10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Otfried Börner

    5. Klasse, Workbook, m. Audio-CD
    5. Klasse, Workbook, m. CD-ROM 'Multimedia-Sprachtrainer'
    10. Klasse, Workbook
    9. Klasse, Workbook m. Audio-CD
    Year 3, Activity Book
    Year 4, Activity Book
    • 2016

      Dieser Sammelband geht in fachdidaktischen Überlegungen und Praxistipps Fragen nach wie: Orientierung an den Lernenden: Was heißt das? Ist Lernen mehr als das Ergebnis von Lehren? In welcher Beziehung stehen Lehr- und Lernprozesse zueinander? Wie kann Learner Autonomy gelingen? Wie können die unterschiedlichen Lernausgangslagen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt werden? Welchen Beitrag leisten Smartphones und Tablets für schülerorientierten Englischunterricht? Mit Beiträgen von Michael Schratz, Matthias Trautmann, Leni Dam, Heidi Barucki & Elke Thiele, Susanne Quandt & Jette Ahrens, Christoph Deeg & Birgit Piepho, Barbara Furkert & Florian Nuxoll, Jessica Nowoczien & Torben Schmidt & Michael Biermann, Christoph Golla & Jürgen Kurtz.

      Schülerorientiert unterrichten
    • 2015

      Kompetenzen in heterogenen Lerngruppen fördern Wie können Lehrkräfte den vielfältigen Bedürfnissen sehr heterogener Lerngruppen gerecht werden? Im Perspektiven Englisch Heft Nr. 13 „Heterogenität und Inklusion“ erhalten Lehrerinnen und Lehrer Tipps, jeweils abgestimmt auf einzelne Jahrgangsstufen. Im Zentrum der Empfehlungen steht das Konzept der Lernaufgabe: Sie ist im Idealfall so gestaltet, dass sich Lernende mit ihren Fähigkeiten weiterentwickeln können – gleichgültig wie ausgeprägt die persönlichen Sprachfertigkeiten sind. Anhand von beispielhaften Lehrwerken illustrieren die Autorinnen und Autoren, wie jene Lernaufgaben an Grund- und weiterführenden Schulen eingesetzt werden können. Es sind sowohl Beiträge der Multiplikatorentagung der TEA, dem Forum Unterrichtspraxis der didacta als auch der Tagung der Bundesarbeitsgemeinschaft Englisch an Gesamtschulen (BAG) aus dem Jahr 2013 eingeflossen. Mhairi Beaton (University of Aberdeen) ermöglicht den Blick über den Tellerrand: Sie berichtet über den Umgang mit Diversität im schottischen Schulsystem. Weitere Autoren und Autorinnen zeigen auf, wie Inklusion möglich ist und plädieren dafür, vielfältige Lerngruppen als Normalfall anzuerkennen.

      Heterogenität und Inklusion
    • 2013

      Der Englischunterricht in der Primarstufe ist fester Bestandteil der meisten Grundschullehrpläne im In- und Ausland. In letzter Zeit sind die Fähigkeiten von Grundschulkindern im Fremdsprachenunterricht und deren Beurteilung in den Fokus zahlreicher wissenschaftlicher Untersuchungen gerückt. Auch im Zuge der Entwicklung bundesweiter Bildungsstandards wachsen die Anforderungen an den Umgang mit der Leistungsbewertung – die Beobachtung des Lernprozesses der Kinder ist in diesem Zusammenhang ein wichtiges Stichwort. Der Band beschäftigt sich mit den Kompetenzbereichen Hören, Lesen und Sprechen und in diesem Rahmen mit den Möglichkeiten der Erfassung von Fertigkeiten und Fähigkeiten im Englischunterricht der Grundschule: Welche Vorgänge finden bei den Prozessen des Hörverstehens, Leseverstehens, Sprechens statt? Wie lassen sie sich effizient registrieren? Welche Aufgabenformate stehen zur Verfügung und wie lässt sich all das in den Unterrichtsalltag integrieren? Diese und viele weitere Fragen bilden den Schwerpunkt der Beiträge, die einen umfassenden Einblick in die Analyse- und Diagnosemöglichkeiten der genannten Kompetenzen bieten und Lehrkräften zudem praktische Vorschläge zu ihrer Förderung an die Hand geben. Auf der beigefügten CD-ROM finden Sie detaillierte Anleitungen zur Durchführung der Tests Hörverstehen und Leseverstehen und Sprechen ebenso wie die Diagnosebögen zur Auswertung des Sprechtests.

      Hörverstehen, Leseverstehen, Sprechen
    • 2011

      In Zusammenarbeit mit The English Academy Die Reihe Perspektiven Englisch sammelt best practice-Lösungen kommunikativer Englischdidaktik und Unterrichtsmodelle.

      Kommunikativer Fremdsprachenunterricht
    • 2010

      Unterstützung für Ihre Unterrichtsplanung §Wie kann Individualisierung für jeden Schüler gewährleistet werden, wie kann klasseninterne Differenzierung an allen Schulformen gestaltet werden? Das Heft enthält Beiträge aus einer Fachtagung von The English Academy mit Grundsatzreferaten und Anwendungsbeispielen aus den Diesterweg-Englischlehrwerken.§

      Individualisierung und Differenzierung im kommunikativen Englischunterricht
    • 2009

      Mit Heft 7 der Perspektiven-Schriftenreihe wird die Diskussion um „Lernen und Leisten im Fremdsprachenunterricht“ aus Heft 5 fortgeführt. Während sich die vorherige Veröffentlichung auf Qualitätssicherungsmaßnahmen konzentrierte, liegt der Fokus nun auf den sprachlichen Mitteln, die zur kommunikativen Kompetenz beitragen, sowie auf der Rolle moderner Lehrwerke in der Qualitätsentwicklung des Englischunterrichts. Die Beiträge stammen aus der Arbeit eines Quality Circle von THE ENGLISH ACADEMY und von der Multiplikatorentagung zur Evaluationskultur, die vom 31. Oktober bis 1. November 2008 in Göttingen stattfand. Dort wurden theoretische Grundlagen für die praktische Arbeit in Kurzreferaten zu Übungen, Aufgaben und Tests gelegt. In vier Workshops wurden die Diesterweg-Lehrwerke Notting Hill Gate, Camden Market, Camden Town Realschule und Camden Town Gymnasium untersucht, um zu ermitteln, wie kommunikatives Können durch Übungen, Aufgaben, Aktivitäten und Projekte gefördert wird und wie sprachliches Können in Tests abgebildet wird. Die Workshops haben sich als effektive Form der Lehrerkooperation erwiesen, um die didaktischen Wege der Lehrwerke zu verstehen und im Unterricht umzusetzen. Die Ergebnisse sind in verschiedenen Formaten präsentiert, darunter beschreibende Texte, Poster, Diagramme und Tabellen, was die Kreativität der Teilnehmenden widerspiegelt. Es wird gehofft, dass diese Publikation zur Verbesserung der Unterrichtsku

      Leitfaden zur neuen Evaluationskultur