Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Emanuel DermanLibri
Emanuel Derman è un pensatore distinto che collega una profonda comprensione della finanza con intuizioni sulla condizione umana. La sua scrittura è caratterizzata da un acuto intelletto e da uno stile chiaro e incisivo che illumina le complessità dell'analisi quantitativa e questioni filosofiche più ampie. Derman esplora l'interazione tra matematica, scienza e natura umana all'interno della sua opera. I suoi scritti offrono ai lettori una prospettiva unica sul mondo della finanza attraverso la lente dell'indagine accademica.
In My Life as a Quant, Emanuel Derman relives his exciting journey as one of the first high-energy particle physicists to migrate to Wall Street. Page by page, Derman details his adventures in this field—analyzing the incompatible personas of traders and quants, and discussing the dissimilar nature of knowledge in physics and finance. Throughout this tale, he also reflects on the appropriate way to apply the refined methods of physics to the hurly-burly world of markets.
„Ein Grenzgänger und profilierter Vermittler zwischen der Welt der Formeln und der Welt der Kultur.“ Frank Schirrmacher über Emanuel Derman In seinem bahnbrechenden Werk erklärt Emanuel Derman, warum Menschen anders - und zwar unvorhersehbar - agieren als Atome und Planeten und warum aus kleinen Irritationen, die sie verursachen, Chaos von gigantischen Ausmaßen entstehen kann. Finanzmodelle funktionieren nur unter eingeschränkten Bedingungen, nämlich wenn die Welt sich nicht allzu sehr verändert und nicht allzu weit von ihrem aktuellen Zustand abweicht. Und sie scheitern kläglich, sobald sie aus dem Ruder läuft. „Ihr iPad funktioniert, weil irgendjemand die Grundlagen der Quantenphysik verstanden hat und etwas bauen kann, das tut, was Sie wollen, wenn Sie einen Knopf drücken. Quantitative Finanzmarktanalysten benutzen die gleiche Art von Mathematik, um das eigenwillige Gebaren der internationalen Finanzmärkte zu beschreiben. In der Theorie sieht das alles schön überschaubar aus, doch in Wirklichkeit handelt es sich um eine vage Analogie, die in die Irre führt, weil sie behauptet, Aktienkurse verhalten sich wie die Ausbreitung von Dampf. Das ist keine Beschreibung der Wirklichkeit.“