Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Stefan Perner

    Bürgerliches Recht. Band II
    Bürgerliches Recht
    Bürgerliches Recht
    Amare, vivere, crescere, oggi
    Bürgerliches Recht. Glossar
    Bürgerliches Recht
    • Privatversicherungsrecht

      • 398pagine
      • 14 ore di lettura

      Das Handbuch vermittelt eine klare und strukturierte Übersicht über das Privatversicherungsrecht. Es richtet sich an Studierende und Praktiker und behandelt zentrale Themen und rechtliche Grundlagen in verständlicher Form. Zudem werden praxisnahe Beispiele und relevante Gesetze integriert, um das Verständnis zu fördern. Die systematische Gliederung erleichtert die schnelle Auffindung von Informationen und unterstützt die Anwendung des Wissens in der Praxis.

      Privatversicherungsrecht
    • Die neue, überarbeitete Auflage des bewährten Casebooks zum gesamten Bürgerlichen Recht mit dem didaktisch optimalen Konzept: Teil I – Falllösungstechnik: das unerlässliche Rüstzeug für die PrüfungTeil II – Musterfälle: das Bürgerliche Recht anhand von OGH-Entscheidungen erfassenTeil III – Diplomprüfungsfälle: mit Musterlösungen zum LernerfolgMit Fällen der Fakultäten: Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg, Wien, WU Wien. Mit der Expertise von 49 Autorinnen und Autoren.

      Österreich-Casebook Bürgerliches Recht
    • Die EU hat ihren Weg von der Wirtschaftsgemeinschaft der Römischen Verträge zur politisch-sozialen Union fortgesetzt. Vorläufiger Höhepunkt der Entwicklung war das Inkrafttreten der Europäischen Grundrechte-Charta mit dem Vertrag von Lissabon (2009). Stefan Perner nimmt dies zum Anlass, um den Einfluss von wirtschaftsbezogenen Grundfreiheiten und von Europäischen Grundrechten auf das Privatrecht zu untersuchen. Zunächst arbeitet der Autor durch eine am Binnenmarktzweck orientierte Betrachtungsweise eine übergreifende Dogmatik der Grundfreiheiten heraus. Ausgehend davon analysiert er ihren Einfluss auf die nationalen Privatrechte. Anschließend widmet sich die Arbeit den Auswirkungen von Grundfreiheiten und Europäischen Grundrechten im Privatrechtsverhältnis und damit dem aktuellen und umstrittenen Problem der Drittwirkung konstitutioneller Gewährleistungen.

      Grundfreiheiten, Grundrechte-Charta und Privatrecht