Dnes sme vystavení veľkému množstvu impulzov, ktoré na nás útočia. V meste na nás vyskakujú reklamné pútače, popri cestách bilbordy. Vo výťahoch, v reštauráciách aj vo väčšine obchodov musí hrať v pozadí vždy nejaká hudba. Naše uši, náš mozog aj naše srdce prijímajú denne viac podnetov, ako je pre nás dobré. Nevieme ich spracovať. Už sa ani nedokážeme naladiť na svoje vnútro. A práve takémuto stavu sa chcel vyhnúť svätý Benedikt. Svoju regulu začína slovom: „Počúvaj!“ Pozýva nás, aby sme načúvali svojmu srdcu a hľadali seba samého v tichu. Len tak môžeme objaviť, čo nám osoží, obnoví naše sily a naplní naše vnútro.
Každý zná cedule, které hlásají: tady staví autobus. Už i děti vědí, že zde mohou nastoupit a autobus je doveze do cíle, kam se chtějí dostat, přestože musí urazit kus cesty. Člověk nastoupí a s důvěrou se nechá odvézt. Právě takovými zastávkami na naší životní cestě mají být rituály. Vyzvednou nás na místě, na kterém stojíme. Takové, jací jsme, v náladě a rozpoložení, jež odpovídají tomu, co právě prožíváme. V každém okamžiku života můžeme do rituálu vstoupit. Všechny pak mají společný cíl: dovést nás k sobě samým. V této knížce P. Zacharias vysvětluje smysl a prospěšnost rituálů a nabízí praktické návody, které můžeme snadno začlenit do všedního života. Povzbuzuje nás, abychom si vytvořili vlastní rituály a obohatili tak svůj život o nový rozměr.
Der kleine Mönch will noch sehr viel lernen und macht sich Gedanken. Wie ist das mit der Stille? Stille ist wertvoll. Aber wie kann etwas wertvoll sein, das nur daraus besteht, dass nichts anderes ist? So macht sich Pater Zacharias Heyes, alias „der kleine Mönch“ auf den Weg, den Dingen auf den Grund zu gehen und begibt sich auf eine spannende und humorvolle Reise zu den Wurzeln der benediktinischen Spiritualität. Mit einer augenzwinkernden Geschichte und vielen Hintergrundinformationen, Impulsen und ausreichend Platz, um eigene Gedanken aufzuschreiben. Zum Schmunzeln und Schmökern, Nachdenken und Inspirieren-lassen!
P. Zacharias kombiniert in diesem Buch seine Talente als Autor und Künstler. Er erzählt von der Entstehung einer Krippe aus alten Bäumen und interpretiert die Weihnachtsbotschaft. Mit beeindruckenden Fotos und inspirierenden Texten bietet er einen Adventsbegleiter, der den Weg nach Weihnachten aus einer neuen Perspektive beleuchtet.
Boha není nutné hledat, Bůh je všude kolem nás i v nás. Jediné, co
potřebujeme, je připravenost nechat se Bohem najít. Uprostřed života,
uprostřed všedního dne. Na základě příběhů biblických postav autor ukazuje,
jak Bůh nachází člověka, často nečekaně. V dalších kapitolách se zamýšlí nad
tím, jaké důsledky to pro člověka má, jakým způsobem a ve kterých situacích se
můžeme nechat Bohem najít. Myšlenka, že Bůh je milující Otec, který člověka
stále znovu hledá a neklade mu žádné podmínky, proto může být pro mnoho lidí
osvobozující. V závěru pak Pater Zacharias hledá odpovědi na otázky, kde má
církev slabá místa a k čemu je dnes povolána, aby dokázala oslovit současného
člověka.
Flexibilität und Mobilität gehören zum modernen Leben. Zacharias Heyes gibt
uns Impulse, wie wir in einer Zeit regelmäßiger Veränderungen unsere innere
Heimat finden und im Alltag gut für die eigene Seele sorgen können. Mit vielen
Übungen und konkreten Tipps, die dabei helfen, innerlich und äußerlich
anzukommen.
Wie Rituale helfen, wieder bei sich selbst anzukommen
Das benediktinische Leben läuft nach den immer gleichen Routinen ab. Es gibt
genaue Vorschriften für Gebets- und Essenszeiten, für Arbeit und Freizeit.
Scheinbar bleibt kein Platz für Spontanität und eigene Ideen. Pater Zacharias
Heyes, Mönch der Abtei Münsterschwarzach, hat sich ganz bewusst für ein
solches Leben entschieden. Für ihn bringen Rituale und Routinen eine innere
Ordnung mit sich, die das eigene innere Chaos beherrschen und in Klarheit
umformen kann. Pater Zacharias Heyes geht in diesem Buch den Vor- und
Nachteilen von Ritualen und Routinen nach. Er bietet praktische Übungen an,
die der Leser in seinen eigenen Alltag integrieren kann. Zudem ermutigt er
dazu, sich selbst auf die Suche nach Ritualen zu machen, die zum jeweils
eigenen Lebensentwurf passen.
Wer sich auf die Suche nach Gott machen möchte, dessen Aufgabe ist es gar
nicht so sehr, ständig im Suchmodus zu laufen, sondern in der inneren
Bereitschaft von Gott gefunden zu werden und ihn mitten unter den Menschen zu
finden. Dieses Buch möchte diesem Gedanken genauer nachgehen. Nicht wenige
Generationen sind geprägt von einer christlichen Erziehung, die dem Menschen
vermittelte, wie man zu sein hatte, was man zu tun und zu lassen hatte als
guter Christ. Bis heute ist zudem bei vielen Christen die Vorstellung präsent,
dass Jesus am Kreuz sterben musste, weil Gott ein Opfer brauchte, das ihn
wieder versöhnlich stimmte. Der Gedanke, dass Gott den Menschen immer wieder
sucht und findet, kann und darf entstressen. Er macht frei, auch von den
traditionellen Gedanken, Gott gegenüber eine Bringschuld zu haben. Dieses Buch
möchte zunächst anhand von biblischen Figuren aufzeigen, wie Gott den Menschen
findet, oft auch unerwartet, und wie der Mensch sich finden lässt. Ein zweiter
Teil geht der Frage nach, welche Konsequenzen sich für den Menschen daraus
ergeben bzw. wo und wie er sich heute finden lassen darf und Gott finden kann.
Ein dritter Teil fragt, was dies für Kirche heute bedeutet, welche Horizont-
und Grenzerweiterungen darin liegen können und zu welchem Pilgerweg Kirche
heute aufgerufen ist.
In der Zelle des kleinen Mönchs hat sich einiges angesammelt. Und er hängt an all den Dingen, weil sie ihn an schöne Momente erinnern und ihm viel bedeuten. Trotzdem wird er das Gefühl nicht los, dass ihm einiges davon im Weg steht und er dabei ist, den Überblick zu verlieren – in seiner Zelle und in seinem Leben. Aber der kleine Mönch wäre nicht er selbst, wenn er sich nicht den Herausforderungen stellen würde! So beginnt er Ordnung zu schaffen – natürlich nicht, ohne dabei den Grundsätzen der benediktinischen Spiritualität auf den Grund zu gehen. Mit einer liebevollen Geschichte, in der sich der Leser sicher auch selbst wiederfindet. Mit vielen Hintergrundinformationen, Anregungen und Übungen sowie Raum, die eigenen Gedanken in Worte zu fassen, lädt dieses Buch ein, sich selbst wieder einmal dem „Gerümpel des Alltags“ zu stellen und mit sich und seiner Umwelt ins Reine zu kommen.