Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martin Jeřábek

    Martin Jeřábek
    Deutschland und die Osterweiterung der Europäischen Union
    Champagnertage
    Srovnání politických systémů Německa a Rakouska
    Konec demokracie v Rakousku 1932-1938
    • Práce mladého historika se zabývá dějinami rakouské První republiky (1918-1938) od jejího vzniku na troskách habsburské monarchie, přes oslabení demokracie v 20. letech až po vnitropolitickou krizi 30. let a anšlus. Těžiště práce spočívá zejména v letech 1932-38 (diktatura Engelberta Dolfusse, neúspěšný nacistický puč v roce 1934, cesta ke ztrátě samostatnosti v roce 1938) a autor zařazuje zánik demokracie v Rakousku i do kontextu vývoje evropského fašismu.

      Konec demokracie v Rakousku 1932-1938
    • Champagnertage – so könnte man sie bezeichnen, die ersten Tage einer Liebe. Selbst die ungewöhnliche Konstellation zwischen Max und dem Callgirl Stella entwickelt sich zu einem prickelnden Rausch, der beide aus ihren Bahnen zu werfen und in einer Tragödie zu enden droht. Mit einfühlsamen aber bisweilen auch drastischen Szenen beschreibt Martin Jerabek die Konfrontation zwischen der tief verankerten Sehnsucht nach Liebe und Geborgenheit und der immer weiter um sich greifenden großstädtischen Skepsis gegenüber der traditionellen Paarbeziehung, die immer häufiger von vorne herein als zum Scheitern verurteilt angesehen wird. Ein spannungsgeladener Roman, der es intelligent versteht, seinen Leser zu fesseln und zu begeistern.

      Champagnertage
    • Diese Studie analysiert die deutsche Europapolitik im Hinblick auf die Osterweiterung der Europäischen Union. Warum unterstützte Deutschland die große Erweiterungsrunde? Welche waren die deutschen Interessen in Mittel- und Osteuropa? Die Antwort liegt in den Grundentscheidungen der Regierung Kohl und der Erweiterungspolitik der Regierung Schröder/Fischer. Das Werk gibt eine quellenreiche empirische Darstellung, welche sich auf Interviews mit Politikern, Beamten und Experten stützt. In fünf Fallstudien werden Schlüsselfragen der Beitrittsverhandlungen wie Finanzen, Reform der EU-Institutionen, Gemeinsame Agrarpolitik und Arbeitnehmerfreizügigkeit bis zum Gipfel von Kopenhagen 2002 ausführlich behandelt. Die Schilderung umfasst mehrere Ebenen des vielschichtigen Erweiterungsprozesses: die EU-Politik in Brüssel, die Regierungs- und Parlamentspolitik in Berlin sowie die Rolle der ausgewählten Bundesländer.

      Deutschland und die Osterweiterung der Europäischen Union