Das Jahr 1918 markiert das Ende einer großen Ära: Es ist das Todesjahr von Gustav Klimt, Egon Schiele, Koloman Moser und Otto Wagner. Das Kunstgeschehen hatte sich jedoch schon früher von deren Einfluss gelöst. Von politischen Umbrüchen kaum berührt entfaltet sich in den Nachfolgestaaten der Donaumonarchie ein reges Kunstschaffen, geprägt vom Wunsch nach Aufbruch.
Alexander Klee Libri




![Cubism - Constructivism - Form Art : [Klimt, Kupka, Picasso and others]](https://rezised-images.knhbt.cz/1920x1920/15948928.jpg)

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Tourismus - Hotelmanagement, Note: 2,0, Baltic College University of Applied Sciences - Campus Schwerin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ein Produkt wie Kartoffeln schränkt die Interpretationen beim Verbraucher bereits ein. Ein Produkt wie ein Event hingegen bietet eine sehr viel breitere Interpretation der Produktinhalte bzw. Produktmerkmale. Schon beispielsweise bei einer 30er-Geburtstagsfeier unter dem Motto Urlaub in Italien mit original italienischem Ambiente sind die Komplexität und die daraus resultierenden Produktinhalte wesentlich verzweigter. Der Preis ist in diesem Fall mit kostenlos festgelegt. Die Kommunikation erfolgt durch die selbst gestalteten Einladungskarten, die in italienisch abgefasst sind. Die Distribution erfolgt durch die Einladungen, die auch als Eintrittskarten dienen und persönlich überreicht werden. Die Anreise zur Veranstaltung erfolgt individuell zu Fuß, mit dem Auto oder öffentlichen Verkehrsmitteln. Für die Rückfahrt wird ein Taxi organisiert. Das an den Kunden bringen , d.h. die Vermarktung von größeren Veranstaltungen an sich, wird zunehmend komplexer. Während in der Vergangenheit je nach Veranstaltung Plakate mit Programmhinweisen ausreichend waren, müssen heute neue Instrumente eingebunden werden, um das Produkt Veranstaltung positiv an den Kunden zu bringen. Wichtige Bausteine der Vermarktung und Kommunikation für nachhaltige Events werden daher in der vorliegenden Arbeit näher betrachtet und erläutert. Durch die Anwendungen an einem praxisnahen Beispiel soll ein Überblick über die komplexen Instrumente der Eventkommunikation und des Kommunikationsprozesses geschaffen werden. Darüber hinaus wird gezeigt, wie Veranstaltungen bzw. Eventveranstaltungen nicht länger als separate Absatzquellen zu vermarkten sind, sondern vielmehr eine Chance für neue Vertrauensgrundlagen sind und letztendlich auch für mehr Umsatz im Unternehmen sorgen. Des Weiteren muss das Event, nachhaltig gesehen, ein Bindeglied zwischen Kundengewinnung und Kundenbindung sein. Genau auf diese Punkte wird im nachfolgenden Text anhand eines von uns gewählten Beispiels einer Beach-Party im Ostseebad Binz (Rügen) genauer eingegangen.
Klimt ist nicht das Ende
Aufbruch in Mitteleuropa
Das Jahr 1918 markiert das Ende einer großen Ära: Es ist das Todesjahr von Gustav Klimt, Egon Schiele, Koloman Moser und Otto Wagner. Das Kunstgeschehen hatte sich jedoch schon früher von deren Einfluss gelöst. Von politischen Umbrüchen kaum berührt entfaltet sich in den Nachfolgestaaten der Donaumonarchie ein reges Kunstschaffen, geprägt vom Wunsch nach Aufbruch.
Adolf Hölzel und die Wiener Secession
- 167pagine
- 6 ore di lettura
Die Künstlermonografie von Alexander Klee eröffnet dem Leser spannende, neue Einblicke in Leben und Werk des Malers Adolf Hölzel und seine Verbindung zur „Wiener Secession“. Hölzel gehörte in Wien zu den sogenannten Stil-Künstlern um Gustav Klimt und gab mit seinen Arbeiten wichtige Impulse für die Kunst des 20. Jahrhunderts. Er wurde damit zu einem der größten Pioniere der ungegenständlichen Malerei und prägte eine ganze Generation von Künstlern. Das Buch widmet sich vor allem seinem hochexperimentellen Werk und macht die sich nur schwer erschließende Kunst Hölzels für ein breites Publikum verständlich. Betont wird in der vorliegenden Monografie die wegweisende Bedeutung Adolf Hölzels für die ungegenständliche Kunst im 20. Jahrhundert und sein enormer Einfluss, der bis in die Gegenwart reicht.
Formalisierung der Landschaft : Hölzel, Mediz, Moll u.a.
- 127pagine
- 5 ore di lettura
Mit dem Katalogbuch widmet sich das Belvedere in der Reihe Meisterwerke im Fokus dem programmatischen Thema Formalisierung der Landschaft, welches sinnbildhaft die Schwelle zu Flächenkunst des Jugendstils markiert. Diese neue Landschaftsauffassung wies um die Jahrhundertwende einen Weg aus dem Impressionismus. Das immer wieder auftretende Motiv des Baumes, bzw. der Baumgruppe, wandelt sich von einer illusionistischen Valeurmalerei zu einer ornamental anmutenden Reduktion der Formen. Diese Bedeutung lässt sich vor allem im Werk von Adolf Hölzel sowie dessen Freunden und Schülern wie Carl Moll, dem Ehepaar Mediz und anderen entdecken. Hölzel fand im Dachauer Moor zu dieser Neuinterpretation des Topos Landschaft, aus der er 1901 die Konsequenz eines gewandelten Kunstverständnisses zieht. Dies legt er in seiner Schrift Über Formen und Massenvertheilung im Bilde 1901 in Ver Sacrum, der Zeitschrift der Wiener Secession, dar, deren breite Rezeption einen ungeheuren Einfluss auf die Avantgarde ausübte.