Cubase 4
Advanced Music Production System






Advanced Music Production System
Heimstudio einrichten | Produktion planen | professionell Musik aufnehmen
Bildung, Netzwerke und Strategien in XING
Online-Plattformen für Social Networking scheinen ihren Nutzern auf den ersten Blick endlose Kontaktmöglichkeiten zu bieten. Ob Facebook, StayFriends oder XING – die persönlichen Netzwerke können in kürzester Zeit Hunderte von Kontakten umfassen. Wie aber sehen die Strukturen der Netzwerke aus, die Individuen dort knüpfen? Gibt es Grenzen hinsichtlich der Offenheit von Online-Beziehungen in Social Network Sites? Und wie wirken sich klassische Dimensionen sozialer Ungleichheit auf die Netzwerkpraktiken der Teilnehmer aus? Die empirische Studie „Soziale Schließung online“ versucht Antworten auf diese Fragen zu finden, indem sie Netzwerkpraktiken in der berufsbezogenen Social Networking Site XING quantitativ untersucht. Das Augenmerk liegt dabei auf der Frage, welchen Einfluss der Bildungsgrad auf die Netzwerkbildung Einzelner nimmt. Dazu zeichnet die Arbeit gesellschaftstheoretische Perspektiven und sozialwissenschaftliche Ansätze der Online-Forschung nach und verknüpft die Konzepte von Sozialer Schließung und Sozialkapital mit zeitgemäßen Netzwerktheorien und -analysen.
Homerecording-Produzenten können heute auf erschwingliches Recording-Equipment und umfassende Mixing-Tools zurückgreifen. Doch kranken etliche Heim-Produktionen am Mastering: Vielfach klingen die Abmischungen nur in den eigenen vier Wänden gut. Oftmals ist die Programmdynamik flach und Stereoweite und klangliche Räumlichkeit erreichen nicht den Standard professioneller Produktionen. „1001 Mastering Tipps“ bietet eine Sammlung von Lösungsschritten an, um diese Herausforderungen meistern zu können. Homerecording-Fans finden hier einfach strukturierte Hilfslisten, die gängige Mastering-Tutorials und -Lehrbücher ergänzen und einen Einstieg in Bearbeitungsschritte und gezielte Lösungen bieten. Dabei werden von der Bereitstellung des Audiomaterials bis zum Anfertigen presswerkreifer Audio-CDs alle wesentlichen Aspekte eines Masterings abgedeckt. So wird die eigene Produktion zum Hit.
Zum Thema Mixing gibt es zahlreiche Literatur. Zumeist ist diese in mittlerem bis großem Format erhältlich, in Fließtext verfasst und erläutert ausführlich die Hintergründe. Aus diesem Grund sind diese Bücher fantastisch als Nachschlagewerke geeignet. Doch was tun, wenn ein konkretes Problem auftaucht und die eigene Bücherschrankwand nicht in Reichweite ist? Hier setzt die Reihe „1.001 Tipps“ an, die im kompakten Format knapp formulierte Anhaltspunkte, Ideen und Stichworte für mögliche Lösungen gibt. Nach „1.001 Recording Tipps “ zeigt der Autor mit diesem praktischen Ratgeber, wie die erzielten Aufnahmeergebnisse so bearbeitet werden, dass am Ende ein optimaler Mix zustande kommt. Je nach Instrument gibt Carsten Kaiser wertvolle Tipps aus der Praxis, um das gewünschte Klangergebnis zu erzielen. Im Hosentaschenformat findet dieser praktische Begleiter in Sachen gutem Sound Platz in jedem Gitarrenkoffer oder Drumcase.
Jeder Musiker steht irgendwann vor der Herausforderung, die eigene Musik professionell aufzunehmen. Das bloße Spielen im Proberaum reicht nicht aus, um eine ansprechende Aufnahme zu erzielen, die Familie und Freunde begeistert. Eine durchdachte Planung und Fachwissen sind unerlässlich, um mehr als nur einen ungenießbaren Soundbrei zu produzieren. Schon Elvis Presley wusste das und ließ seine ersten Songs professionell aufnehmen. Die Komplexität der Tonaufnahme erfordert Optimierung an vielen Stellen, was den Prozess erschwert. Carsten Kaiser bietet in seinem Buch eine kompakte und übersichtliche Sammlung von Tipps, die den Weg zur gelungenen Aufnahme erleichtern. Die Kapitel sind klar strukturiert und decken verschiedene Instrumente und Aspekte ab, darunter Mikrofone, Drums, Gesang und mehr. Kaiser konzentriert sich auf praktische Lösungen und lässt theoretische Hintergründe bewusst außen vor. Ein Sternesystem zeigt den Aufwand der Tipps an, von einfachen bis hin zu komplexen Anforderungen. Mit kompakten Maßen von 11 cm x 15 cm passt das Buch in jeden Gitarrenkoffer und Mischpult-Case und ist somit ein unverzichtbarer Begleiter für alle, die Musik aufnehmen möchten.
Für viele Anwender ist Windows XP das bevorzugte Betriebssystem für Multimedia-Workstations, sei es für Video- oder Audioanwendungen. Oft werden Performance-Probleme und Systeminstabilität durch teureres Equipment kompensiert. Der Autor bietet in diesem Buch wertvolle Tipps zum Tuning von Windows XP für Multimedia-Workstations. Er behandelt spezifische Anforderungen wie Latenzen sowie Pops und Glitches und stützt sich dabei auf seine praktischen Erfahrungen aus dem eigenen Projektstudio sowie intensive Recherchen. Neben der Einrichtung von Dual-Boot-Systemen und der optimalen Partitionierung legt der Autor besonderen Wert auf das gezielte Handling der Registry und den ressourcenschonenden Umgang mit Windows-Diensten. Das Buch enthält zahlreiche Anleitungen zur schrittweisen Anpassung von Windows XP an die individuellen Arbeitsbedingungen der Nutzer. Es bündelt die verstreuten Lösungen zur Optimierung von Windows XP für Audio- und Video-Workstations in einer einzigen Sammlung, sodass Anwender das Beste aus ihrem Betriebssystem herausholen können. Der Autor, Jahrgang 1974, hat Jazzgesang studiert und sich in verschiedenen Bereichen der Musik und Didaktik engagiert. Heute arbeitet er als Komponist, Musikproduzent und Sänger.
Dieses Praxisbuch vermittelt auf leicht verständliche Weise das nötige Wissen für die Musikproduktion mit Cubase 4 und Cubase Studio 4. Das komplexe Thema wird anhand von attraktiven Beispielprojekten zum Ausprobieren vermittelt (auch auf der CD). Nachdem Sie Ihr System mit Hilfe des Buchs problemlos eingerichtet haben, erkunden Sie praxisnah die Oberfläche der Software und lernen dabei (ganz nebenbei) die gängige Audio-Terminologie kennen. Sie machen erste Aufnahmen von Audio- und MIDI-Material und bearbeiten dieses. Der Einsatz von Audioeffekten, VST-Instrumenten und zahlreiche Workflow-Tipps sind weitere wichtige Themen. Aus dem Inhalt: * Das System aufsetzen * Installation & Systemvoraussetzungen * Verbindungen einrichten * VST-Instrumente laden * Arbeiten mit Cubase * Projekte anlegen und verwalten * Spuren hinzufügen und organisieren * Aufnahme und Monitoring * Marker und Locatoren * Audio und MIDI bearbeiten * Events und Parts * Interne und externe Effekte * Tempo und Takt * MIDI-Editoren * Audio-Part- und Sample-Editor * Mixer und Automation * Arbeiten mit Kanälen * Control Room * Read- und Write-Funktionen * Automationsdaten bearbeiten * Medienverwaltung * Clips importieren und exportieren * Presets mit SoundFrame * Medien-Pool und MediaBay
Homerecording ist das relevante Mittel für Musiker im Amateurbereich, um Ihre Musik bekannt zu machen – ob für Auftritts-Akquisition, Bemusterung oder die Pressearbeit: Homerecording wird vielfach einem professionellen Studioaufenthalt vorgezogen. Carsten Kaiser erklärt in diesem Buch leicht verständlich, wie der professionelle Ablauf einer Produktion geplant werden kann und praktisch vonstatten geht. Das Buch vermittelt dem Leser zusätzlich zu den theoretischen Inhalte und dem technisch notwendigen Grundwissen vor allem Spaß an der Arbeit mit den eigenen Aufnahmen. So findet der Leser einen schnellen Einstieg in die Welt des „Homerecordings“ und lernt mit diesem Buch, sich ein Stück weit als Produzent zu verstehen und im Umgang mit seinen Aufnahmen professionelle Ergebnisse zu erzielen. Der Autor Carsten Kaiser, Jahrgang 1974, absolvierte das Studium Jazzgesang der Glen Buschmann Jazzakademie in Dortmund und besuchte das Konservatorium der Hogeschool Enschede (NL). Darüber hinaus studierte er Philosophie und Amerikanistik an den Universitäten Dortmund und Bochum. Seitdem praktische und didaktische Tätigkeit im Bereich Jazz-, Pop- und Rock. Carsten Kaiser arbeitet heute schwerpunktmäßig als Sänger, Produzent und Fachbuchautor. Beiliegende DVD enthält Audio-Beispiele, viele nützliche Freeware und Demo-Versionen sowie ein mehrspuriges Video zur Erläuterung der Soundbearbeitung bei Schlagzeug-Aufnahmen.