10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Wolfgang Böck

    1 gennaio 1957
    Kunst und Angst
    Gewaltkritik
    Kleinigkeiten zum Glück
    Bild - Schrift - Cyberspace
    Walter Benjamin - die Rettung der Nacht
    Existing commercial chemicals
    • 2021

      Gewaltkritik

      Politik, Populismus und Parlamentarismus bei Walter Benjamin, Carl Schmitt und Giorgio Agamben

      • 416pagine
      • 15 ore di lettura

      "Das Problem bleibt, wen Benjamin mit seinem Text Dansprechen wollte. Wen wollte er erreichen? Und wie konnte dieses Konzept in Bezug auf konkrete Politik und konkretes Recht, in Bezug auf die Organisation der Gesellschaft entwickelt werden? Aus diesem Grund denke ich, dass es bis heute viele Missverständnisse mit dem Text gibt. Er ist kompliziert und rätselhaft, aber ich denke, Benjamins Schwerpunkt liegt darauf, all diese Mittel der Literatur, des Mythos, des Messianismus, der Politik und des Rechts zu denken, um zu einer Art und Weise zurückzukehren, dieses Gegenkonzept politisch zu organisieren. Alle anderen Dinge bleiben diesem Ansinnen gegenüber zweitrangig. [...] Was er hier Messianismus nennt, halte ich für ein politisches Modell einer anderen Organisation des gesellschaftlichen Lebens."--Back cover

      Gewaltkritik
    • 2021

      Kunst und Angst

      Søren Kierkegaard und der Film ,The Square‘. Zum Verhältnis von Moderne, Melancholie und Gewalt

      • 233pagine
      • 9 ore di lettura

      In der Moderne emanzipiert sich die Kunst von der Theologie. In der Angst um das Leben aber kehrt die Religion zurück. Søren Kierkegaard fasst diesen Zusammenhang 1843 als Entscheidung zu einer militanten antiästhetischen Einstellung, in der das Christentum noch einmal auf eine Weise seine Zähne zeigt, die bis heute das Leben in Skandinavien bestimmt. Zugleich ist auch er wider Willen ein moderner Autor. Im Jahre 2017 gewinnt der schwedische Regisseur Ruben Östlund mit The Square die Goldene Palme von Cannes; darin aktualisiert der Filmemacher die Position Kierkegaards und riduculisiert die Institution Kunst. Wolfgang Bock setzt dem Film und dem Existenzialismus eine kritische säkulare Kunsttheorie entgegen, die sich anders auf das Leben bezieht. Im Anhang geht der Autor dem Einfluss des dänischen Philosophen auf Walter Benjamin nach.Der Autor

      Kunst und Angst
    • 2018

      Unterwegs mit »Trautmann« Wolfgang Böck ist auf der Bühne wie vor der Kamera ein Vollblutschauspieler – und Publikumsliebling. Aufgewachsen im Spirit der Beat Generation, erlebt er in den 1970ern mit Wolfgang Bauers »Change« die Initialzündung für seine Theaterleidenschaft und ist heute als Darsteller, Intendant und Wienerlied-Sänger einem breiten Publikum bekannt. Gemeinsam mit Christoph Frühwirth begibt sich Oldtimer-Liebhaber Böck in seinem Jaguar auf große Fahrt zu den »Raststationen« seiner Karriere: Bregenz, wo er in den 1980ern in »Einer flog über das Kuckucksnest« debütiert. Wiens Kaisermühlen, das ihm seine TV-Paraderolle als Trautmann und den Titel »Ehrenkieberer« beschert. Das Burgenland, wo er seit 2003 als Intendant der Schlossspiele Kobersdorf spielt und das ihm als privater Rückzugsort dient. Begleiten Sie Wolfgang Böck auf der Fahrt zu diesen und vielen anderen Stationen seines Lebens.

      Habt's mich gern
    • 2018

      Dialektische Psychologie

      Adornos Rezeption der Psychoanalyse

      • 788pagine
      • 28 ore di lettura

      Wolfgang Bock, der auch der bislang kaum erfolgte Aufarbeitung dieses faschistischen Erbes in der Psychologie im Nachkriegsdeutschland nachgeht, kann zeigen, dass diese Momente weiterhin in Adornos spaterer Fassung der Psychoanalyse wirksam bleiben.

      Dialektische Psychologie
    • 2013

      Die Erwartung der Kunstwerke

      • 286pagine
      • 11 ore di lettura

      Wie verhalten sich die Kunstwerke zur Geschichte? Stehen sie in ihr oder lässt sich eine Geschichte erst aus ihnen rekonstruieren? Und: Erwarten sie von sich aus etwas? Benötigen sie eine Interpretation? Diesen und anderen Fragen geht Wolfgang Bock in seinem Text nach. Er verfolgt die Entwicklung der ästhetischen Theorien in je zwei Vorlesungen zu Walter Benjamin, Theodor W. Adorno und Georges Bataille, die er 2008 an der Universität von Ouro Preto in Brasilien gehalten hat. Dabei stellt er die komplexen Zusammenhänge zwischen den Denkern klar, anschaulich und lebendig dar. In Exkursen und Diskussionen zu Giorgio Agamben, Peter Sloterdijk oder Jean Baudrillard entsteht ein lebendiges Panorama aktueller ästhetischer Theorie im Horizont der Frankfurter Schule und des Poststrukturalismus.

      Die Erwartung der Kunstwerke
    • 2010

      Originalrezepte der „Terra ferma“ Das Hinterland Venedigs, die „Terra ferma“, ist bisher touristisches Niemandsland. Auf mehreren Reisen zwischen Isonzo und Piave haben sich Wolfgang Böck und Günther Schatzdorfer auf den Land- und Dorfstraßen planvoll verirrt. Dabei haben sie verlassene Villen, versteckte Osterie, geheimnisvolle Wälder, satte Almen, erstklassige Weingüter und faszinierende Menschen entdeckt. Weil es „echt“ ihre bisher beste gemeinsame Reise war, ist daraus ein Buch geworden. „Am besten echt“ ist kein Reiseführer, sondern ein Reise-Verführer mit vielen Originalrezepten der Region. Dieses Buch ist aber auch die Geschichte von der Freundschaft zweier Männer, die sich im sogenannten besten Alter darauf einlassen, eine Landschaft und ihre Menschen mit kindlicher Neugier zu erforschen und für ihre Leser genussvoll zu erschließen

      Am besten echt
    • 2010

      Für die Schmierung der im Kreisprozess einer Kälteanlage eingesetzten Kältemittelverdichter sind spezielle hochreine, Kältemittel kompatible und systemtaugliche Kältemaschinenöle notwendig. Die Entwicklung der Kältemaschinenöle ist eng mit der Entwicklung im Bereich der Kältemittel verbunden. Dabei müssen die Kältemittel in Verbindung mit den Schmierstoffen den Anforderungen der Maschinenbauer und der Verdichterhersteller unter Berücksichtigung der spezifischen Betriebsparameter der Kälteanlagen genügen. Im Bereich der Schmierstoffe und der Schmierungstechnik nehmen Kältemaschinenöle einen besonderen Platz ein. Die eigentliche Hauptaufgabe des Kältemaschinenöls ist die Sicherstellung einer ausreichenden Schmierung aller beweglichen Triebwerksteile des Kältemittelverdichters. Die hohe Lebensdauer, die von Kältemittelverdichtern erwartet wird, hängt eng mit den hohen Qualitätsanforderungen an die zu verwendenden Schmieröle zusammen. Das Buch stellt die marktführenden Kältemaschinenöle mit ihren Eigenschaften und Einsatzbereichen vor.

      Kältemaschinenöle
    • 2010