Rudi Gutendorf Libri




Rudi Gutendorf ist eine deutsche Trainerlegende. Er wurde durch seine Engagements in der Bundesliga bekannt – vor allem aber als Weltenbummler und Botschafter in Sachen Fußball. In seinen Erinnerungen zeigt er sich als mitreißender Erzähler, der aus einem abenteuerlichen Leben berichten kann wie kaum ein anderer. Er war aktiv in der fast vergessenen Fußballwelt der Kriegs- und Nachkriegsjahre und trainierte in fernen Kontinenten, als diese noch als fußballerisches Niemandsland galten. Rudi Gutendorf hat ein spannendes Buch vorgelegt, das sportliche Highlights und überraschende Anekdoten ebenso bietet wie die Abgeklärtheit eines „Erwachsenen“, den die „Bild-Zeitung“ einst den „wildesten Trainer der Welt“ nannte.
In dem Buch Bobo der Bomber geht es um den dunkelhäutigen, in Deutschland geborenen Fußballer Bobo Werner, um Vorurteile, Rassismus und um Freundschaft - und um die Kraft der Liebe. Die anrührende Geschichte, aufgeschrieben von der Fußballtrainer-Legende Rudi Gutendorf, erzählt in zweierlei Hinsicht eine Fabel, die nicht zuletzt auch heutzutage Gültigkeit besitzen dürfte: Sie zeigt nämlich auf, wie wichtig es ist, dass sich Menschen gegen Ressentiments jeder Art zur Wehr setzen. Jeder Mensch, egal welcher Hautfarbe, hat ein Lebens- und Bleiberecht. Gutendorf erzählt aber nicht mit dem erhobenen Zeigefinger, sondern nüchtern, die Fakten aneinanderreihend.
"Machen Se et jut"
- 184pagine
- 7 ore di lettura
Rudi Gutendorf, Globetrotter und Fußball-Legende, der mit 55 Trainerstationen einen einsamen Weltrekord hält, öffnet erneut die Schatzkiste seiner Erinnerungen. Vor knapp drei Jahren veröffentlichte der 'wildeste Trainer der Welt (Bild-Zeitung) bzw. 'Hemingway des Fußballs' (FAZ) im Verlag Die Werkstatt seine Memoiren. Jetzt folgt ein großzügig gestalteter Text-Bild-Band mit beeindruckenden Fotos aus fünf Jahrzehnten und fünf Kontinenten. Die Bergwelt der Anden, die afrikanischen Wüsten, die Trauminseln der Südsee: Es gibt kaum einen Ort dieser Welt, den er nicht mit dem Fußball erobert hat. Am Anfang des Buches stehen allerdings Erinnerungen an seine Koblenzer Heimat, wo er als junger Mann den Krieg erlebte und seine ersten sportlichen Erfolge errang. Ausführlich dokumentiert werden auch die Trainerstationen in Deutschland, u. a. in Duisburg, Stuttgart, Berlin, Gelsenkirchen und Hamburg. Die 320 Fotos, die mit Gutendorfs Kindertagen beginnen und mit seiner Samoa-Reise 2004 enden, liefern dem Betrachter ein anschauliches Stück globaler Fußballgeschichte. Damit wird das Buch nicht nur für Leser interessant, die den alten Paradiesvogel Gutendorf ohnehin in ihr Herz geschlossen haben.