Was denken etwa Theologen, Mediziner oder Juristen über das Theater? Und umgekehrt: Wie werden künstlerische, gewerbetreibende, handwerkliche oder anders ausgerichtete Berufe im Drama und auf der Bühne dargestellt? Gibt es hier Wechselwirkungen? Der Band fragt nach den komplexen Begegnungen von Bühne und Berufen in der Kulturgeschichte des Theaters vom Mittelalter bis zur Gegenwart und entfaltet ein breites thematisches Spektrum, um diese Kommunikationsbeziehungen exemplarisch zu beleuchten.
Ariane Martin Libri






Doris è giovane, vive in provincia, si innamora spesso e sogna in grande. E a sognare non l'ha imparato nell'oscurità delle notti, ma nel buio delle sale cinematografiche. «La mia vita è come un film, ed è così che la voglio scrivere» annota nelle pagine che compongono questo incalzante romanzo. Una ragazza nella Germania degli anni Trenta, dove l'economia ristagna e la società freme. Quando le moleste attenzioni del capo la costringono a lasciare il lavoro di dattilografa, Doris decide di partire alla conquista della ruggente Berlino. Diventare una stella, risplendere come le luci della grande metropoli, e magari trovare l'amore: ambizioni che la spingono, non senza fraintendimenti e cadute, a reclamare un ruolo da protagonista all'interno della propria vita. Le avventure di questa «ragazza misto seta» sono un vorticoso saliscendi di ambienti e passioni tra splendori e miserie. Al suo fianco l'amica del cuore Tilli, addosso una pelliccia rubata quasi più cara di ogni affetto. La voce irresistibile di Doris trascina con sé un meravigliato gioire dello sguardo e del corpo, una leggerezza di fronte a ogni ostacolo che riluce del mito, moderno e atavico, della giovinezza.
Heinrich Mann \"Der Untertan\" 1906 bis 1918
- 161pagine
- 6 ore di lettura
Georg Büchner 1835 bis 1845
- 395pagine
- 14 ore di lettura
Der vorgelegte Band stellt zur Beurteilung Büchners im 19. Jahrhundert erstmals umfassend für die Jahre 1835 bis 1845 eine Quellenbasis zur Verfügung, die den Autor im Kontext seiner Zeit und ihrer Atmosphäre sichtbar macht, zunächst zu seinen Lebzeiten als Zeuge seiner Wirkung, von der er selbst betroffen ist, dann nach seinem Tod als Objekt einer literaturpolitisch grundierten Gedächtniskultur, die sich verbindet mit einer aktuellen Debatte, die sein sozialrevolutionäres Profil herausstellt.
Der Band enthält vier Studien, die Büchner als einen Dichter der Immanenz greifbar machen, als einen Autor, dessen Texte politisch, ästhetisch und philosophisch ganz innerweltlich geprägt sind. Für diese Texte gilt, dass sie die Absage an die Transzendenz mit der Zuwendung zum Leben verbinden, für das Lebensrecht der Geringsten sprechen, im Sinne der Volkskultur das Leiblich-Materielle zum Gegenstand haben und aus dieser Perspektive eines anthropologischen Materialismus von unten ihre soziale Energie gewinnen.
Des Wortes sanfte Macht
Salongespräche
Die vorliegende Schrift macht eine Blüte am Horizont europäischer Kultur bekannt. Sie lädt den Leser zu einer Reise ein, die an bedeutenden Stationen der Salonkultur und ihren Protagonistinnen haltmacht. Es werden Einblicke in Theorie und Praxis von Salongeselligkeit gegeben, Epoche prägende Bildungsideale dargestellt und die jeweiligen historischen Rahmenbedingungen umrissen.
Georg Büchner und das 19. Jahrhundert
- 339pagine
- 12 ore di lettura
Ein Kind der neuen Zeit - so hat Karl Gutzkow 1837 den früh verstorbenen Georg Büchner bezeichnet und damit den Verfasser so markanter Texte wie Danton's Tod, Leonce und Lena oder Woyzeck als einen exemplarischen Autor der Moderne vorgestellt. Das Schlagwort der Moderne kann jedoch den historischen Ort des Schriftstellers verstellen, dem seine Texte im Sinne des New Historicism ihre 'soziale Energie' verdanken. Die Beiträger und Beiträgerinnen waren deshalb dazu eingeladen, den Literaten, Sozialrevolutionär, Naturwissenschaftler und Philosophen möglichst unverstellt durch spätere Rezeptionsmuster im Kontext des 19. Jahrhunderts zu betrachten. Die hier versammelten Beiträge verfolgen das Ziel, fundierte Kenntnis der Büchner-Forschung mit innovativen Sichtweisen und bisher nicht behandelten Themen zusammenzuführen, um dadurch neue Forschungsperspektiven zu dem berühmten Autor und seiner Zeit zu eröffnen.
Das Reisehandbuch Ko Samui - Bangkok mit praktischen Tipps, zahlreichen Sport- und Spaßideen, und vor allem auch Informationen zum Geldsparen, ist komplett, individuell und stellt mit seinen hintergründigen Reportagen und klaren Fakten das Reiseziel ausgiebig vor.
