Lyndal Roper è una storica australiana il cui lavoro pionieristico approfondisce la complessa storia della stregoneria. Offre ai lettori un'immersione profonda nella mentalità e nelle strutture sociali del passato, analizzando meticolosamente le fonti storiche. Il suo approccio fornisce una comprensione sfumata delle credenze e delle pratiche relative alla stregoneria, rivelandone l'importanza nel plasmare le narrazioni storiche. La ricerca di Roper illumina l'intricata interazione tra le paure sociali e gli eventi storici attraverso il suo rigoroso esame.
Eine einfühlsame Biographie von Martin Luther, die ihn als komplexen Menschen zeigt, der die Welt veränderte. Lyndal Roper beleuchtet Luthers innere Welt, seine Beziehungen und seine Überzeugungen, insbesondere zur Eucharistie. Eine fesselnde Lektüre für alle, die Luther und die Reformation neu entdecken möchten.
Zum 500. Jahrestag des Bauernkriegs schildert Lyndal Roper die Geschichte der größten Massenbewegung vor der Französischen Revolution. Sie beleuchtet die Sehnsüchte der Aufständischen nach Freiheit, Gerechtigkeit und einem gottgefälligen Reich, während sie sich gegen die Grundherren erhoben, inspiriert von Thomas Müntzers Predigten.
Zu Lebzeiten war Martin Luther äußerst umstritten. Bei Freund und Feind rief er begeisterte Zustimmung, vehemente Ablehnung, aber auch Hass hervor. Seine übergroße, dominante, oft erdrückende Persönlichkeit hinterließ unauslöschliche Spuren in der Welt, die bis in unsere Gegenwart reichen und bis heute weiterwirken. Sorgfältig hat Martin Luther sein Selbstbild geformt und darauf geachtet, wie ihn die Nachwelt sehen sollte. Das Porträt seiner charismatischen und polemischen Persönlichkeit erweitert Lyndal Roper, die bedeutendste Biographin Martin Luthers, zu einem historischen Psychogramm: Der Kirchenrebell und Revolutionär war die herausragende Persönlichkeit seiner Zeit. Der Buchdruck und die Gemälde von Lucas Cranach machten den Reformator jedermann bekannt. Omnipräsent in Wort und Bild wollte Luther die Kirche keineswegs spalten, aber doch jederzeit die öffentliche Aufmerksamkeit auf sich ziehen, um sich und seine Anschauungen durchzusetzen. War er feindselig gegen das Papsttum eingestellt? Steigerte sich seine Ablehnung der Juden zu antisemitischen Ausfällen? War der »Papst an der Elbe« eine »Plage«, wie er von sich selbst sagte? Großzügig illustriert, weitet sich das Vermächtnis Luthers zu einer Kulturgeschichte, deren Licht und Schatten bis in die unmittelbare Gegenwart reichen.
From the author of the acclaimed biography Martin Luther: Renegade and Prophet, new perspectives on how Luther and others crafted his larger-than-life image Martin Luther was a controversial figure during his lifetime, eliciting strong emotions in friends and enemies alike, and his outsized persona has left an indelible mark on the world today. Living I Was Your Plague explores how Luther carefully crafted his own image and how he has been portrayed in his own times and ours, painting a unique portrait of the man who set in motion a revolution that sundered Western Christendom. Renowned Luther biographer Lyndal Roper examines how the painter Lucas Cranach produced images that made the reformer an instantly recognizable character whose biography became part of Lutheran devotional culture. She reveals what Luther's dreams have to say about his relationships and discusses how his masculinity was on the line in his devastatingly crude and often funny polemical attacks. Roper shows how Luther's hostility to the papacy was unshaken to the day he died, how his deep-rooted anti-Semitism infused his theology, and how his memorialization has given rise to a remarkable flood of kitsch, from "Here I Stand" socks to Playmobil Luther. Lavishly illustrated, Living I Was Your Plague is a splendid work of cultural history that sheds new light on the complex and enduring legacy of Luther and his image.
Bogato udokumentowana biografia Marcina Lutra przedstawiona w szerokim
kontekście jego działalności. Spotkanie z bohaterem zdemitologizowanym, nie z
symbolem, lecz żywym człowiekiem.Lyndal Roper przybliża te cechy osobowości
Lutra, kt�re miały wpływ na ukształtowanie się jego pogląd�w i idei. Prowadzi
swego rodzaju historyczno-psychologiczne śledztwo (badając np. buntowniczy
stosunek Lutra do ojca czy jego doświadczenie cielesności), aby odpowiedzieć
na pytania: jakie teologiczne idee sformułował reformator i dlaczego.Tezy
Lutra wzniecały wojny i rewolucje, budowały i obalały monarchie, a zarazem
całkowicie zmieniły naukę i sztukę, kształtując świat. kt�rego doświadczamy.
Chcąc ?zrozumieć, kim był Luter?,Roper nie tylko komponuje jego życiorys na
szerokim tle społeczno-religijnym, lecz także kreśli nowy obraz Reformacji.
Uzmysławia znaczenie Lutra dla całej historii Europy i dla kształtu
wsp�łczesnych społeczeństw.Lyndal Roper, ur. 1956, australijska historyk; od
2011 profesor historii wsp�łczesnej na Uniwersytecie Oksfordzkim; od 2011
członek British Academy; redaktor czasopisma historycznego ?Past and Present?.
W pracy naukowej stosuje formułę badawczą zwaną psychohistorią, w kt�rej do
badań historycznych wykorzystuje się kategorie psychoanalityczne.?Lyndal Roper
proponuje interpretację życia Lutra odbiegającą w znacznym stopniu od
dotychczas znanych, w wielu miejscach kontrowersyjną. To ważny, oryginalny
głos w debacie nad początkami Reformacji, a szerzej - nad europejską
nowożytnością?.ks. prof. dr hab. Marcin Hintz
She reveals the often contradictory psychological forces that drove Luther forward and the dynamics they unleashed, which turned a small act of protest into a battle against the power of the Church.A New Statesman, Spectator, History Today, Guardian and Sunday Times Book of the Year
Ein neues Bild Martin Luthers, eine einfühlsame, mehrfach ausgezeichnete Biographie, die uns Luther so nahe bringt wie nie zuvor. Hier erfahren wir, wer Luther wirklich war und warum gerade er zum großen Reformator wurde, der die Welt aus den Angeln hob. Die renommierte Oxford-Historikerin Lyndal Roper hat sich aufgemacht, Luthers ganze Persönlichkeit zu verstehen, seine innere Welt und die Beziehungen zu seinen Freunden nachzuvollziehen. Dafür hat sie seine Schriften und vor allem seine Briefe noch einmal neu gelesen und zahlreiche Dokumente über Luther und sein Umfeld ausgewertet. Sie schildert den Reformator als Mann, der mit beiden Beinen im Leben stand, als Menschen aus Fleisch und Blut. Für Luther waren der Körper und die Sexualität Teil des Mensch-Seins, er wollte den Körper vom Makel der Sünde befreien. Sein Glaube an die Einheit von Körper und Geist führt zum Kern seiner Theologie, der zu einem der großen Streitpunkte des Christentums werden sollte: Luthers unumstößliche Überzeugung, dass Christus bei der Eucharistie leibhaftig anwesend ist. Erst durch die lebendige Darstellung von Luthers innerer Entwicklung wie auch seiner Beziehungen und Freundschaften wird deutlich, warum und wie es zur Reformation kommen konnte. Eine großartige Lektüre, ein Lesevergnügen für alle, die Luther und die Reformation neu entdecken oder erstmals kennen lernen wollen – eine neue Luther-Biographie für unsere Zeit. Opulent ausgestattet mit mehr als 100 Abbildungen in Schwarzweiß und Farbe. »Ein brillanter Blick auf Luther als Mensch.« Professor Dr. Karl-Heinz Göttert »Lyndal Roper bürstet Luther gegen den Strich und legt neue, bislang unerkannte Facetten des großen Reformators frei.« Professor Dr. Thomas Kaufmann »Lyndal Roper ... zählt zu den prägenden Gestalten der internationalen Geschichtswissenschaft.« Aus der Begründung der Jury zur Verleihung des Gerda Henkel Preises 2016 an Lyndal Roper
From the gruesome ogress in Hansel and Gretel to the hags at the sabbath in Faust, the witch has been a powerful figure of the Western imagination. In the sixteenth and seventeenth centuries thousands of women confessed to being witches—of making pacts with the Devil, causing babies to sicken, and killing animals and crops—and were put to death. This book is a gripping account of the pursuit, interrogation, torture, and burning of witches during this period and beyond. Drawing on hundreds of original trial transcripts and other rare sources in four areas of Southern Germany, where most of the witches were executed, Lyndal Roper paints a vivid picture of their lives, families, and tribulations. She also explores the psychology of witch-hunting, explaining why it was mostly older women that were the victims of witch crazes, why they confessed to crimes, and how the depiction of witches in art and literature has influenced the characterization of elderly women in our own culture.