Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Francois Lelord

    22 giugno 1953

    François Lelord, psichiatra e autore francese, si immerge nelle profondità della psiche umana attraverso la sua scrittura. Le sue opere esplorano spesso temi di felicità e benessere mentale, attingendo alla sua vasta esperienza in psichiatria. Lo stile distintivo di Lelord risiede nel suo esame accessibile di concetti psicologici complessi, frequentemente trasmessi attraverso narrazioni avvincenti. La sua prosa offre ai lettori sia intuizioni che introspezione.

    Francois Lelord
    Die Macht der Emotionen und wie sie unseren Alltag bestimmen
    Zwei Schwalben in Paris und andere fabelhafte Geschichten
    Hector and the Secrets of Love
    Hector and the Search for Happiness
    Hector and the search for lost time
    La stima di sé
    • The delightful third book in the multimillion-copy internationally bestselling series Being up against the clock was a real problem for so many people, thought Hector. What could he possibly do to help them? First he tackled happiness. Then he took on love. And now Hector, our endearing young French psychiatrist, confronts the persistent march of time. His patients lament that there is not enough time in the day. Or they feel that life is passing them by. And in one case, a young boy turns the problem on its head: He's impatient to grow up! Hector himself is increasingly aware of time: He doesn't feel quite so young anymore, and the clock is ticking on his relationship with his beloved Clara. So as time flies, so does our wise and winsome hero in his latest adventure, traveling around the world to understand the past, the future, and how best to enjoy the present.

      Hector and the search for lost time
    • As much a love story as a novel about love, "Hector and the Secrets of Love" is a feel-good life manual wrapped in a globetrotting adventure, told with the blend of a fairy tale's nave wisdom and a satirist's dry wit that has won Hector fans around the world.

      Hector and the Secrets of Love
    • Erzählungen aus der Welt, in der wir leben In zehn fabelhaften Geschichten erzählt der beliebte Bestsellerautor und Glücksspezialist François Lelord von Mensch und Tier. Und er offenbart uns, dass unser Umgang mit der Natur nicht nur unseren Fortbestand sichert, sondern auch der Schlüssel zu unserem Glück ist. Auf seine lebenskluge und humorvolle Art lässt er Hunde, Schwalben und Schuppentiere zu Wort kommen. Inspiriert vom großen Dichter Jean de la Fontaine hat Lelord mit seinen ökologisch-psychologischen Geschichten eine zeitgemäße Form der Fabel entwickelt. Darin hat er stets unsere menschliche Wesensart, unser Streben nach einem guten Leben und unseren Umgang mit der Welt, in der wir leben, im Blick. Das perfekte Geschenkbuch: bibliophil ausgestattet und liebevoll illustriert.

      Zwei Schwalben in Paris und andere fabelhafte Geschichten
    • Sind Sie eifersüchtiger, als Ihnen lieb ist? Schämen Sie sich für Ihre Wutausbrüche? Oder wären Sie Ihrem Chef gegenüber manchmal gern etwas mutiger? Das erfahrene, seit Jahren erfolgreich praktizierende Psychologenduo François Lelord und Christophe André erklärt die biologischen und sozialen Wurzeln unserer Emotionen, untersucht Konflikte bei einem Zuviel oder Zuwenig an Gefühlen und gibt dem Leser grundlegende Ratschläge zum Umgang mit Zorn, Neid, Glück, Traurigkeit, Scham, Eifersucht, Angst und Liebe.

      Die Macht der Emotionen und wie sie unseren Alltag bestimmen
    • In Hectors Leben gibt es gerade nicht so viele gute Tage. Er zweifelt an seinem Leben, und auch die Zukunft scheint nicht besonders rosig. Als dann noch seine Frau Clara durchblicken lässt, dass sie Zweifel an ihrer Ehe hat, weiß Hector: Er muss etwas tun. Nur was? Er beschließt, seine alten Freunde aus aller Welt um Rat zu fragen. Zusammen mit der jungen Journalistin Géraldine bricht er auf und merkt schnell, dass er zumindest anderen Menschen dabei helfen kann, optimistisch zu sein. Das perfekte Thema für ein Buch, meint Géraldine, und wer könnte besser darüber schreiben als Hector? Hector nimmt die Aufgabe an und erkennt: Optimismus kann man lernen! Auch er selbst? - »Hector und die Kunst der Zuversicht« erzählt von einer philosophischen Reise zu der Quelle des Glücks.

      Hector und die Kunst der Zuversicht
    • Der Erfinder von Hector beweist einmal mehr sein untrügliches Gespür für das, was die Menschen im Innersten bewegt. Er öffnet die Tür seiner Praxis und schildert zehn merkwürdige Fälle aus seinem Alltag als Psychiater. Spannend wie die Fälle von Oliver Sacks, poetisch wie die Geschichten von Hector. Lelord fühlt sich in seine Patienten ein und erklärt dem Leser die Geheimnisse der menschlichen Psyche.

      Das Geheimnis der Cellistin
    • "Petit Hector n'était pas toujours heureux, car la vie, ce n'est pas si facile. Il faut l'apprendre, comme disait souvent son papa. Et mieux vaut commencer tôt. Il avait remarqué que son papa écrivait ses pensées dans un petit carnet qu'il gardait toujours sur lui. Alors Petit Hector se dit que lui aussi il écrirait toutes ses leçons de vie dans un petit carnet, qu'un jour il les montrerait à son papa et à sa maman, et qu'ils seraient fiers de lui. Alors voilà, on va vous raconter comment Petit Hector a appris la vie." Que faire avec les soucis ? Comment voir le bon côté des choses ? Entre les copains et les bonnes notes, que choisir ? Comment pardonner ? Et puis les filles. Bref, voici comment Petit Hector devient grand et apprend à se débrouiller. Un nouveau héros vient se glisser dans l'univers tendre et ironique de François Lelord. Un livre à lire en famille !

      Petit Hector apprend la vie
    • Hektor se vydává za dalším dobrodružstvím, tentokrát chce polapit něco velmi prchavého: čas. Proč máme neustále málo času, přestože stále pospícháme. Existuje čas vůbec, když minulé už pominulo, přítomné v okamžiku zmizí a budoucí se ještě neudálo? Hektor začíná hledat ztracený čas a snaží se zjistit, jak by se nemožné mohlo stát možným a pomíjivý okamžik štěstí věčným.

      Nová Hektorova cesta, aneb, Honba za časem