10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Michael Tilly

    16 novembre 1963
    1 Makkabäer
    Lebensform und Lebensnorm im Antiken Judentum
    Einführung in die Septuaginta
    Das Judentum
    Die Benediktusregel. Bibliothek der Kirchenväter
    Gegenspieler
    • Gegenspieler

      Zur Auseinandersetzung mit dem Gegner in frühjüdischer und urchristlicher Literatur

      In frühjüdischer und urchristlicher Literatur treten in vielfältiger Art und Weise Widersacher auf. Mithin hat sich die Entstehung einiger dieser Texte der Auseinandersetzung mit Gegnern erst zu verdanken. Inwiefern wurden solche gegnerische Gruppen oder Gestalten von den Autoren explizit oder implizit als Irrlehrer, Abtrünnige oder Kontrahenten wahrgenommen? Wo verliefen die Konfliktlinien innerhalb oder außerhalb der jeweiligen sozialen, kulturellen oder religiösen Gemeinschaft? Wie gestalteten sich die apologetisch motivierte Darstellung der Antagonisten und die gegen sie gerichtete Argumentation? Diesen Fragen geht der vorliegende Band aus alt- und neutestamentlicher sowie kirchengeschichtlicher Perspektive nach. Ein Großteil der Beiträge wurde im Rahmen eines internationalen Symposiums zum Thema „Gegenspieler“ im Oktober 2015 in Tübingen vorgetragen. Weitere thematisch relevante Studien ergänzen den Band.

      Gegenspieler
    • Die Benediktusregel ist ein bedeutender Text der europäischen Spätantike, der das klösterliche Leben seit der Karolingerzeit prägt und reformiert. Trotz ihres Erfolgs bleibt die Person Benedikts schwer fassbar. Gregor I. ehrte ihn, doch die Regel erlangte im christlichen Abendland eine herausragende Stellung gegenüber anderen Mönchsregeln.

      Die Benediktusregel. Bibliothek der Kirchenväter
    • Das Judentum

      • 224pagine
      • 8 ore di lettura

      Wissen über die Weltreligion Judentum in Geschichte und Gegenwart ist unverzichtbar für ein umfassendes Verständnis der europäischen Kultur. Der vorliegende Band bietet zunächst einen allgemeinverständlichen und übersichtlichen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen, Ereignisse und Wendepunkte in der Geschichte des Judentums von der Antike bis zur Gegenwart, stellt sodann die Haupttexte des Judentums vor und informiert schließlich umfassend über die vielfältigen jüdischen Lebensformen, religiöse Praktiken, Sitten und Gebräuche. Schilderung der historischen Entwicklung, Vorstellung der Haupttexte sowie umfassende Information über Lebensformen, religiöse Praktiken und Sitten des Judentums

      Das Judentum
    • Die Septuaginta enthält die erste schriftliche und wirkungsgeschichtlich bedeutendste Übersetzung der hebräischen Bibel in eine andere Sprache. Sie ist für das Christentum damit zu einem eminent wichtigen Dokument geworden, das die Rezeption der alten Glaubensinhalte gerade in der westlichen Welt fundiert. Der Einführungsband stellt diese Bedeutung durch eine Beschreibung der Textgeschichte und der Entstehungsumstände heraus und ermöglicht eine eigenständige Beschäftigung mit der Septuaginta.

      Einführung in die Septuaginta
    • Lebensform und Lebensnorm im Antiken Judentum

      Untersuchungen zur jüdischen Religionssoziologie und Theologie in hellenistisch-römischer Zeit

      • 352pagine
      • 13 ore di lettura

      Der Band bietet eine Sammlung von 17 Beiträgen des Judaisten Günter Mayer und seines Mitarbeiters Michael Tilly, die sich mit verschiedenen Aspekten des hellenistischen und rabbinischen Judentums beschäftigen. Die Themen reichen von der Geschichte der Bibel über die Sozialisation und Erziehung von Kindern bis hin zum antiken Funeralwesen und der Rezeptionsgeschichte biblischer Prophetentexte. Diese Vielfalt an Themen ermöglicht einen tiefen Einblick in die kulturellen und sozialen Strukturen des antiken Judentums.

      Lebensform und Lebensnorm im Antiken Judentum
    • 1 Makkabäer

      • 328pagine
      • 12 ore di lettura

      Der Konflikt zwischen den judäischen Juden und den hellenistischen Herrschern wird eindrucksvoll dargestellt, wobei die heroischen Taten der Makkabäerbrüder Judas, Jonathan und Simon im Mittelpunkt stehen. Der Text reflektiert den gescheiterten Umsturzversuch einer prohellenistischen Gruppe und interpretiert ihn als Religionsverfolgung. Der Autor zielt darauf ab, die Herrschaft der Hasmonäer durch die Verdienste der Makkabäer zu legitimieren und deren Rolle in der biblischen Tradition zu verankern. Die Analyse verbindet verschiedene wissenschaftliche Ansätze, um die Bedeutungen des Werkes umfassend zu beleuchten.

      1 Makkabäer
    • Schulter an Schulter

      Ein Studienbuch zur Rolle des Judentums in christlicher Theologie

      • 300pagine
      • 11 ore di lettura

      Die enge Beziehung zwischen Judentum und Christentum erfordert eine fundierte Auseinandersetzung mit dem Judentum in der christlichen Theologie, um Antijudaismus und Antisemitismus entgegenzuwirken. Dieses Studienbuch bietet einen umfassenden Leitfaden, der historische, praktische und systematische Aspekte integriert. Es vermittelt grundlegende Informationen über das Judentum und dessen Einfluss auf das Christentum, beleuchtet die Entwicklung des christlich-jüdischen Dialogs und behandelt zentrale theologische Fragen. Ziel ist es, ein Bewusstsein zu schaffen, um das gemeinsame Lernen und Leben in der Glaubensgemeinschaft zu fördern.

      Schulter an Schulter
    • Ce volume en trois langues réunit des études sur la genèse de la figure littéraire de l'adversaire de Dieu, sur sa présentation et son interprétation dans la Bible hébraïque et dans son homologue chrétienne, dans les textes du judaïsme antique et rabbinique et de l'Eglise ancienne et dans des documents gnostiques. Les approches du thème inspirées par l'exégèse et la philologie, l'histoire des religions, la judaïstique, l'histoire des concepts et de la théologie et l'histoire de l'art se côtoient et se complètent. Les contributions, dues à des enseignants-chercheurs des facultés de théologie des universités de Strasbourg, Tübingen et Uppsala traitent de Satan, du Diable, de Beelzeboub, de l'antichrist, du „penchant mauvais“ et d'autres forces et démons adversaires de Dieu ainsi que du mal dans l'oeuvre du réalisateur danois Lars von Trier. Der dreisprachige Sammelband enthält Untersuchungen zur Entstehung der literarischen Gestalt des Widersachers Gottes und zu ihrer Darstellung und Deutung in den jüdischen heiligen Schriften, in der christlichen Bibel, in Texten des antiken und rabbinischen Judentums und der Alten Kirche sowie in gnostischen Texten. Umfassend behandelt werden exegetisch-philologische, religionsgeschichtliche, judaistische sowie begriffs- und theologiegeschichtliche Aspekte des Themas. Die Beiträge von Forscherinnen und Forschern der evangelisch-theologischen Fakultäten der Universitäten Straßburg, Tübingen und Uppsala behandeln die Figur des Satans, des Diabolos, des Beelzebub, des Antichristen, des „bösen Triebs“ und anderer gottfeindlicher Kräfte und Dämonen sowie das Böse im filmischen Werk des dänischen Regisseurs Lars von Trier.

      L' adversaire de Dieu
    • A Septuaginta é especialmente uma testemunha proeminente de exegese, ética e teologia judaico-helenistas autônoma e criativa. Este livro é uma introdução à Septuaginta e destaca sua contínua importância por meio de uma descrição da história de seu texto e das circuns- tâncias de sua formação.

      Introdução à Septuaginta
    • Verständliche Aufarbeitung eines komplexen Themas Die Erwartung eines radikalen Endes dieser Welt begegnet in der jüdischen und christlichen Tradition seit der Antike, und bis heute gehört die Vorstellung vom nahen Weltuntergang zu den Glaubensüberzeugungen zahlreicher religiöser Sondergemeinschaften. Vom Holzschnitt bis zum Horrorfilm fand das Thema immer wieder Eingang in die populäre Kultur. Dieser Band bietet gezielte und präzise Informationen über die antike jüdische und frühchristliche Apokalyptik sowie eine anschauliche Darstellung der Geschichte des Phänomens von der Spätantike bis in die Gegenwart.

      Apokalyptik