10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Christoph Kern

    Transformation der NATO
    Migration in Großbritannien nach der Dekolonisation des Indischen Subkontinents
    Die Europaidee Jean Monnets und der Weg zur EGKS
    Rheinhessen im anderen Licht
    Justice between simplification and formalism
    Foundations of Security
    • 2024

      Rheinhessen im anderen Licht

      Eine infrarote Entdeckungsreise

      • 80pagine
      • 3 ore di lettura

      Von Hiwwel zu Hiwwel, durch Rebenmeere, vorbei an charmanten Fachwerkhäusern, entfaltet sich die Liebe zu Rheinhessen in fesselnden Bildern - Schwarzweiß und voller Leben, vielseitig und farbenreich. Betrachten Sie diese aufregende Region aus einem neuen Blickwinkel durch die Linse dreier passionierter Fotografen. Mit ihren kunstvollen Aufnahmen erfassen sie nicht nur Augenblicke, sondern auch die Essenz von Heimat und Vielfalt. Authentisch, nah, unvergleichlich. Jedes Bild erzählt seine eigene Geschichte. Ein visueller Gaumenschmaus für Rheinhessen-Bewohner, Fotografie-Enthusiasten und alle, die sich von diesem wundervollen Teil Deutschlands verzaubern lassen wollen.

      Rheinhessen im anderen Licht
    • 2017

      Das ist der Neue: Kern/Diehm, Kommentar zur ZPO und den relevanten Vorschriften ihrer Nebengesetze. Weil viele sich schon lange frischen Wind in der sattsam bekannten Kommentarlandschaft des Zivilverfahrensrechts gewünscht haben. Leitlinie: Gemäß seiner Konzipierung als Kommentar, den insbesondere Richter und Anwälte schätzen werden, orientiert er sich in erster Linie natürlich an der obergerichtlichen und höchstrichterlichen Rechtsprechung. Praxishilfen: Vor allem bringt der Kommentar mit, was der Praktiker in vergleichbaren Werken oft schmerzlich vermisst, für seinen beruflichen Alltag jedoch umso bedeutender ist: - viele Fallbeispiele aus der Praxis - hilfreiche Formulierungsvorschläge und Tenorierungsempfehlungen - viele weitere Praxishinweise wie etwa zu Prozesstaktik, Kosten- und Gebührenfragen Rechtsstand: Der Kommentar ist auf dem Stand der letzten wesentlichen Änderungen der ZPO: - EuKoPfVODG mit den neu einfügten §§ 946–959 ZPO zur grenzüberschreitenden vorläufigen Kontenpfändung - Gesetz zur Änderung von Vorschriften im Bereich des Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrechts Leitentscheidungen: Darüber hinaus profitiert man in besonderem Maße davon, dass die Autoren sich die Mühe gemacht haben, in die Jahre gekommene Leitentscheidungen auf ihre Aktualität hin zu überprüfen und sie bei Bedarf durch Beispiele aus der neueren Rechtsprechung entweder zu bestätigen oder neue Tendenzen zu belegen.

      ZPO
    • 2017

      Dyadische Analyse regionaler Arbeitsmarktmobilität

      Modellierung von Entscheidungsprozessen im Mehrebenenkontext

      Christoph Kern konzeptioniert ein Modell zur Analyse von arbeitsmarktbezogenen Mobilitätsentscheidungen im regionalen sowie partnerschaftlichen Kontext. Dabei wird räumliche Mobilität als das Ergebnis eines dyadischen Entscheidungsprozesses aufgefasst, bei dem neben akteursbezogenen Einflüssen von Individual- und Haushaltsmerkmalen auch Partner- und Kontexteffekte sowie Cross-Level Interaktionen zwischen den Erklärungsebenen zu berücksichtigen sind. Die Umsetzung des Entscheidungsmodells erfolgt mithilfe von mehrebenenanalytischen Strukturgleichungsmodellen, deren Ergebnisse verdeutlichen, dass sich die dyadische Modellstruktur insgesamt als empirisch fruchtbar erweist.

      Dyadische Analyse regionaler Arbeitsmarktmobilität
    • 2013

      Typizität als Strukturprinzip des Privatrechts

      Ein Beitrag zur Standardisierung übertragbarer Güter

      • 614pagine
      • 22 ore di lettura

      Sachen und die an ihnen bestehenden Rechte, aber auch Wertpapiere sind übertragbare Güter par excellence. Im Sachenrecht begegnen uns dabei heute weltweit mehr oder weniger streng standardisierte Typen bestimmter Rechte. Im Wertpapierrecht lässt sich bei den Wertpapieren des Kredit- und Zahlungsverkehrs sowie den Wertpapieren des Warenverkehrs eine ähnliche Entwicklung hin zu gesteigerter Typizität beobachten. Nicht in dieselbe Richtung verlief in den letzten Jahrzehnten demgegenüber die Entwicklung der Wertpapiere des Kapitalmarkts. Dieser Befund lässt sich dadurch erklären, dass die Wertpapiere des Kapitalmarkts versuchen, die positiven Wirkungen von Typizität mit alternativen Mechanismen zu erreichen. Allerdings scheint dies nur unzureichend zu gelingen, weshalb sich eine behutsame Steigerung von Typizität auch bei den Kapitalmarktpapieren empfiehlt.

      Typizität als Strukturprinzip des Privatrechts
    • 2012

      Pachtrecht

      Das gesamte Pachtrecht mit Nebengebieten - - Kommentar

      • 991pagine
      • 35 ore di lettura

      Der Berliner Kommentar Pachtrecht befasst sich mit allen denkbaren pachtrechtlichen Fragestellungen des materiellen Rechts sowie den Besonderheiten des Verfahrensrechts unter Zugrundelegung zahlreicher Beispiele aus Rechtsprechung und Literatur. Die durchgängig systematisch an den §§ 581 ff. BGB und deren tatbestandlichen Merkmalen ausgerichtete Kommentierung ermöglicht ein zielgenaues Nachschlagen. Neben den tatbestandlichen Merkmalen werden auch für die Praxis relevante Problemstellungen, wie der Konkurrenzschutz von Pächtern, ausführlich behandelt. Zudem werden, um die umfassende Darstellung der pachtrechtlichen Fallgestaltungen zu gewährleisten, auch die nachfolgenden Sonderthemen kommentiert: - pachtrechtlich relevante Nebengebiete, z. B. Franchise, Apotheken-, Kleingarten-, Jagd- und Gaststättenpacht, - praxisrelevante Verfahrensgesetze, z. B. Landwirtschaftsverfahrensgesetz und Landpachtverkehrsgesetz für das Landpachtrecht, - Probleme der Kautelarpraxis inklusive der Möglichkeiten bei der Vertragsgestaltung.

      Pachtrecht
    • 2009

      Die Arbeit untersucht die Rolle von Jean Monnet und den Schuman-Plan in der Entstehung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) sowie deren Bedeutung für die europäische Einigung. Sie beleuchtet die Motivation hinter Monnets Vision eines vereinten Europas, die sowohl auf friedlichem Zusammenleben als auch auf ökonomischen Interessen basierte. Durch die Analyse von Monnets Lebenslauf und politischen Aktivitäten wird herausgearbeitet, inwiefern seine Ideen zur heutigen Europäischen Union beigetragen haben und warum er für diese Entwicklungen anerkannt werden sollte.

      Die Europaidee Jean Monnets und der Weg zur EGKS
    • 2009

      Die Arbeit untersucht die Auswirkungen der Dekolonisation nach dem Zweiten Weltkrieg auf Großbritannien, insbesondere im Kontext der Migration aus dem indischen Subkontinent nach der Unabhängigkeit 1947. Sie analysiert die Einwanderungsbestimmungen, die als Reaktion auf die Zuwanderung eingeführt wurden, sowie deren Auswirkungen auf die britische Gesellschaft und Politik. Dabei wird deutlich, dass Großbritannien sich vorwiegend auf außenpolitische Herausforderungen konzentrierte und die Dimensionen der Migration und deren Folgen für die Gesellschaft lange unterschätzte.

      Migration in Großbritannien nach der Dekolonisation des Indischen Subkontinents
    • 2009

      Die Arbeit untersucht die Transformation der NATO von einem rein militärischen Bündnis zu einer politischen Allianz im Kontext transatlantischer Sicherheit. Anhand der Theorie des Institutionalismus werden die Gründe für diesen Wandel analysiert, insbesondere nach dem Ende des Ost-West-Konflikts. Die Studie beleuchtet die Herausforderungen, denen sich die NATO gegenübersah, und erklärt, wie sie sich anpassen konnte, um weiterhin relevant zu bleiben. Militärische Aspekte werden dabei ausgeklammert, während die politische Dimension und zukünftige Entwicklungen der NATO im Fokus stehen.

      Transformation der NATO