10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Klaus Herbers

    5 gennaio 1951
    Jakobsweg
    Der Jakobsweg
    Die Päpstin Johanna
    Prognostication in the Medieval World
    Unterwegs im Namen der Religion
    Das Papsttum und das vielgestaltige Italien
    • Das Papsttum und das vielgestaltige Italien

      Hundert Jahre Italia Pontificia

      • 721pagine
      • 26 ore di lettura

      Hundert Jahre nach dem Erscheinen des ersten Bandes der Italia Pontificia (1906) zieht der vorliegende Band in 24 Einzelbeiträgen namhafter italienischer und deutscher Autoren eine Bilanz des Erreichten, formuliert noch ausstehende Desiderata für den Abschluss der Italia Pontificia und demonstriert beispielhaft die Nutzbarkeit des Grundlagenwerkes für moderne Fragestellungen. Eine der zentralen Fragestellungen des Bandes ist die integrierende und desintegrierende Rolle des Papsttums für das vielgestaltige Italien im Früh- und Hochmittelalter. Neben der Vielschichtigkeit Italiens mit seinen unterschiedlichen kirchlichen und politischen Zentren und damit einer Analyse der italienischen Verhältnisse steht die Aussagekraft und Nutzbarkeit des in der Italia Pontificia gebotenen Materials für innovative Fragestellungen im Vordergrund des Bandes. Gleichsam als quer zur amtskirchlichen Hierarchie verlaufende Struktur werden abschließend auch die universal agierenden Orden in Italien beleuchtet. Daneben wird wissenschaftsgeschichtlich auch das Unternehmen der Italia Pontificia näher beleuchtet.

      Das Papsttum und das vielgestaltige Italien
    • Unterwegs im Namen der Religion

      • 152pagine
      • 6 ore di lettura

      Pilgerreisen zählen zu den ältesten und zugleich aktuellsten Formen der Mobilität. Millionen von Menschen machen sich jährlich auf den Weg, um spirituelle oder heilige Orte aufzusuchen. Dies können Gräber oder Wirkungsstätten von Heiligen und Propheten sein, heilige Berge und Flüsse oder Orte, an denen sich Wunder ereignet haben sollen. Das Pilgern als ein Phänomen, das sich in fast allen Religionen und Kulturen findet und das mit einer Vielzahl unterschiedlicher Rituale verbunden sein kann, hat viele Motive: von der auferlegten Pflicht zur Pilgerfahrt über die Heilserwartung bis zur Selbstfindung. In einem vergleichenden Ansatz beschäftigen sich die Autorinnen und Autoren dieses Bandes mit dem Pilgern in den Weltreligionen und nehmen es als ein Ritual in den Blick, das nicht nur geografische, sondern auch kulturelle Entfernungen überwindet. Die Bedeutung des Weges wird dabei ebenso untersucht wie die Materialität der Stätten, die Rolle von Nähe und Ferne sowie die Regelmäßigkeit und die Inner- bzw. Äußerlichkeit des Pilgerns. Zentral ist weiterhin der Aspekt des Schicksals – denn wo die Unwandelbarkeit des Schicksals bezweifelt wird, kann Rekurs auf Strategien zu dessen Beeinflussung genommen werden.

      Unterwegs im Namen der Religion
    • Prognostication in the Medieval World

      A Handbook

      • 1039pagine
      • 37 ore di lettura

      Two opposing views of the future in the Middle Ages dominate recent historical scholarship. According to one opinion, medieval societies were expecting the near end of the world and therefore had no concept of the future. According to the other opinion, the expectation of the near end created a drive to change the world for the better and thus for innovation. Close inspection of the history of prognostication reveals the continuous attempts and multifold methods to recognize and interpret God's will, the prodigies of nature, and the patterns of time. That proves, on the one hand, the constant human uncertainty facing the contingencies of the future. On the other hand, it demonstrates the firm believe during the Middle Ages in a future which could be shaped and even manipulated. The handbook provides the first overview of current historical research on medieval prognostication. It considers the entangled influences and transmissions between Christian, Jewish, Islamic, and non-monotheistic societies during the period from a wide range of perspectives. An international team of 63 renowned authors from about a dozen different academic disciplines contributed to this comprehensive overview.

      Prognostication in the Medieval World
    • Gab es die Päpstin Johanna? Wenn es sie nicht gab, dann hätte es sie geben sollen! Die Autoren haben die erste wissenschaftlich fundierte Einführung zur Legende der Päpstin Johanna geschrieben. Sie erschließen eine faszinierende Wirklichkeit voller überraschender Wendungen und Einsichten. Johanna hat stärker auf die Menschen gewirkt als viele der historisch nachweisbaren Päpste.

      Die Päpstin Johanna
    • Es gibt eine einzige wichtige mittelalterliche Beschreibung des Wegs nach Santiago de Compostela innerhalb einer dem Jakobskult gewidmeten Sammelhandschrift, dem "Liber Sancti Jacobi"; sie wird hier leicht gekürzt in Übersetzung geboten. Vieles ist noch immer gleich: Wegmarken, Kirchen und an sie geknüpfte Anekdoten, Marotten der Pilger anderer Herkunft als man selbst, Herbergen, von denen man nur abraten kann, halsabschneiderische Gastwirte, und natürlich die Blasen an den Füßen.

      Der Jakobsweg
    • Jakobsweg

      Geschichte und Kultur einer Pilgerfahrt

      Der Pilgerweg nach Santiago de Compostela erfreut sich weit über den Kreis frommer Pilger hinaus zunehmender Beliebtheit. Klaus Herbers beschreibt anschaulich, wie der Jakobuskult seit dem 8. Jahrhundert im Westen Spaniens entstand und zum Bollwerk gegen das muslimische Spanien wurde. Er erläutert die historische Funktion der Jakobswege als „Kulturstraßen Europas“ und stellt ihre wichtigsten Stationen vor.

      Jakobsweg
    • Die überarbeitete Darstellung des Heiligen Römischen Reiches bietet einen umfassenden Überblick über seine kulturelle, soziale und politische Geschichte in Europa. Die Entstehung, Entwicklung und das Ende des Reiches werden anschaulich erläutert, ergänzt durch neues Kartenmaterial und Tabellen.

      Das Heilige Römische Reich. Eine Einführung
    • The author offers a well-informed and thorough introduction to Spanish history of the middle ages, characterised by the interactions of Muslim, Jewish and Christian influences. Processes of cultural transfer don't only govern the relations of the various Iberian realms, but to the outside world Spain functioned as hub for new ideas. These phenomena of cultural exchange are central to this wide historical overview from the time of the Visigoths, through the different realms of the middle ages to the era of the catholic kings. The latter's conquering of Granada and through the voyages of Columbus putting Spain in an excellent position in a new global system.

      Geschichte Spaniens im Mittelalter
    • Die Päpstin Johanna

      Biographie einer Legende

      Gab es die Papstin Johanna? Wenn es sie nicht gab, dann hatte es sie geben sollen! Jedenfalls ist die Uberlieferung zu Johanna so reich, dass es lohnt, auf dem Stand der Wissenschaft eine Einfuhrung zur Legende der Papstin Johanna zu geben, zur Biographie ihrer geschichtlichen Uberlieferung. Bei einem solchen Gegenstand konnen Historiker angesichts popularer Romane oder Filme leicht zum Spielverderber werden. Sie entmythologisieren. Den Autoren geht es darum, die Quellen, die von der Papstin Johanna berichten, als eine Geschichte nachzuzeichnen, die ihrerseits eine faszinierende Wirklichkeit erschliesst. Die Geschichten rund um die Legende sind voll von uberraschenden Wendungen und Einsichten. Sie hat starker auf die Menschen gewirkt als viele der historisch nachweisbaren Papste. Wenn also die Legende wie eine Lebensgeschichte ernst genommen wird, dann berucksichtigt dies auch Uberlegungen der Geschichtswissenschaft, die Fiktionen als einen Teil der Wirklichkeit ernst nimmt.

      Die Päpstin Johanna