Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Walter Feilchenfeldt

    Kunstsalon Cassirer
    Kunstsalon Cassirer 03
    Anthony Amies
    Cezanne. Gemälde
    Landschaftszeichnungen aus der Sammlung eines Kunsthändlers
    By Appointment Only
    • By Appointment Only

      • 320pagine
      • 12 ore di lettura

      One of the most distinguished experts on van Gogh and Cezanne sums up a lifetime of research and discoveries.In the art trade, research and judgment meet in a special way. Good or bad, genuine or fakethese are questions that often prove to be more urgent and to have more repercussions than in the academic field.This is especially true when it comes to the two great forerunners of modern van Gogh and Cezanne. Unrecognized outsiders in their lifetime, their paintings grew in the twentieth century to be the most sought after and expensive works in the entire art market. How this astonishing development came about, what tangled paths these paintings took, and what fakes and false attributions played a part in thisthese are the subjects Walter Feilchenfeldt discusses, with the advantage of his forty years of experience as an international adviser in the art trade. He explores a great number of new sources of provenance and deals with questions of authenticity on the basis of direct comparison. 500 illustrations, 387 in color.

      By Appointment Only
    • Mit J. Rewald (BA 1/87), R. Kendall (BA 3/90), H. Düchting (BA 5/89) und P. Frank (BA 1/87) sind Bibliotheken mit Literatur über Cézanne gut ausgestattet. Dieser Bild-Text-Band ist der Katalog der z.Z. in Tübingen gezeigten Gemäldeausstellung, der 1978 eine Ausstellung von Zeichnungen (BA 2/79, 294) und 1982 eine Aquarellausstellung (ID 9/82) vorangegangen waren. Alle 97 Exponate, ein repräsentativer Querschnitt durch Cézannes über 40jährige Schaffenszeit, sind im Katalog reproduziert, ausführlich beschrieben und kommentiert. Mit erläuternder Einführung, einem Beitrag zur Rezeptionsgeschichte, Bibliographie, Ausstellungs- und Katalogverzeichnis. - Empfohlen neben den o.a. Katalogen

      Cezanne. Gemälde
    • Anthony Amies’ Bilder behaupten eine klassische Auffassung von Malerei. Ab Mitte der 1970er-Jahre verfolgte der britische Künstler mit einer stilistisch eigenen Landschaftsmalerei ein radikales Gegenkonzept zur Kunst seiner Zeit. Es sind ruhige und rätselhafte Bilder, die auf jeglichen Skandal verzichten. In der Tradition des britischen Landschaftsmalers Alexander Cozens schuf Amies großflächige Zeichnungen und Ölbilder, die nur scheinbar realistisch sind. Vielmehr abstrahiert er die Landschaft zu einer Idee. Die Reduktion auf Land und See ist ein Nachdenken über England und den Verlust seiner ursprünglichen Landschaften an die Industrialisierung. Im Kontext seiner Zeit besteht in der Behauptung des Genres Landschaftsmalerei und in dessen malerischer Formulierung die Bedeutung dieses englischen Malers. ANTHONY AMIES (1945, Norwich–2000, London) studierte von 1964–1970 an der Slade School of Fine Art in London Malerei und Grafik. Anfang der 1970er-Jahre hat er seine, sich dem Zeitgeist verweigernde und von einigen als Revivial des Pointillismus kritisierte Bildsprache gefunden, die er bis zu seinem frühen Tod 2000 verfolgte. 1977 wurde er mit dem Arts Council Award ausgezeichnet und lehrte von 1973–1995 am Camden Institut und der Camden School of Art Malerei und Grafik. 

      Anthony Amies
    • Teil 3 der Dokumentation des Kunstsalon Cassirer beleuchtet die Jahre 1910 bis 1914, eine Blütezeit der modernen Kunst in Berlin. Cassirer kämpfte gegen Vorurteile und erlangte Anerkennung für Künstler wie Van Gogh und Cézanne. Die Publikation enthält Ausstellungskritiken, Kataloge und über 1000 farbige Abbildungen.

      Kunstsalon Cassirer 03
    • Dieser Band dokumentiert die Ausstellungstätigkeit des Kunstsalons Cassirer von 1905 bis 1910. Höhepunkte sind die Monet-Retrospektive, van Goghs Zeichnungen, große Ausstellungen von Delacroix, Goya und Cézanne sowie die Entdeckung Oskar Kokoschkas. Zeitgenössische Artikel bieten ein facettenreiches kulturgeschichtliches Panorama.

      «Den Sinnen ein magischer Rausch» Kunstsalon Cassirer 1905 - 1908 / 1908 - 1910
    • Vincent van Gogh

      • 356pagine
      • 13 ore di lettura

      Als Vincent van Gogh 1890 starb, befand sich ein Großteil seines Werks bei seinem Bruder Theo, während einige Bilder in Arles blieben oder an Freunde verschenkt wurden. Zehn Jahre nach seinem Tod wuchs das Interesse an seinen Werken, was auch zur Entstehung von Fälschungen führte. Der erste Werkkatalog von 1928 wurde bald durch einen Nachtragsband ergänzt, der einige zuvor als echt geltende Werke ausschloss. Jährlich entbrennt die Fälschungsdebatte um van Gogh. In diesem Zusammenhang ist die Frage nach der Besitz- und Ausstellungsgeschichte der Bilder von großer Bedeutung. Die 'Lebensgeschichten' seiner Werke beleuchten auch kulturelle Aspekte wie den Wandel des ästhetischen Geschmacks und die Rolle des Kunsthandels in verschiedenen gesellschaftlichen Kontexten. Walter Feilchenfeldt hat nun ein Handbuch veröffentlicht, das alle Gemälde aus van Goghs französischer Zeit umfasst. Über 600 Bilder werden mit detaillierten Informationen zu Besitzwechseln und Ausstellungen dokumentiert. Erstmals sind die Gemälde aus den wichtigsten Schaffensjahren des Künstlers maßstäblich in Farbe abgebildet. Dieses Werk ist eine wertvolle Quelle für van Gogh-Interessierte und ein bedeutender Beitrag zur Provenienz- und Echtheitsforschung. Die Chronik seiner Bilder bietet Einblicke in die Kunst- und Sozialgeschichte der Zeit.

      Vincent van Gogh