Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Sven Regener

    1 gennaio 1961

    Sven Regener è un musicista e scrittore tedesco noto per la sua inconfondibile voce narrativa. Le sue opere, spesso ambientate a Berlino, esplorano temi dell'adolescenza, dell'identità e della ricerca di appartenenza. Regener fonde abilmente umorismo e malinconia, creando personaggi memorabili e storie che risuonano. I suoi romanzi sono celebrati per la loro prosa vivida e le acute intuizioni sulla condizione umana.

    Sven Regener
    Wiener Strasse
    Der kleine Bruder
    Neue Vahr Süd
    Magical Mystery oder: die Rückkehr des Karl Schmidt
    Die Lehmann Trilogie, 3 Bände
    Berlin blues
    • Berlin blues

      • 249pagine
      • 9 ore di lettura

      It's 1989 and, whenever he isn't hanging out in the local bars, Herr Lehmann lives entirely free of responsibility in the bohemian Berlin district of Kreuzberg. Through years of judicious sidestepping and heroic indolence, this barman has successfully avoided the demands of parents, landlords, neighbours and women. But suddenly one unforeseen incident after another seems to threaten his idyllic and rather peaceable existence. He has an encounter with a decidedly unfriendly dog, his parents threaten to descend on Berlin from the provinces, and he meets a dangerously attractive woman who throws his emotional life into confusion. Berlin Blues is a richly entertaining evocation of life in the city and a classic of modern-day decadence.

      Berlin blues
    • Herr Lehmann, Neue Vahr Süd, Der kleine Bruder - die komplette Lehmann Trilogie zum Sonderpreis Die erfolgreichste und sympathischste literarische Figur der letzten Jahrzehnte hat jetzt ein Zuhause - im Herr-Lehmann-Schuber. 'Da ist er wieder, der typische Lehmann-Sound, schnodderig und direkt.' Jenny Hoch, Der Spiegel, über 'Der kleine Bruder' 'Mann, ist das ein Spaß, ein Alptraum, ein Wahnsinn! Als hätten sich die Pickwicker und Gregor Samsa zusammengetan, um eine Party mit Gustav Gans zu feiern.' Leander Haußmann, Der Spiegel, über 'Herr Lehmann' 'Fast 600 Seiten lang haben wir mit und über Frank Lehmann gelacht wie wahnsinnig. Um am Ende erstaunt zu bemerken, dass wir soeben einen bedeutsamen deutschen Zeitroman gelesen haben, dem das kleine Wunder gelingt, das eigene Gewicht herunterzuspielen.' Ursela März, Frankfurter Rundschau, über 'Neue Vahr Süd'

      Die Lehmann Trilogie, 3 Bände
    • »Es geht um das Herz der Sache, Charlie. Es geht um Magical Mystery.« Ein Buch wie ein Rausch: Man braucht 48 Stunden, die Droge heißt Sven Regener. Am Start: eine Handvoll ziemlich verrückter Techno-Freaks. Und am Steuer: Karl Schmidt, der beste Freund von Frank Lehmann Als Karl Schmidt, Opfer eines depressiven Nervenzusammenbruchs am Tag der Maueröffnung, nach Jahren der Versenkung von alten Kumpels zufällig in Hamburg als Bewohner einer drogentherapeutischen Einrichtung wiedergefunden wird, ist das der Anfang einer seltsamen Zusammenarbeit: Die alten Freunde, mittlerweile zu Ruhm und Reichtum gelangt, wollen mit ihrem Plattenlabel auf einer Tour durch Deutschland den Rave der 90er Jahre mit dem Hippiegeist der 60er versöhnen und brauchen dazu einen, der immer nüchtern bleiben muss. Das kommt Karl Schmidt gerade recht, denn der hat keine Lust mehr, sich in einer Parallelwelt aus Drogen-WG, Hilfshausmeisterjob und gruppendynamischen Wochenendausflügen zu verschanzen. Und so beginnt eine Reise durch ein Land und eine Zeit im Umbruch, unternommen von einer Handvoll Techno-Freaks, betreut von einem psychisch labilen Ex-Künstler, für den dies der Weg zurück in ein unabhängiges Leben sein soll.

      Magical Mystery oder: die Rückkehr des Karl Schmidt
    • Neue Vahr Süd

      Roman

      • 633pagine
      • 23 ore di lettura

      Aufgewachsen in dem trostlosen, spießbürgerlichen Neubauviertel Neue Vahr Süd – mit Anschluss an die Autobahn –, steht Frank Lehmann zum ersten Mal in seinem Leben vor einem echten Problem: Er hat schlicht und einfach vergessen, den Wehrdienst zu verweigern. Und während er nun in der Kaserne Strammstehen und bedingungslosen Gehorsam lernen soll, proben seine Freunde schon einmal die proletarische Weltrevolution. Und es kommt noch schlimmer, denn der Auszug von Zuhause in eine chaotische Wohngemeinschaft stellt Frank vor existenzielle Fragen wie: Wer macht den Abwasch? Und: Wer darf eigentlich Sibille küssen?

      Neue Vahr Süd
    • Der kleine Bruder

      Roman

      • 313pagine
      • 11 ore di lettura

      Wie aus dem kleinen Bruder Frank der große Herr Lehmann wurde Berlin-Kreuzberg, November 1980: Im Schatten der Mauer gedeiht ein Paralleluniversum voller Künstler, Hausbesetzer, Kneipenbesitzer, Kneipenbesucher, Hunde und Punks. Bier, Standpunkte, Reden, Verräterschweine, alles ist da. Nur eines fehlt: jemand, der alles mal richtig durchdenkt – Frank Lehmann aus Bremen. Nachdem dessen WG dort vom Gesundheitsamt geschlossen wurde, macht Frank sich auf nach Berlin zu seinem großen Bruder Manni. Doch der ist verschwunden. Es beginnt eine abenteuerliche Suche quer durch die nächtliche Stadt ...Sven Regeners dritter großer Herr-Lehmann-Roman, chronologisch zwischen „Neue Vahr Süd“ und „Herr Lehmann“ angeordnet.

      Der kleine Bruder
    • Wiener Strasse

      • 295pagine
      • 11 ore di lettura

      Ein großer Roman voll schräger Vögel in einer schrägen Welt. Wer könnte böser und zugleich lustiger und liebevoller darüber schreiben als »Herr Lehmann«-Erfinder Sven Regener? Kreuzberg, Anfang der 80er Jahre – das war ein kreativer Urknall, eine surreale Welt aus Künstlern, Hausbesetzern, Freaks, Punks und Alles-frisch-Berlinern. Jeder reibt sich an jedem. Jeder kann ein Held sein. Alles kann das nächste große Ding werden. Kunst ist das Gebot der Stunde und Kunst kann alles sein. Ein Schmelztiegel der selbsterklärten Widerspenstigen, die es auch gerne mal gemütlich haben, ein deutsches Kakanien in Feindesland. »Wiener Straße« beginnt im November 1980 an dem Tag, an dem Frank Lehmann mit der rebellischen Berufsnichte Chrissie sowie den beiden Extremkünstlern Karl Schmidt und H. R. Ledigt in eine Wohnung über dem Café Einfall verpflanzt wird, um Erwin Kächeles Familienplanung nicht länger im Weg zu stehen. Österreichische Aktionskünstler, ein Fernsehteam, ein ehemaliger Intimfriseurladen, eine Kettensäge, ein Kontaktbereichsbeamter, eine Kreuzberger Kunstaustellung, der Kampf um die Einkommensoptionen Putzjob und Kuchenverkauf, der Besuch einer Mutter und ein Schwangerschaftssimulator setzen eine Kette von Ereignissen in Gang, die alle ins Verderben reißen.

      Wiener Strasse
    • Willkommen in der Welt von Glitterschnitter: Ein großer, wilder Roman über Liebe, Freundschaft, Verrat, Kunst und Wahn in einer seltsamen Stadt in einer seltsamen Zeit. Die Lage ist prekär: Charlie, Ferdi und Raimund wollen mit Glitterschnitter den Weg zum Ruhm beschreiten, aber es braucht mehr als eine Bohrmaschine, ein Schlagzeug und einen Synthie, um auf die Wall City Noise zu kommen. Wiemer will, dass H. R. ein Bild malt, aber der will lieber eine Ikea-Musterwohnung in seinem Zimmer aufbauen. Frank und Chrissie wollen die alte Trinkerstube Café Einfall zur kuchenbefeuerten Milchkaffeehölle umgestalten, aber Erwin will lieber einen temporären Schwangerentreff etablieren. Chrissie will, dass Kerstin endlich zurück nach Stuttgart geht, aber die muss erst noch Chrissies neuen Schrank an der Wand befestigen. Die Frage, ob Klaus zwei verschiedene Platzwunden oder zweimal dieselbe Platzwunde zugefügt wurde, ist noch nicht abschließend geklärt, aber bei den Berufsösterreichern der ArschArt-Galerie werden bereits schöne Traditionen aus der Zeit der 1. Ottakringer Shakespeare-Kampfsportgesellschaft wiederbelebt. »Aber wie schon Toulouse-Lautrec sagte: wir haben unser ganzes Leben gebraucht, damit wir das erst seit drei Wochen machen können.« – »Das hat er gesagt?« – »So ähnlich.« Ferdi und Raimund von Glitterschnitter

      Glitterschnitter
    • Wenn sich einer der profiliertesten deutschsprachigen Autoren unserer Zeit mit dem Thema Humor in der Literatur auseinandersetzt, braucht er gute Gründe. Sven Regener hatte sie: Er war 2016 eingeladen, als Inhaber der Grimm-Professur der Universität Kassel eine Poetik-Vorlesung zu halten, und er schlägt sich, seit er Romane veröffentlicht, damit herum, dass diese als witzig, komisch, humorvoll gelten, obwohl sie eigentlich traurige Geschichten erzählen von Leuten, die es im Leben nicht leicht haben und bei denen das Scheitern stets wahrscheinlicher ist als das Gelingen. In Zwischen Depression und Witzelsucht geht deshalb Sven Regener der Sache auf den Grund und kommt zu verblüffenden, ihn selber erstaunenden Ergebnissen, macht sich auf zu einem Parforce-Ritt durch die Kunstgattungen, Stile und Methoden, untersucht das Wesen und das Verhältnis von Kunst, Gefühl und Humor zueinander und wirft dabei mit jeder Antwort zwei neue Fragen auf, ohne dass das von Schaden wäre. Zwischen Depression und Witzelsucht ist ein großer Wurf, ein kühner Versuch über ein großes, fast unerforschtes Thema und wird, da kann man sicher sein, für Aufsehen sorgen.

      Zwischen Depression und Witzelsucht