Dieter Richter Libri






Emma Lady Hamiltons Aufstieg von der Tochter eines Schmiedes zur Frau des Britischen Botschafters Sir William Hamilton in Neapel, die Freizügigkeit ihrer Attitüden und ihr Liebesverhältnis mit Lord Nelson waren in der Zeit um 1800 in ganz Europa ein Skandal – hier eine Karikatur über das Dreiecksverhältnis. Im reich illustrierten Band werden überraschende Forschungsergebnisse zu Leben und Wirken einer der berühmtesten und umstrittensten Frauengestalten ihrer Zeit präsentiert.
Il vulcano più famoso del mondo, protagonista di oltre due millenni di mutazioni naturali, antropologiche, sociali che ancora catturano l'immaginazione collettiva e minacciano sorprese. Dalla preistoria ai nostri giorni, la vicenda della 'montagna di fuoco' divenuta l'icona di Napoli, energia venerata nei secoli come nume tutelare, per la fertilità della terra che i suoi umori e le ceneri nutrono; come sterminatore implacabile per la violenza delle sue manifestazioni. Un viaggio rigoroso e documentato, dalle città romane, Pompei, Ercolano, Stabiae, sommerse dall'eruzione del 79 d.c., al medioevo, alle cronache rinascimentali e barocche, alle prime indagini scientifiche del settecento, fino al XX secolo, all'ultima manifestazione vulcanica del 1944, al monitoraggio dell'osservatorio vesuviano e ai piani di evacuazione.
Within the framework of the CIPM-MRA (Comité international des poids et mesures - Mutual Recognition Arrangement), there is a growing interest in the analysis of key comparison data from interlaboratory comparisons between National Metrology Institutes. Moreover, interlaboratory comparisons are also important outside metrology, e. g. for the quality assurance in measurement and testing laboratories. Laying-down of guidelines and standards for the analysis of interlaboratory comparison data thus is of growing importance for the relevant international bodies to ensure objective assessment of the results. The International Workshop on „Data Analysis of Interlaboratory Comparisons“ held in Berlin in December 2002 has aimed at encouraging this process. PTB and BAM (Federal Institute for Material Research and Testing) jointly organised this workshop. It has turned out to be an excellent opportunity for the exchange of technical knowledge and experience between the international experts attending.
Neutron spin echo in polymer systems
- 245pagine
- 9 ore di lettura
Highest Impact Factor of all journals ranked by ISI within Polymer Science Short and concise reports on the physics and chemistry of polymers, each written by world-renowned experts Still valid and useful after 5 or 10 years The electronic version is available free of charge for standing order customers at: springerlink. com
Das Meer ist die größte Region der Erde. Fast drei Viertel der Oberfläche des wasserblauen Planeten sind davon bedeckt. Die marinen Lebensräume umfassen sogar das Vierzehnfache der terrestrischen. Gleichzeitig ist das Meer die unbekannteste Region; vor allem seine Tiefenschichten bergen noch immer die größten Geheimnisse. Mit dem Meer ist die Geschichte fast aller Kulturen der Erde eng verbunden. Das gilt nicht zuletzt für die europäische Kultur: Sie ist um das Mittelmeer herum entstanden – ein Mittler-Meer, das Begegnungen ermöglichte, aber auch Grenzen setzte und Insel-Welten entstehen ließ. Dieter Richter beschreibt einerseits die Wahrnehmung des Meeres, von den Urängsten über die Mythisierung und schließlich die Romantisierung dieser Landschaft bis hin zum aktuellen, dem ökologischen Blick aufs Meer. Auf der anderen Seite geht es um die Aneignung der Meere durch Seefahrt, Piraterie und Handel. Auch schildert Richter die Entdeckung des Strandes und unterhält den Leser mit einer kurzweiligen Geschichte des – gesundheitsfördernden und vergnüglichen – Schwimmens im Meer. Eine reich bebilderte Kulturgeschichte!
Sehnsuchtsland sonnenhungriger Urlauber und wißbegieriger Bildungsreisender: Italien lockt mit seinen Landschaften, von den schneebedeckten Alpen im Norden bis zu den Orangenhainen Siziliens. Altehrwürdige Städte wie Rom, Florenz oder Venedig hüten einen unermeßlichen Kunstschatz aus zwei Jahrtausenden. Und wer ließe sich nicht mitreißen von der vielgerühmten "Italianita", jener Begabung, sich sinnenfroh den schönen Seiten des Lebens zuzuwenden?
Wer zu Goethes Zeiten nach Italien reiste, suchte Augenlust, nicht Gaumenschmaus. Über Jahrhunderte hinweg galt die italienische Küche den Besuchern aus dem Norden als ungenießbar und gesundheitsschädlich: Maccaroni? Ekles Wurmgewinde! Pizza? Unverdauliches Fladenbrot! Und gar Meerspinnen oder Polypen? Pfui, wer kann so etwas essen wollen! Lang hat es gedauert, bis Neugier den fremden Geschmack zum vertrauten werden ließ. Zuerst exportierten wandernde »Zitronenmänner« und »Pomeranzengänger« die Südfrüchte in den Norden. Später brachten die Eisdielen den Duft des Südens. Mit der italienischen Einwanderung in den Siebziger Jahren begann der Siegeszug der Pizza. Und aus dem »Ristorante Italiano«, das die deutschen Massentouristen an der Adria schüchtern betraten, wurde der heimische »Lieblingsitaliener«, der längst die Eck- oder Dorfkneipe ersetzt hatte. Mit der Mittelmeerdiät (von der UNESCO 2010 zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt) verband sich der Traum vom guten Leben endgültig mit dem Geschmack des Mediterranen. Mit frappierenden Funden aus seinem unendlichen Archiv erzählt Dieter Richter die Kulturgeschichte dieses gastrokulturellen Transfers. Und er zeigt, wie »Pasta & Pizza« zur Signatur der Moderne geworden sind.

