Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Wilfried Schröder

    Disziplingeschichte als wissenschaftliche Selbstreflexion der historischen Wissenschaftsforschung
    Historical events and people in geosciences
    Das Phänomen des Polarlichts
    Wilfried Schröder
    Kunterbunter Schabernack
    • The historical study of science has really only emerged as a well-recognized academic field in the last 2 decades. Coincedently with this emergence has been the nearly astronomical growth in the field of space physics and its subfields of geomagnetism and aeronomy. Although the beginnings of modern geomagnetism and aeronomy. Although the beginnings of modern geomagnetism and aeronomy can be said to have started with William Gilbert and his book „De Magnete“ (published in 1600), the explosive growth in these fields can be traced directly to the launch 25 years ago of the Sputnik and, more importantly, the First International Geophysical Year. It is altogether fitting, therefore, that the 1983 Hamburg IUGG/IAGA meeting, the papers of which are presented in this publication, should serve as benchmarklin the growth and acceptance of the study of the history of geomagnetism and aeronomy.

      Historical events and people in geosciences
    • Disziplingeschichte als wissenschaftliche Selbstreflexion der historischen Wissenschaftsforschung

      Eine Darstellung unter Heranziehung von Fallstudien der Wissenschaftsgeschichte der Geophysik

      Die Entstehungsgeschichte der Geophysik, ihre Wechselbeziehung zur Physik, Geographie, Astronomie und Meteorologie, wird im vorliegenden Band behandelt. Dabei werden die Fallstudien ausgewählter Beispiele zur Wissenschaftsgeschichte der Geophysik mit den Schemata und idealtypischen Vorstellungen der Wissenschaftstheorie (Kuhn, Lakatos) verglichen. Es zeigt sich, dass die wissenschaftstheore- tischen Vorstellungen stets an der realen Wissenschaftsgeschichte erprobt werden müssen, wenn diese nicht gegenstandsfremd bleiben bzw. Gefahr laufen soll, es zu werden. Jedenfalls zeigt sich, dass die disziplinäre Entwicklung eher im Sinne einer allgemeinen Ent- wicklung der Fachwissenschaften aufzufassen ist. Ein Forschungsprogramm zur historischen Wissenschaftsforschung der Geophysik und Meteorologie wird theoretisch reflektiert und begründet.

      Disziplingeschichte als wissenschaftliche Selbstreflexion der historischen Wissenschaftsforschung