In diesen zwei Erzählungen von Louise von François werden die Themen Liebe, gesellschaftliche Konventionen und die Rolle der Frau im 19. Jahrhundert behandelt. "Phosphorus Hollunder" erzählt von einer geheimen Leidenschaft, während "Fräulein Muthchen und ihr Hausmeier" die Beziehung zwischen einer jungen Frau und ihrem Dienstboten beleuchtet. François gelingt es, die emotionalen Konflikte und inneren Kämpfe ihrer Charaktere eindrucksvoll darzustellen, was die Leser in die komplexe Gefühlswelt und die Herausforderungen der damaligen Zeit eintauchen lässt.
Louise von François Libri
Scrittrice tedesca la cui opera è caratterizzata da un forte senso della storia e una profonda visione della psiche umana. Nei suoi romanzi, esplorò spesso complesse relazioni interpersonali e le trasformazioni sociali del suo tempo. Il suo stile è descritto come accattivante ed evocativo, con un'enfasi su rappresentazioni dettagliate dell'ambientazione e dell'atmosfera storica. Ha lasciato un segno significativo nella letteratura tedesca con il suo approccio distintivo alla prosa storica.






Louise von Francois: Der KatzenjunkerEdition Holzinger. TaschenbuchBerliner Ausgabe, 2013Vollstandiger, durchgesehener Neusatz mit einer Biographie der Autorin bearbeitet und eingerichtet von Michael HolzingerIn: Deutsche Rundschau, herausgegeben von Julius Rodenberg, Berlin (Deutsche Rundschau), 1879; erste Buchausgabe: Berlin (Gebruder Paetel) 1879.Textgrundlage ist die Ausgabe: Louise von Francois: Gesammelte Werke, Band 1-5, Leipzig: Insel-Verlag, 1918.Herausgeber der Reihe: Michael HolzingerReihengestaltung: Viktor HarvionUmschlaggestaltung unter Verwendung des Bildes: Louise von Francois (Fotografie von Karl Festge in Erfurt, um 1881)Gesetzt aus Minion Pro, 10 pt.
Der Posten der Frau /Phosphorus Hollunder
- 132pagine
- 5 ore di lettura
In "Frau Erdmuthens Zwillingssöhne" entfaltet sich die Geschichte von einer Mutter und ihren Zwillingssöhnen, die in einer von gesellschaftlichen Normen geprägten Welt aufwachsen. Der Roman thematisiert die Herausforderungen und Konflikte, die aus den unterschiedlichen Lebenswegen der Brüder resultieren. Während einer der Söhne nach Freiheit und Selbstverwirklichung strebt, bleibt der andere den traditionellen Werten treu. Die Autorin beleuchtet die Spannungen zwischen individuellen Wünschen und gesellschaftlichen Erwartungen und schafft ein eindringliches Porträt der Rolle der Frau im 19. Jahrhundert.
In "Judith, die Kluswirtin" wird die Geschichte einer starken und unabhängigen Frau erzählt, die in einem abgelegenen Gasthaus lebt. Judith kämpft mit den Herausforderungen und Vorurteilen ihrer Umgebung, während sie versucht, ihre Träume und Wünsche zu verwirklichen. Die Erzählung beleuchtet Themen wie Geschlechterrollen, gesellschaftliche Erwartungen und persönliche Freiheit. Durch eindringliche Charakterporträts und eine fesselnde Handlung wird der Leser in die komplexe Welt von Judith und ihrer Umgebung hineingezogen.
In "Florentine Kaiser und andere Novellen" präsentiert Louise von François eine Sammlung von Geschichten, die sich durch ihre psychologische Tiefe und prägnante Charakterdarstellungen auszeichnen. Die Novellen beleuchten verschiedene Facetten menschlicher Beziehungen und gesellschaftlicher Normen im 19. Jahrhundert. François gelingt es, atmosphärische Szenen zu schaffen und die innere Zerrissenheit ihrer Figuren eindrucksvoll darzustellen. Mit einem feinen Gespür für die sozialen Kontexte ihrer Zeit, lädt die Autorin die Leser ein, über Identität, Liebe und Konflikte nachzudenken.
Die Geschichte meines Urgroßvaters
- 92pagine
- 4 ore di lettura
Die Erzählung entführt die Leser in die faszinierende Welt eines uralten Familiengeheimnisses, das von Generation zu Generation weitergegeben wird. Im Mittelpunkt steht der Urgroßvater der Erzählerin, dessen Leben von Abenteuern, Herausforderungen und tiefen menschlichen Beziehungen geprägt ist. Die Autorin verbindet historische Ereignisse mit persönlichen Erlebnissen und schafft so ein lebendiges Bild der damaligen Zeit. Durch lebendige Charaktere und eindrucksvolle Beschreibungen wird die Geschichte zu einer bewegenden Hommage an die eigene Herkunft und die Bedeutung von Erinnerungen.
In dieser Erzählung geht es um die skurrile Figur des Katzenjunkers, der in einer kleinen Stadt lebt und eine Leidenschaft für Katzen hegt. Die Geschichte entfaltet sich durch seine Begegnungen mit verschiedenen Menschen, die seine ungewöhnliche Lebensweise und seine Liebe zu den Tieren herausfordern. Themen wie Einsamkeit, Gemeinschaft und die Verbindung zwischen Mensch und Tier stehen im Vordergrund. Mit feinem Humor und einem scharfen Blick auf die menschliche Natur gelingt es der Autorin, eine fesselnde und nachdenkliche Erzählung zu schaffen.
