als Gerlinde Kaltenbrunner im August 2011 den Gipfel des K2 erreicht und damit als erste Frau alle 14 Achttausender ohne Zuhilfenahme von künstlichem Sauerstoff bestiegen hat, macht sie weit über Österreich hinaus Schlagzeilen. Das war nicht immer so: In den Anfangsjahren des Alpinismus war es für Bergsteigerinnen schwierig, sich überhaupt an das Seil eines Bergführers binden zu dürfen. In den Bergen unterwegs waren sie jedoch schon sehr früh, auch wenn ihre Namen oft unbekannt und ihre Geschichten ungehört blieben. Von den ersten Alpenpionierinnen im 19. Jahrhundert über die Höhenbergsteigerinnen aus aller Welt bis zu den Spitzenkletterinnen von heute dokumentiert dieses Buch die Leistungen selbstbewusster Frauen in Fels und Eis. Und erzählt darüber hinaus vor allem eines: Geschichten selbstbestimmten Lebens, voller Lebensfreude, Leidenschaft und Inspiration. Das Buch besteht aus 26 sorgfältig recherchierten und spannend zu lesenden Porträts von Frauen aus dem Alpenraum, Europa und Übersee, die inspirierende Pionierleistungen am Berg erbracht haben. Acht bis zehn jeweils doppelseitige Texte zu den Epochen des Bergsports liefern zusätzlich Hintergrundwissen zur historischen Entwicklung des Bergsteigens und Kletterns. Bilder zu jeder der Porträtierten begleiten den Text.
