Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Martina Fuchs

    1 gennaio 1962
    Albert Weis, Condition
    Albert Weis - coupes
    Worldwide Knowledge?
    Industrial Transition
    Art 31 Basel
    Kaiser Ferdinand I.
    • Kaiser Ferdinand I.

      Ein mitteleuropäischer Herrscher

      Dieser Sammelband beinhaltet die Kongreßakten der „Konferenz aus Anlass des 500. Geburtstages Ferdinand I.“, die vom 17. bis zum 18. Oktober 2003 in Budapest, Balassi Bálint Institut, stattgefunden hat. Während dieses Symposiums stand das Wirken Kaiser Ferdinands I. (1503-1564) in Ostmitteleuropa im Vordergrund: In erster Linie beschäftigten sich ungarische HistorikerInnen mit der Politik Ferdinands in bezug auf das Osmanische Reich; diese Beiträge werden ergänzt durch Ausführungen zur Kirchen- und Wirtschaftspolitik jenes Habsburgers in Ungarn selbst, wobei einmal auch Kroatien ins Zentrum rückt. Es kommt zu einer auffälligen Neubewertung von Politik und Wirken Ferdinands, der nun als einer der bedeutendsten ungarischen Könige gesehen wird. Zwei tschechische Historiker widmen sich dem Königreich Böhmen als einer weiteren Domäne des umfassenden mitteleuropäischen Reichs von König Ferdinand, der 1558 seinem Bruder Karl V. als Kaiser des Heiligen Römischen Reichs nachfolgen sollte. Die österreichischen HistorikerInnen stellen in ihren Beiträgen den Bezug zu den habsburgischen „Erblanden“ her, womit der von Ferdinand beherrschte Territorialkomplex abgerundet wird. Aufgrund der Publikation der Beiträge in deutscher Sprache werden der Fachwelt zum ersten Mal die einschlägigen ungarischen Forschungsansätze und -ergebnisse zugänglich, die auf einen weiteren regen Austausch hoffen lassen.

      Kaiser Ferdinand I.
    • Testi di Samuel Keller e Karl Schweizer. Completamente illustrato a colori e in bianco e nero. Edizione in inglese, tedesco, francese e italiano . 4to (cm 29,5x21) pp. 674 Brossura (wrappers) Ottimo (Fine)

      Art 31 Basel
    • Industrial Transition

      New Global-Local Patterns of Production, Work, and Innovation

      • 264pagine
      • 10 ore di lettura

      The book features contributions from esteemed economic geographers, focusing on 'industrial transition' and its implications for the global economy. It explores the impact of shifting product mandates on regions and localities, highlighting differences across industrial sectors and economic areas. Key discussions include strategies for regions to prepare for upcoming changes and methods to enhance regional resilience and response capabilities. Through these insights, the book aims to provide a comprehensive understanding of adapting to economic transformations.

      Industrial Transition
    • Worldwide Knowledge?

      Global Firms, Local Labour and the Region

      • 180pagine
      • 7 ore di lettura

      Focusing on the globalization of knowledge, this book offers a comprehensive view that transcends traditional scientific-technical interpretations. It emphasizes alternative forms of knowledge that shape management's understanding of global dynamics. By crossing disciplinary boundaries, the text addresses barriers to knowledge transfer and the roles of governance and control. It invites readers to consider a broader perspective on knowledge, challenging the notion of open access and exploring the complexities involved in the dissemination of knowledge worldwide.

      Worldwide Knowledge?
    • Albert Weis - coupes

      • 160pagine
      • 6 ore di lettura

      Großformatige Skulpturen aus Metall oder Kunststoff, Neonarbeiten, Videos von architektonischen Räumen sowie vielschichtige Fotografien und komplex strukturierte kleinformatige Papierarbeiten zeigen die mediale Vielfalt im Werk von Albert Weis. Thematisch kreisen seine Arbeiten um Architektur und urbanen Stadtraum der Nachkriegsmoderne, wobei stets die Ambivalenz zwischen Idealen, Utopien und deren Scheitern mitschwingt. Der Titel „coupes“ verweist auf eine raumgreifende Installation, die als Referenz zur Skulptur Cube von Alberto Giacometti und Albrecht Dürers Polyeder in Melencolia I die Ideale der Moderne und deren Formensprache untersucht. Weitere Werkkomplexe wie „philharmonie“ thematisieren pentagonale und hexagonale Formen als Synonyme der Moderne, deren Idealvorstellungen sich in mehrteiligen Arbeiten zur Gropiustadt oder zu Wohngebäuden von Le Corbusier in Firminy und Berlin widerspiegeln. Recherchematerialien, Fotografien und Papierarbeiten erweitern sich zu großformatigen Werkgruppen und ergänzen die skulpturalen oder installativen Arbeiten zu raumgreifenden Ensembles. Herausgegeben von Kunstverein Tiergarten, Berlin, Centre d’art Nei Liicht, Ville de Dudelange, Luxemburg, Museum für Konkrete Kunst, Ingolstadt, Centre d’art passerelle, Brest, Nusser & Baumgart, München. Texte von Martina Fuchs, Rasmus Kleine und Albert Weis.

      Albert Weis - coupes
    • Albert Weis, Condition

      • 106pagine
      • 4 ore di lettura

      Albrecht Weis condition Sculptor Albert Weis (*1969) directs his gaze towards the urban landscape and its specific structures. His starting point are the architecture complexes developed in the 1960s and 1970s whose formal language reflects utopian organization forms. He is particularly interested in the formal sculptural vocabulary of architectural elements, their historical development phases not to mention their transformation into other media. “condition” is the artist’s first work monograph and unites the works of the last ten years: Photographs, works on paper, video installations, current projects in public settings and as a focus the architectural room installations.

      Albert Weis, Condition
    • Text in German and English. Square format paperback with very lightly creased leading corners of front cover and slightly worn spine ends. Some superficial scores on covers. Pages are clean and tight throughout. T

      Katalog / Art Forum Berlin 2003