Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Erhard Eppler

    9 dicembre 1926 – 19 ottobre 2019

    Impossibile generare la descrizione dell'autore poiché il materiale di origine non contiene informazioni letterarie sul suo lavoro. Il testo fornito si concentra principalmente sulla sua biografia e carriera politica.

    Phantasie, Kultur, Politik
    Die Zeit - das Lexikon 16
    Die Wiederkehr der Politik
    Was Sie da vorhaben, wäre ja eine Revolution ...
    Was Sie da vorhaben, wäre ja eine Revolution ...
    The Return of the State?
    • The Return of the State?

      • 248pagine
      • 9 ore di lettura

      In the aftermath of the 2008 economic crisis, the resurgence of state power challenges the previous neoliberal approach that minimized government intervention. Erhard Eppler explores the evolving role of the state in addressing market failures through rescue and stimulus measures, as well as nationalization of key financial sectors. He delves into critical questions about the responsibilities of the state versus the market and what civil society can rightfully expect from government, using a variety of historical and political examples globally.

      The Return of the State?
    • Eppler: »Mir verschafft das bisschen Wirtschaftswachstum überhaupt keine schlaflosen Nächte.« Paech: »Mir schon!« Dass sich etwas ändern muss, darüber sind sie sich einig... Mit Erhard Eppler, Umwelt und Entwicklungspolitiker der ersten Stunde, und Niko Paech, einem der profiliertesten Wachstumskritiker, treffen zwei engagierte Vorkämpfer einer ökologischen Wende aufeinander. Was können die Energiewende und das »grüne Wachstum« leisten? Sind genügsamere Lebensstile mehr als eine Utopie? Und wer steht in der Pflicht: die Bürger oder die Politik? Ein mit Leidenschaft geführter Disput darüber, wie der anstehende gesellschaftliche Wandel vonstattengehen kann.

      Was Sie da vorhaben, wäre ja eine Revolution ...
    • Was Sie da vorhaben, wäre ja eine Revolution ...

      Ein Streitgespräch über Wachstum, Politik und eine Ethik des Genug. Eine Anleitung zur Wachstumskritik und Postwachstumsökonomie

      Mir verschafft das bisschen Wirtschaftswachstum überhaupt keine schlaflosen Nächte.Mir schon!Dass sich etwas ändern muss, darüber sind sie sich einig. Mit Erhard Eppler, Umwelt und Entwicklungspolitiker der ersten Stunde, und Niko Paech, einem der profiliertesten Wachstumskritiker, treffen zwei engagierte Vorkämpfer einer ökologischen Wende aufeinander.Was können die Energiewende und das 'grüne Wachstum' leisten? Sind genügsamereLebensstile mehr als eine Utopie? Und wer steht in der die Bürger oder die Politik? Ein mit Leidenschaft geführter Disput darüber, wie der anstehende gesellschaftliche Wandel vonstattengehen kann.

      Was Sie da vorhaben, wäre ja eine Revolution ...
    • §B§Die ZEIT bringt Bewegung in die Welt des Wissens§§§S§20 Bände Wissen, jeweils 700 Seiten stark. 145.000 Stichwörter, Nebenstichwörter und Fakten, dazu rund 8.000 Abbildungen, Karten und Tabellen.§§Das Besondere daran: Zu den wichtigsten Einträgen werden bedeutende ZEIT-Artikel präsentiert - aus beinahe sechzig Jahren ZEIT-Geschichte. Hochkarätige Autoren werfen ihren ganz eigenen Blick auf die Menschen und Dinge.§§Umfang: 20 Bände, jeweils 700 Seiten stark, mit§ rund 145.000 Stichwörtern, Nebenstichwörtern und Fakten §rund 5.600 Abbildungen §rund 2.400 Grafiken und Karten§rund 200 Tabellen §§Im Nachschlagewerk enthalten sind:§ Umfassende Lexikonreihe (Band 1 bis 16)§ Deutsches Wörterbuch (Band 17 bis 19) §Bedeutende Zitate und Redewendungen (Band 20)§§ Jeder Lexikon-Band besteht aus zwei Komponenten:§600 Seiten lexikalische Einträge §100 Seiten ZEIT-Artikel von bekannten Autoren des Blattes, die sich auf wichtige Einträge zu den lexikalischen Themen und Personen eines jeden Bandes beziehen.§

      Die Zeit - das Lexikon 16
    • Auslaufmodell Staat?

      • 230pagine
      • 9 ore di lettura

      Die Deutschen schwanken zwischen Staatsvergottung und Staatsverspottung. In den letzten Jahren jedoch sieht sich der Staat Angriffen ausgesetzt, die nicht nur aus der Wirtschaft kommen. Sie laufen alle auf die Forderung hinaus, daß der Staat zurückgedrängt gehöre, wenn nicht sogar »abgeschafft«. In einer globalisierten Welt, so die zentrale Behauptung, können die Leistungen des Staates besser von privaten Organisationen erbracht werden, vom Transportwesen über die Gewährleistung der öffentlichen Sicherheit bis hin zur modernen Kriegsführung. Der Markt regele alles besser, der Staat störe bloß. Erhard Eppler hält dagegen. In seinem umsichtig argumentierten und durch viele Beispiele belegten Plädoyer macht er deutlich, wie wichtig der Staat ist und daß wir keineswegs auf ihn verzichten können. Dabei wird sichtbar, daß der frühere Entwicklungsminister auch den Süden der Erde im Blick hat.

      Auslaufmodell Staat?
    • Der Politik aufs Maul geschaut

      kleines Wörterbuch zum öffentlichen Sprachgebrauch

      • 200pagine
      • 7 ore di lettura

      Sprache wird in politischen Debatten strapaziert, verbogen, oft missbraucht. Mit entlarvender Präzi-sion und treffenden Pointen schreibt Erhard Eppler über Begriffe, die Politik und Öffentlichkeit nutzen, um Meinungen durchzusetzen, Sachverhalte zu vernebeln und Gegner bloßzustellen. Wer sie hört, sollte kritisch sein! 'Bierdeckel', 'Elite', 'Experte', 'Gerechtigkeit', 'Leistungsträger', 'Maßnahme', 'Neid', 'Gewissen' oder 'Ideologie' zählen zum festen Repertoire von Sonntagsreden, Interviews, Bun-destagsansprachen oder Leitartikeln. Doch welche Absichten oder Ansichten stecken hinter solchen Wörtern? Der frühere Bundesminister, SPD-Bundestagsabgeordnete, Germanist und Lehrer Erhard Eppler hat jahrelange Erfahrungen mit dem politischen Gebrauch der Sprache gesammelt. Er legt gekonnt ihren ursprünglichen Gehalt frei und nimmt ihre Abwege aufs Korn.

      Der Politik aufs Maul geschaut