10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Didier Eribon

    10 luglio 1953
    Didier Eribon
    Michel Foucault
    Grundlagen eines kritischen Denkens
    The Life, Old Age, and Death of a Working-Class Woman
    Insult and the Making of the Gay Self
    Returning to Reims
    A Lifelong Interest
    • A Lifelong Interest

      • 192pagine
      • 7 ore di lettura

      A series of conversations held by Didier Eribon with Sir Ernst Gombrich, art historian, author of The Story of Art and former Director of the Warburg Institute. As undogmatic, sceptical and wide-ranging as ever, Gombrich continues to encourage fresh thoughts on fundamental issues.

      A Lifelong Interest
    • Returning to Reims

      • 256pagine
      • 9 ore di lettura

      "There was a question that had come to trouble me a bit earlier, once I had taken the first steps on this return journey to Reims... Why, when I have had such an intense experience of forms of shame related to class, shame in relation to the milieu in which I grew up, why, when once I had arrived in Paris and started meeting people from such different class backgrounds, I would often find myself lying about my class origins... why had it never occurred to me to take up this problem in a book?" Returning to Reims is a breathtaking account of one man's return to the town where he grew up after an absence of thirty years. It is a frank, fearlessly personal story of family, memory, identity and time lost. But it is also a sociologist's view of what it means to grow up working class and then leave that class; of inequality and shifting political allegiances in an increasingly divided nation. A phenomenon in France and a huge bestseller in Germany, Didier Eribon has written the defining memoir of our times.

      Returning to Reims
    • Focusing on the impact of antihomosexual insults, this analysis reveals how such language continues to shape the lives of gay individuals. Didier Eribon, a prominent gay critic and advocate, combines cultural criticism with deep intellectual insight to explore the complexities of queer identity. His work highlights the radical potential of queer critique, positioning it as a vital discourse in contemporary society. This compelling examination not only critiques societal norms but also advocates for a deeper understanding of the gay experience.

      Insult and the Making of the Gay Self
    • Exploring the societal treatment of the elderly, this work reflects on personal experiences surrounding the author's mother's decline and death in a retirement home. It delves into themes of autonomy, degradation, and the end-of-life conditions faced by the elderly, questioning their representation in Western thought. Engaging with prominent philosophers, the narrative examines the implications of aging and dependency, while the author reconciles his past with his mother's legacy, transforming grief into a profound commentary on connection and identity.

      The Life, Old Age, and Death of a Working-Class Woman
    • In Büchern wie »Rückkehr nach Reims«, »Der Psychoanalyse entkommen« oder »Gesellschaft als Urteil« widmet sich Didier Eribon einer Reihe von wiederkehrenden Themen: der Frage der sozialen Klassen und des Schulsystems, der Formierung des Subjekts und der gesellschaftlichen Identität, der politischen Bewegungen und ihrer Kritik, des Unbewussten und der Selbstanalyse. Die in den »Grundlagen eines kritischen Denkens« versammelten Essays entfalten erstmals auf systematische Weise das Projekt, das all diesen Untersuchungen zugrunde liegt: das Projekt einer Neubegründung des kritischen Denkens. Es gilt, eine radikal historische und soziologische Theorie der individuellen und kollektiven Subjektivität, der Herrschaft und des Widerstands zu entwerfen.

      Grundlagen eines kritischen Denkens
    • Michel Foucault

      Eine Biographie

      • 516pagine
      • 19 ore di lettura

      Das vorliegende Buch ist eine Biographie, es schildert das Leben des Philosophen. Und doch: Wenn man eine Biographie Foucaults in Angriff nimmt, tut man das, weil er Bücher geschrieben hat. Und so ist Didier Eribon mit seiner Biographie über Michel Foucault, der bisher einzigen, aufgrund ihres profund recherchierten Faktenreichtums, ihrer intimsten Kenntnis von Person und Werk dieses Denkers ein faszinierendes Portrait gelungen: das der rätselvollen Gestalt Michel Foucaults und mit ihr der letzten vierzig Jahre intellektueller Geschichte nicht nur Frankreichs.

      Michel Foucault
    • Das vorliegende Buch ist eine Biographie, es schildert das Leben des Philosophen. Und doch: Wenn man eine Biographie Foucaults in Angriff nimmt, tut man das, weil er Bücher geschrieben hat. Und so ist Didier Eribon mit seiner Biographie über Michel Foucault, der bisher einzigen, aufgrund ihres profund recherchierten Faktenreichtums, ihrer intimsten Kenntnis von Person und Werk dieses Denkers ein faszinierendes Portrait gelungen: das der rätselvollen Gestalt Michel Foucaults und mit ihr der letzten vierzig Jahre intellektueller Geschichte nicht nur Frankreichs.

      Michel Foucault
    • Didier Eribon se ve své práci o Foucaultovi obšírně zabývá několika obdobími Foucaultova života (poválečná léta na prestižní École normale supérieure, spor o strukturalismus, prostředí krajní levice 1968, radikalizace francouzského intelektuálního života v sedmdesátých letech, postavení Collége de France ve francouzském univerzitním životě ad.), rekonstruuje politickou atmosféru konce 20. století, zabývá se podrobně generací Foucaultových vrstevníků a nevyhýbá se ani ožehavému tématu Foucaultovy homosexuality. Jeho kniha přispívá zásadním způsobem k porozumění politického a kulturního vývoje Francie druhé poloviny dvacátého století.

      Michel Foucault 1926–1984
    • Vor fünf Jahren veröffentlichte Didier Eribon eine Biographie über Michel Foucault, die den Werdegang des Philosophen und die Entwicklung seines Denkens im Kontext des intellektuellen Lebens Frankreichs nach dem Krieg beleuchtet. Diese Biographie hat sich als Standardwerk etabliert und wurde in 16 Sprachen übersetzt. Das neue Buch reagiert auf Kritiken und Fragen zur Biographie eines Philosophen: Was bedeutet es, eine solche Biographie zu schreiben? Unter welchen Bedingungen entsteht die Geschichte eines Werkes? Welche Rolle spielt persönliche Erfahrung in der Philosophie, besonders wenn diese autobiographische Fragmente enthält? Wie beeinflusst die Homosexualität das Werk eines Autors, der sich mit der Geschichte der Sexualität beschäftigt? Diese Fragen bilden den ersten Teil des Buches. Zudem wird betont, dass man einen Lebensweg nicht ohne historische Perspektive verstehen kann. Der individuelle Werdegang und Foucaults Theorie müssen im Kontext seiner vielfältigen, oft widersprüchlichen Beziehungen zu Zeitgenossen wie George Dumézil, Jean-Paul Sartre, Simone de Beauvoir, George Canguilhem, Roland Barthes, Jacques Lacan, Claude Lévi-Strauss und Louis Althusser betrachtet werden. Dies bildet den zweiten Teil des Buches.

      Michel Foucault und seine Zeitgenossen