Sie ernähren sich gesund, gehen ins Fitness-Studio und dennoch fühlen Sie sich meistens erschöpft? Dann geht es Ihnen wie vielen Patientinnen von Doris Eller-Berndl. Die renommierte Präventivmedizinerin führt zahlreiche Wohlstandsleiden unserer modernen Gesellschaft darauf zurück, dass wir vergessen haben, wie sehr die unmittelbare Umgebung unsere Gesundheit beeinflusst. Das Sonnenlicht, unsere innere biologische Uhr und das Magnetfeld der Erde spielen für unsere Energiebilanz eine entscheidende Rolle. Wie einfach wir unsere Hochleistungszellkraftwerke unterstützen können, ohne auf die Errungenschaften des 21. Jahrhunderts verzichten zu müssen, verrät sie Ihnen gemeinsam mit Eva Komarek in diesem Buch. Laden Sie Ihre Batterien wieder auf, zum Beispiel mit Ledersohlen, der richtigen Postleitzahl oder mit einem Bad im eiskalten Wasser.
Doris Eller Berndl Libri



Der Vagusnerv spielt als Repräsentant des parasympathischen Systems durch das Prinzip der Inhibition eine zentrale Rolle in den Regelkreisen des menschlichen Körpers. Er erfüllt damit die Rolle eines „Wächters“ an der Grenze zwischen Umwelt und Körper, nimmt zentral Einfluss auf unsere Psyche und unser Gedächtnis, ist an der neuronalen Regulation des Immunsystems beteiligt und besitzt antiinflammatorische Eigenschaften. Durch die Herzratenvariabilität ist es – unter geeigneten Umständen – möglich, eine Aussage über die Vagusfunktion und ein eventuelles Herz-Kreislauf-Risiko zu treffen. Alle Erkrankungen, chronischer Stress und auch Alterung, die mit einer Minimalentzündung einhergehen, nehmen negativen Einfluss auf die Herzratenvariabilität, sodass diese als Spiegelbild der Vagusfunktion einen Prognosefaktor darstellt, der einfach zu messen ist. Durch die Entwicklung von minimal-invasiven Therapien der transkutanen afferenten Vagusstimulation gewinnt die Herzratenvariabilität als Diagnostikwerkzeug nochmals an Bedeutung.
Wie führe ich ein Leben in Zufriedenheit? Wie komme ich zur Ruhe und entkomme dem Distress? Diese und andere Fragen stellen wir uns oft und suchen immer wieder nach Antworten. Lebenszufriedenheit, subjektives Wohlbefinden, Lebensqualität und Glück sind Variablen, nach denen wir unser Leben auszurichten versuchen. Doch wie sind diese Begriffe voneinander zu trennen und was bedeuten sie? Und wie lässt sich dabei Stress einordnen, der diese Variablen immer wieder zu bedrohen scheint? Es gibt keinen gesicherten und vorgeschriebenen Weg zu Wohlbefinden und Glück; Wege und Ziele sind immer wieder unterschiedlich. Aber es erfordert viele Kentnisse und einiges an Arbeit, um einen für sich selbst erfolgreichen Weg einschlagen zu können. Und dabei spielt auch Stress eine wichtige Rolle. Indem wir ihn annehmen und positiv nutzen oder mit dem richtigen Management so kanalisieren, dass er uns nicht schadet. Dieses Buch zeigt Wege auf, wie man aus anthropologischer und biologisch-medizinischer Sicht und allerneuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen Stress annehmen bzw. positiv nutzen kann.