Im Mittelpunkt des Buches steht das sogenannte Karlsepos, das früher auch als Aachener oder Paderborner Epos bezeichnet wurde. Aus verschiedenen Perspektiven erfolgt eine neue Auseinandersetzung mit dem Text, der in seiner literaturwissenschaftlichen Umgebung wie auch im zeitgenössischen politisch-geschichtlichen Kontext betrachtet und diskutiert wird. Dabei spielen die Ereignisse in Rom und Paderborn um das Jahr 800, aber auch die Einordnung in gesamteuropäische Zusammenhänge eine besondere Rolle, so dass der vorliegende Band als eine Bestandsaufnahme der politischen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und kulturellen Verhältnisse des späten 8. und frühen 9. Jahrhunderts gelten darf.
Peter Godman Ordine dei libri
15 febbraio 1955 – 4 novembre 2018
Peter Godman è un esperto di spicco nella storia religiosa medievale e moderna. La sua vasta carriera accademica presso prestigiose università come Cambridge, Oxford e Tübingen, insieme al suo attuale ruolo a Roma, sottolinea una profonda dedizione allo studio della fede e alle sue manifestazioni nel corso dei secoli. Gli studi di Godman offrono ai lettori intuizioni penetranti sulla formazione del pensiero e della pratica religiosa nella cultura occidentale, esplorando le intricate dinamiche tra spiritualità, potere e società. Le sue analisi sono apprezzate per la loro completezza e per la capacità di illuminare momenti cruciali dello sviluppo religioso con rigore accademico e grazia letteraria.






- 2002