Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Ján Dressler

    V pávom sade
    Pěstitelské práce v 8. ročníku základní školy - pracovní vyučování
    Die Märzrevolution (1848) und die Frage der Macht
    "Kunst und Proletariat" - Franz Mehrings Literaturtheorie
    Pod klobúkom zlatý vtáčik
    Elizabeth Gaskell's Mary Barton and the Social Question
    • The paper explores the significant societal changes in Germany since World War II, focusing on the decline of traditional institutions like parties and churches, and the rise of individualism. It questions whether political communication can remain the same as it was two decades ago or if new methods are necessary. Additionally, it examines how these changes align with the constitutional framework for political communication and considers whether the evolving landscape poses a threat to democracy.

      Elizabeth Gaskell's Mary Barton and the Social Question
    • Franz Mehring wird in dieser Studienarbeit als ein komplexer Charakter dargestellt, der sich im Laufe seines Lebens von einem Anhänger des bürgerlichen Liberalismus zu einem Kritiker des Kapitalismus entwickelt hat. Die Arbeit beleuchtet seine Rolle in der politischen und kulturellen Landschaft Deutschlands zwischen 1900 und 1936, wobei der Fokus auf den Wechselwirkungen zwischen Kultur und Politik während des Ersten Weltkriegs und der Weimarer Republik liegt. Die Analyse zeigt Mehrings Einfluss auf die gesellschaftlichen Strömungen seiner Zeit und seine bedeutende Rolle in der deutschen Geschichte.

      "Kunst und Proletariat" - Franz Mehrings Literaturtheorie
    • Im Fokus der Studienarbeit steht die zentrale Frage der Macht während der Revolution von 1848. Die Autorin analysiert, ob die Revolutionäre eine neue Ordnung durch offenen Kampf gegen die monarchischen Staaten etablieren oder ob sie eine Reform der bestehenden Ordnung in Zusammenarbeit mit den alten Mächten anstreben sollten. Dabei wird die Spannungsfrage behandelt, ob die Revolution die Legitimität der Monarchie anerkennen oder sich als neue, legitime Kraft positionieren sollte. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit den politischen Strömungen und Konflikten dieser Zeit.

      Die Märzrevolution (1848) und die Frage der Macht
    • Die Studienarbeit untersucht die Macht der Medici in Florenz und deren Einfluss auf die republikanische Verfassungsordnung. Sie analysiert die Unzufriedenheit aristokratischer Familien und die Auswirkungen der Pazzi-Verschwörung von 1478, sowie die politischen Maßnahmen der Medici zur Sicherung ihrer Herrschaft.

      Die Pazzi-Verschwörung und die Grundlagen der Medici-Herrschaft
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Literatur, Note: 2,0, Humboldt-Universität zu Berlin (Institut für Romanistik), Veranstaltung: André Gide und der moderne französische Roman, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Verhältnis von Freiheit und Individuum ist eines der zentralen Motive in Gides Werk. Der Einzelne, der sich von gesellschaftlichen Konventionen und ihm auferlegter Moral löst und sich auf seinen eigenen Geist, seine innere Weisheit besinnt - das ist André Gides Ideal des freien Menschen. Die politische die wirtschaftliche Organisation der Gesellschaft ist für ihn dabei nur von sekundärem Interesse, d.h. nur insofern sie auf das Individuum wirkt. Und doch schließt er sich der kommunistischen Bewegung an, die sich zwar die Freiheit als Endziel auf ihre Fahnen geschrieben hat, aber dort, wo sie die Staatsmacht innehat, den Grad der Unfreiheit des Einzelnen noch erhöht und wie jede organisierte Bewegung den Einzelnen der "Sache", d.h. einem Ziel oder einem Zweck unterordnet. Dabei ergeben sich für Gide zwei Grundprobleme, die schließlich auch zu seinem Bruch mit dem organisierten Kommunismus führen: Erstens, der Gegensatz zwischen individueller Freiheit und der Unterordnung unter einen Zweck und eine (wenn auch neue) Moral, und zweitens, der Gegensatz zwischen den Idealen einer Utopie (der Vorstellung einer idealen Gesellschaft) und der Realität.

      André Gide und der Kommunismus