Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Klaus Kordon

    21 settembre 1943

    Klaus Kordon è un autore tedesco focalizzato principalmente sulla letteratura per l'infanzia e la gioventù. Le sue opere approfondiscono frequentemente temi storici, spesso incentrati sulle vite di operai e gruppi socialmente emarginati. Molte delle sue narrazioni sono anche ispirate dai suoi estesi viaggi, riflettendo un profondo coinvolgimento con diverse culture. La narrativa di Kordon è caratterizzata dal suo approccio realistico e dalla sua capacità di connettersi con i giovani lettori attraverso esplorazioni avvincenti di storia ed esperienza umana.

    Kiko
    Hilfe, ich will keinen Hund!
    Der liebe Herr Gott oder Der Postskandal von Tippelrode
    Mucizeler adasına yolculuk
    Am 4. Advent morgens um vier
    Julians Bruder
    • Julians Bruder

      • 628pagine
      • 22 ore di lettura

      Die Geschichte von Paul und Julian, die in Berlin wie Brüder aufwachsen. Den Zweiten Weltkrieg überlebt Julian in Verstecken, denn er ist Jude. Nach dem Krieg könnte für die beiden ein neues Leben beginnen, doch nach wenigen Tagen Frieden geraten sie in sowjetische Gefangenschaft. Die Geschichte einer großen Freundschaft und ein ergreifendes Zeitpanorama, das ein dunkles und zugleich wenig bekanntes Kapitel deutscher Nachkriegsgeschichte beleuchtet. „Keine leichte Kost, aber mitreißend und ungeheuer bewegend. Ein hervorragend recherchierter Roman - nicht nur für Jugendliche!“ Brigitte Buch extra „Es muss an der zutiefst lebensbejahenden Haltung des Autors liegen, dass Traurigkeit nicht zu Verzweiflung wird und es ihm gelingt, auch in größter Bedrückung noch das kleine Glück durchschimmern zu lassen. Nachdrücklicher als Klaus Kordon vermag derzeit wohl kein anderer historisch-dokumentarisch zu erklären und dabei authentische, menschliche Geschichten zu erzählen.“ FAZ „Ein ebenso eindrucksvolles wie erschütterndes Buch, das eigentlich in jeden Schulunterricht gehört.“ Hannoversche Allgemeine

      Julians Bruder
    • Wünsche, die man am 4. Advent morgens in den Schnee schreibt, gehen in Erfüllung, sagt Hinnerk. So schreibt Andreas Viel Glück. An Weihnachten klopft es an der Tür. Wünsche, die man am 4. Advent morgens um vier in den Schnee schreibt, gehen in Erfüllung, sagt der alte Hinnerk. MEHR GLÜCK!, schreibt Andreas und setzt vorsichtshalber seinen Namen darunter. So liest es im Vorüberreiten der geheimnisvolle Fremde. Und am Weihnachtsabend klopft er an die Tür. Eine beinahe parabelhafte Weihnachtsgeschichte, von Julian Jusim mit zarten Farbbildern liebevoll illustriert.

      Am 4. Advent morgens um vier
    • Ausgerechnet Paul (9), der Hunde doof findet, muss sich plötzlich um Rieke kümmern. Obwohl die eigentlich Miris Hund ist ... Rieke, ein schwarzer Mittelschnauzer, springt jedem Ball hinterher und macht jede Menge Quatsch. Doch schon bald ist klar, dass Rieke ein ganz großartiger Hund ist – ob sie die Bulldogge in die Flucht schlägt oder ganz behutsam mit einem Vogel im Maul ankommt. Und so werden die beiden »ein Herz und eine Seele«. Eine wahre Hundegeschichte, mit vielen Bildern von Lena Winkel, für alle, die sie sehnlichst einen Hund wünschen oder die schon wissen, wie schön es ist, mit einem zusammenzuleben.

      Hilfe, ich will keinen Hund!
    • Die abenteuerliche und lustige Geschichte von Kiko Niko, der mit Mut und Schlauheit zum Helden wird, weil ihm die Freiheit der anderen nicht egal ist. Ein wundervoll illustriertes Buch von Menschen und Affen, von Nächstenliebe und Solidarität und dem wichtigsten im Leben - Freunde. Kiko ist anders als die anderen - er hat ein weißes Fell, deshalb nennt ihn seine Mutter Kiko, Wölkchen. Natürlich haben seine Eltern ihn trotzdem lieb, aber sonst mag ihn nur das Affenmädchen Rischa. Sie hält zu ihm, wenn er von Hong schikaniert wird. Doch auf der Flucht vor der Riesenschlange macht Kiko eine Entdeckung: Die Stadt der Steintürme, wo die Menschen wohnen. Dorthin führt er seine Horde, als im Urwald ein Feuer ausbricht. Leider aber will der weltberühmte Zoologe Professor Paul Fidibus Stängel Kiko einfangen und nach wilden Verfolgungsjagden geht Kiko ihm ins Netz. Aber nun geht es erst richtig los! Am Schluss muss sogar Professor Stängel voller Bewunderung seinen Tropenhelm vor Kiko ziehen. Denn nicht nur für Affenkinder gilt: „Die eigene Freiheit ist schön - aber anderen zur Freiheit verhelfen ist noch schöner!“ Die Presse zu „Paula Kussmaul“: 'Kordon macht jenen Mut, denen nicht gleichgültig ist, wie Menschen miteinander umgehen. Witzig zu lesen ist das obendrein.' Salzburger Nachrichten

      Kiko
    • Eine Biographie des deutschen Schriftstellers Erich Kästner (1899-1974), der im Dritten Reich zu den verbrannten Dichtern gehörte, ohne zu emigrieren

      Die Zeit ist kaputt
    • Der erste Band der „Trilogie der Wendepunkte“ Eine ganze Mietskaserne, die Ackerstraße 37, im Berliner Wedding wird lebendig, mit ihren Sorgen und Nöten, aber auch mit ihrem Hoffen, ihrem Zusammenhalt. November 1918: Nach vier Jahren Weltkrieg verweigern die Matrosen der kaiserlichen Marine in Kiel den Befehl zum Auslaufen und kommen nach Berlin. Helle und Fritz freunden sich mit den meuternden Matrosen an, erleben die Revolution mit, den Sieg, die Niederlage. Eine ganze Mietskaserne in Berlins ärmster Gegend wird lebendig.

      Die roten Matrosen oder ein vergessener Winter
    • Der erste Frühling

      • 510pagine
      • 18 ore di lettura

      Berlin, Frühjahr 1945. Die zwölfjährige Änne, die bei den Großeltern wohnt, erlebt die letzten Monate des Krieges und wie die sowjetische Armee die Stadt besetzt. Eines Tages steht ein Mann vor der Tür, den sie noch nie gesehen hat. Es ist ihr Vater, der das KZ überlebt hat. Band 3 der \"Trilogie der Wendepunkte\". Berlin, Frühjahr 1945. Tag und Nacht ist Bombenalarm. Die Nazi-Führung gibt Durchhalteparolen aus, Hitlerjungen werden gegen russische Panzer eingesetzt, und auch das Haus Ackerstraße 37, in dem die Gebhardts wohnen, wird bitter verteidigt. Dann ist der Krieg zu Ende, und die sowjetische Armee besetzt die Stadt. Für die zwölfjährige Änne ist es besser, sich von ihrer Großmutter die Zöpfe abschneiden zu lassen und als Junge herumzulaufen. Doch im Gegensatz zu Dieter und den Kuckuckskindern, die niemanden mehr haben und in einer Ruine hausen, geht es ihr noch gut. Eines Tages steht ein Mann vor der Tür, den Änne noch nie gesehen hat und an den sie sich gewöhnen muss: ihr aus dem KZ befreiter Vater. - Ein bewegender Roman über das Ende des Zweiten Weltkriegs und die Hoffnung auf einen Neuanfang.

      Der erste Frühling