Bernd Witte Libri






Walter Benjamin was a multifaceted European intellectual whose work spanned history, philosophy, literary criticism, and journalism during the turbulent interwar period. He grappled with the complexities of his identity and the cultural crises of his era, seeking to articulate the interplay between tradition and modernity. His unique perspective offers profound insights into the challenges faced by society in a time of upheaval.
Gedichte von Johann Wolfgang Goethe
- 320pagine
- 12 ore di lettura
Damit vor dem Goethe-Jubeljahr 1999 noch genug Zeit bleibt, sich mit Goethes Lyrik intensiv vertraut zu machen, hat Bernd Witte, Düsseldorfer Germanist und einer der Hauptherausgeber des neuen Goethe-Handbuchs, 16 der allerberühmtesten Gedichte (mit einer leichten Betonung der späten Lyrik) zu interpretierender Auseinandersetzung ausgewählt: Mir schlug das Herz... - Wandrers Sturmlied - Prometheus - Warum gabst du uns die tiefen Blicke - Wandrers Nachtlied / Ein gleiches - Erlkönig - Ilmenau - Römische Elegien - Die Metamorphose der Pflanzen - Urworte. Orphisch - Hegire - Selige Sehnsucht - Gingo Biloba - Trilogie der Leidenschaft - Chinesisch-deutsche Jahres- und Tageszeiten - Vermächtnis.
Die künstlerische Arbeit Goethes als Dramatiker wird in diesem Band umfassend analysiert, einschließlich seiner Kurzdramen, Festspiele, Prologe und Singspiele. Durch die systematische Erschließung dieser Werke wird ein bedeutender Teil der deutschen Dramengeschichte sowie ein herausragender Beitrag zum Welttheater beleuchtet.
Martin Buber und die Deutschen
- 286pagine
- 11 ore di lettura
"Er arbeitete für eine Erneuerung des Judentums auf der Grundlage der deutschen Sprache. Doch das Land, das ihm Heimat war, verjagte ihn. Nach Auschwitz sah er die Beziehung des Judentums mit Deutschland zerstört, und ist doch offen für ein neues Gespräch. Was hat es mit Martin Buber und den Deutschen auf sich? War er der vom "geistigen Deutschland anerkannter deutsche Jude" oder nur der "Jude für die Deutschen nach Auschwitz"? Dieser Essay begibt sich auf eine spannende Spurensuche. Er bringt das facettenreiche Bild einer ebenso spannungsvollen wie fruchtbaren Beziehung zu Tage"-- Provided by publisher
Moses und Homer
Griechen, Juden, Deutsche: Eine andere Geschichte der deutschen Kultur
- 384pagine
- 14 ore di lettura
Das Buch befragt die deutsche Literatur- und Geistesgeschichte nach der Verdrängung der jüdischen Tradition und markiert die Lücken, die durch die Vertreibung der geistigen Repräsentanten des Judentums aus dem deutschen Sprachraum gerissen worden sind. Als in Deutschland gegen Ende des 18. Jahrhunderts uneingeschränkte Bewunderung für das antike Griechentum aufkam, wurde gleichzeitig das sich gerade der europäischen Aufklärung öffnende Judentum auf dem Schauplatz der Religionskritik vehement bekämpft. In diesem Kontext ist der aggressive Antijudaismus zu verstehen, mit dem sich Goethe und Schiller gegen die Sinai-Offenbarung und deren legendären Mittler Moses wandten. Beginnend mit Winckelmann hat die deutsche Klassik einen neuen Legitimationsdiskurs geschaffen, der unter Rückgriff auf den antiken Polytheismus das ‚produktive Individuum‘ und die ‚wachsende Natur‘ zu seinen zentralen Kategorien machte und damit den geltenden Monotheismus zu verdrängen suchte. Im Gegensatz dazu suchten Mendelssohn und Heine die Position einer deutsch-jüdischen Moderne zu etablieren. Das Buch verfolgt, wie der ‚Weltanschauungskampf‘ gegen den Monotheismus zum ‚völkischen‘ Antisemitismus des 19. und 20. Jahrhunderts führte und in der Shoa mündete, was die Verdrängung der jüdischen Tradition aus dem kulturellen Gedächtnis der Deutschen zur Folge hatte.
