Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Frank Pilz

    Sozialstaat und Sozialpolitik
    Wirtschaftspolitik
    Das politische System Deutschlands
    Die Bewältigung der Finanz- und Staatsschuldenkrise
    Der Steuerungs- und Wohlfahrtsstaat Deutschland
    Regierungsaufgaben und Finanzpolitik
    • Der Steuerungs- und Wohlfahrtsstaat Deutschland

      Politikgestaltung versus Fiskalisierung und Ökonomisierung

      Inhaltsverzeichnis1. Fragestellungen.- 2. Gegenstand, Gang und Methode der Untersuchung.- 3. Normative Positionen.- I. Steuerungs- und wohlfahrtsbezogene Begriffserklärungen sowie Interpretationen der politischen Steuerungsrolle und politikfeldspezifischer Gestaltungspotentiale.- 1. Begriffsbestimmung und Sichtweisen der politischen Steuerung.- 2. Definitionen des Wohlfahrtsbegriffs sowie Interpretationen und Reformvorschläge zum Wohlfahrtsstaat.- II. Ansätze zur Erklärung von Fiskalisierungs- und Ökonomisierungstendenzen (wohlfahrts-) staatlicher Politik.- 1. Angebotsorientierte Ansätze und ihr Steuerungseinfluß auf die Fiskalisierung und Ökonomisierung der Finanz- und Sozialpolitik.- 2. Konzepte politischer Netzwerke und ihre Erklärungsmöglichkeiten der Ökonomisierung im Wohlfahrtssektor Umwelt.- III. Die Relevanz der Fiskalisierung und Ökonomisierung in ausgewählten Politikfeldern.- 1. Angebotspolitisch angeleitete Fiskalisierung und Ökonomisierung der Finanz- und Sozialpolitik.- 2. Netzwerkbestimmte Ökonomisierung der Umweltpolitik.- IV. Resümee und Alternativen.- 1. Steuerungsergebnisse wohlfahrtsstaatlicher Politik: Politik- und systemstabilisierende Wirkungen.- 2. Ansätze politikfeldspezifischer Alternativen.- Literatur.- Anhang: Tabellen und Schaubilder.

      Der Steuerungs- und Wohlfahrtsstaat Deutschland
    • Das Buch behandelt die Fragilität der Finanzmärkte, die unterschiedliche Wettbewerbsfähigkeit der Eurostaaten, die Reform- und Sparprogramme, den Wandel vom Steuer- zum Schuldenstaat und die staatlichen Bankenhilfen. Die Politik der Bewältigung der Schuldenkrise wird insbesondere an den Beispielen des Euro-Plus-Pakts, des Stabilitäts- und Wachstumspakts und des Europäischen Semesters dargestellt. Eine besondere analytische Relevanz kommt dabei der Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) anhand der Käufe der Staatsanleihen und des Bundesverfassungsgerichts bezüglich der europapolitischen Urteile zum Lissabon-Vertrag, zu den Griechenlandhilfen, zu den Beteiligungsrechten des Bundestags und zu den Positionen zum Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) und der EZB zu.

      Die Bewältigung der Finanz- und Staatsschuldenkrise
    • Das politische System Deutschlands

      Systemintegrierende Einführung in das Regierungs-, Wirtschafts- und Sozialsystem

      • 352pagine
      • 13 ore di lettura

      Kernanliegen dieses Buches ist, systemrelevante Prinzipien, politische Institutionen und vorwiegend innenpolitische Politikfelder im bundesdeutschen politischen System zu beschreiben und zu beurteilen. Dabei stehen Aspekte vorfindbarer formaler Strukturen, die Institutionen und ihre Verfahren sowie der Prozess der Konfliktregelung und Konsensfindung im Mittelpunkt.Seine schlüssige Systematik, etliche Tabellen und Schaubilder sowie eine umfangreiche Bibliographie machen den Band zu einem unverzichtbaren Wegweiser durch das deutsche politische System.

      Das politische System Deutschlands