Heinrich Schirmbeck Libri






Nach fast fünf Jahrzehnten liegt jetzt Heinrich Schirmbecks zweiter Roman »Der junge Leutnant Nikolai« in einer Neuausgabe vor. Die fesselnde Geschichte des jungen zaristischen Gardeo ziers, der an den Vorbereitungen zum Dekabristen-Aufstand 1825 beteiligt ist, sich im letzten Augenblick von den Verschwörern löst, als Abtrünniger geschmäht wird und schließlich freiwillig in die sibirische Verbannung geht, steht in der Tradition des politisch-historischen Romans, der in der deutschen Literatur von Namen wie Heinrich Mann, Lion Feuchtwanger, aber auch Alfred und Robert Neumann gekennzeichnet ist. Zugleich ist sie, wie der Autor selbst in einer Nachbemerkung erklärt, ein »Ideendrama, in dem sich die Dialektik des abendländischen Freiheitsbegriffes auf der russischen Szene widerspiegelt«.
„Und wie dem Schöpfer seine Schöpfung, nämlich der Mensch, durch die Hybris der Erkenntnis gewissermaßen entglitt, so begann dem Menschen seine Schöpfung zu entgleiten, nämlich die Gesellschafts-, die Staaten-, die Institutionen- und Apparatenwelt. Wie Gott des Menschen nicht mehr Herr zu werden scheint, so wird der Mensch seiner Schöpfung nicht mehr Herr: sie entwickelt eine Eigengesetzlichkeit, die ihn in seiner Freiheit und Existenz bedroht.“ Heinrich Schirmbeck
Heinrich Schirmbeck, 1915 in Recklinghausen geboren, wechselte vom Buchhandel zum Journalismus und war Mitarbeiter bekannter Zeitungen. Er erhielt u. a. 1950 den Großen Literaturpreis der Akademie der Wissenschaften und der Literatur in Mainz und 1995 die Goethe-Medaille der Stadt Frankfurt. Er ist Mitglied der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung in Darmstadt. Sein Hauptwerk, der Roman «Ärgert dich dein rechtes Auge» (1957), wurde seinerzeit in den englischsprachigen Ländern als literarisch ambitionierteste Schöpfung in deutscher Sprache seit Thomas Manns «Doktor Faustus» gefeiert (New York Times). Neben zahlreichen Essays zur Literatur entstanden schon früh Studien zu sozial-ethischen Fragen der Moderne. Die maßgeblichsten Arbeiten aus diesem Bereich sammelt dieser Band.