Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ulrich Schütte

    Architekt und Ingenieur
    Historische Leichtathletik für die Schule
    Kunst als ästhetisches Ereignis
    Das Schloss als Wehranlage
    Die alte Kirche in Rodheim vor der Höhe
    I quattro libri dell'architettura
    • In den verschiedenen leichtathletischen Disziplinen werden zu oft hochstilisierte Bewegungsabläufe von Spitzensportlern ohne Abstriche zum Inhalt der Arbeit mit Schülern genommen. Hochsprung ist nicht nur «Flop» und Kugelstoßen ist nicht «O'Brien-Technik». Diese Techniken sind kein zweckmäßiges Lösungsverfahren, das unabhängig von konditionellen sowie konstitutionellen Voraussetzungen existiert. Eine didaktische Reduktion bietet die historische Entwicklung einzelner leichtathletischer Disziplinen. Die historische Rekonstruktion leichtathletischer Techniken ist mit der Absicht verbunden, einige der geforderten schülergemäßen Technikformen zu bieten. Durch diese Technikvarianten werden Lösungsmöglichkeiten von Bewegungsaufgaben erweitert, Bewegungsmuster werden vervielfältigt und andere körperliche und materiale Erfahrungen sind möglich.

      Historische Leichtathletik für die Schule
    • Architekt und Ingenieur : Baumeister in Krieg und Frieden. [Katalogbearbeitung: Ulrich Schütte ...]. [Beiträge von Andreas Beyer ...]

      Architekt und Ingenieur
    • Ordnung und Verzierung

      Untersuchungen zur deutschsprachigen Architekturtheorie des 18. Jahrhunderts

      InhaltsverzeichnisVorwort.1 Zur Methodik dieser Arbeit.2 Die deutsche Architekturtheorie im 18. Jahrhundert.3 Der Umfang des Verzierungs-Begriffs.firmitas, utilitas, venustas.Schönheit, Ansehnlichkeit.Kunst und Künste.Der Betrachter.Die zentralen ästhetischen Kategorien.Zierlichkeit.ornamentum, Verzierung.Schönheit, Zierlichkeit, Verzierung.4 Die Säulenordnungen.Definitionen und Begriffsbestimmungen.Die Säule als Stütze.Historisches Denken und das Postulat der imitatio naturae: Die Kontroverse um die Theorie der Nachahmung der Holzarchitektur.Säulenordnungen als Verzierungen.Verzierung und Säulenordnungen.Die Genera.Die Geschichte der Säulenordnungen.Teile, Glieder und Verzierungen der Säulenordnungen.Die Proportionen der Säulenordnungen.Die Bedeutungen der Genera.Die Anwendung der Genera.Der Geltungsbereich der Säulenordnungen.Neue Säulenordnungen.Die Kritik an den Säulenordnungen.5 Arabeske, Groteske und Rocaille.6 Ordnung und Verzierung im 18. Jahrhundert.Anmerkungen.Verzeichnis der Sekundärliteratur.Verzeichnis der Quellen.

      Ordnung und Verzierung