Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Renate Lachmann

    4 febbraio 1936

    Renata Lachmann è una stimata slavista e studiosa, professoressa universitaria a riposo, la cui carriera accademica è iniziata con studi di storia, filosofia e lingua italiana. Ha iniziato a imparare il croato alla fine degli anni '50, avviando un'accreditata carriera scientifica. È autrice di quattro libri e curatrice di altri tre, che si concentrano sui suoi interessi scientifici e teorici centrali. Il suo lavoro enfatizza analisi letterarie approfondite e ricerca scientifica nel campo degli studi slavi.

    Metamorfoza činjenica i tajno znanje
    Lager und Literatur
    Rhetorik und Wissenspoetik
    Erzählte Phantastik
    Memoiren eines Janitscharen oder Türkische Chronik
    Memoria fantastika
    • Memoria fantastika

      • 287pagine
      • 11 ore di lettura

      Výbor ze dvou monografií ceněné německé literární vědkyně a slavistky, v nichž jsou kromě přehledových prací o vztaženosti paměti k významové výstavbě textu a fantastice v literatuře jednotlivé stati věnovány převážně analýze děl světových spisovatelů, jako je A. Bělyj, J. L. Borges, V. Nabokov, B. Schulz či I. S. Turgeněv. Teorii intertextuality rozvinula autorka v ojedinělou výkladovou gramatiku, zkoumá vliv rétoriky v literární tradici, modus fantastiky jí umožňuje úvahy o sémantických jevech, které modelují literární svět a zpochybňují jeho očekávané hranice a rysy.

      Memoria fantastika
    • Ein Klassiker der Geschichte der osmanischen Eroberung des Balkans: Die 'Memoiren' des Kosovo-Serben Konstantin (*ca. 1435), der in Anatolien zum Janitscharen erzogen wurde. Als Angehöriger dieser Elitetruppe nahm er an den Feldzügen Mehmeds II. teil, der die soziale und religiöse Ordnung des Balkans dauerhaft verändert hat. Konstantins Aufzeichnungen, Ende des 15. Jahrhunderts entstanden, oszillieren zwischen christlicher und islamischer Perspektive. Seine plastische Darstellung der türkischen Taktik, Waffen- und Belagerungstechnik sollte den christlichen Heeren im Kampf gegen die Türken dienen. Eine kultur- wie militärhistorisch hoch bedeutsame Quelle.

      Memoiren eines Janitscharen oder Türkische Chronik
    • Erzählte Phantastik

      Zu Phantasiegeschichte und Semantik phantastischer Texte

      Rhetorik und Poetik haben Phantasie und Phantasma seit der Antike bis ins Ende des 18. Jahrhunderts kontrolliert. Das Phantastische ist immer wieder ausgebrochen, um die semantischen Felder des Exorbitanten, Exzessiven, Unmöglichen und Unvordenklichen, die den Menschen und seine Kultur erfassen, zu entwerfen. Nach der konzeptgeschichtlichen Darstellung rhetorischer Zügelung des Phantastischen zeigt die Analyse literarischer Texte von der Vorromantik bis zur Neophantastik, wie Geheimwissen (Alchemie, Magnetismus) und (unheimliches) Wissen (Medizin, Psychologie, Physik) Phantasmen des übernatürlichen und Verborgenen stimulieren und Spekulationen mit (para-)logischen Parametern in präzedenzlose, alternative Welten führen.

      Erzählte Phantastik
    • Lager und Literatur

      Zeugnisse des GULAG

      Error: You exceeded your current quota, please check your plan and billing details. For more information on this error, read the docs: https://platform.openai.com/docs/guides/error-codes/api-errors.

      Lager und Literatur
    • Rhetorik als kulturelle Praxis

      • 345pagine
      • 13 ore di lettura

      Wie weit reicht Rhetorik? Wie weit reicht die Macht des Rhetorischen, wenn kulturelle Diskurse, wenn Lebenswelten von der Systematik und den Techniken der ars oratoria überformt und strukturiert werden? Die in diesem Band vesammelten Beiträge erforschen Rhetorik als eine Instanz, die den soziokulturellen Kommunikationsraum organisiert und Verfahren zur diskursiven Kontrolle, zur dialogischen Interaktion und zum operativen Handeln bereitstellt. Gravitationszentrum der Einzelstudien ist die These, dass Rhetorik - jenseits ihrer angestammten Funktion als Regulativ von Ordnungen der Rede - auch Ordnungen der Dinge und des Wissens regelt: Rhetorik ist kein zeichentheoretisches Epiphänomen, sondern Bedingung für die Herausbildung sozialer und kultureller Tatsachen.

      Rhetorik als kulturelle Praxis