Il tema: come uomini e donne si scelgono per mettersi insieme. Apparentemente per amore, di fatto, sostiene l'autore, nessuno crede veramente all'amore e tutti sanno che di ben altro si tratta. Nella prima parte Theweleit racconta di come lo stesso Freud collochi questo sentimento in prossimità delle malattie psichiche, e sostenga che il matrimonio d'amore è una sorta di pazzia che ha le sue regole: gli uomini scelgono le donne in base all'utilità che ravvedono in esse mentre le donne più spesso cadono nella trappola pseudo-amorosa. Nella seconda parte, il tema è identico e identica l'ipotesi, ma alla luce delle biografie di Jung e Freud. (Alice)
Klaus Theweleit Libri
Klaus Theweleit è un sociologo e scrittore tedesco le cui opere si immergono negli angoli più oscuri della psiche umana. Il suo stile di scrittura è distintamente personale e associativo, esplorando spesso la natura della coscienza fascista. Theweleit integra magistralmente il testo con elementi visivi come illustrazioni e opere d'arte per creare esperienze di lettura provocatorie e coinvolgenti. Il suo approccio unico all'analisi dei fenomeni sociali lo rende una voce indispensabile nella letteratura contemporanea.






First of this two-volume work providing an imaginative interpretation of the image of women in the collective unconscious of the fascist "warrior" through a study of the fantasies of the men centrally involved in the rise of Nazism.
This is the second volume of Theweleita s extraordinary study of the fantasies of some of the men centrally involved in the rise of Nazism. The author develops his account by focusing on the representation of masculinity and homosexuality and their relation to the preparations for and conduct of war.
Das Künstlerbuch dokumentiert Dani Jakobs jüngste Arbeiten von 2005 bis 2007 in 30 Bildern in Grossaufnahmen und Detailansichten. Diese Bilder setzen sich in Dialog zu einem Text von Klaus Theweleit in Gedichtform, der sich durch das gesamte Buch zieht.
Absolute(ly) Sigmund Freud
- 221pagine
- 8 ore di lettura
absolute(ly) Sigmund Freud: ein Special in der absolute_Reihe, mit allem, was man heute über Freud wissen muss; ein Buch über seine Erfindungen und Überwindungen im Spiegel ihrer (post)modernen Gegenentwürfe, den Drogen- und Musikkulturen des 20. Jahrhunderts und anderen Reisen ins Ich. Oder ins Es. Eine umfangreiche Anthologie der Songtexte und Libretti, die sich unmittelbar auf Sigmund Freud und die Pychoanalyse beziehen. Ediert und verfasst von Klaus Theweleit.
2 Bände. Zahlr. Abb. 965, 834 S. cpl. im Schuber.
Klaus Theweleit, 1942 in Ostpreußen geboren, studierte Germanistik und Anglistik in Kiel und Freiburg. Von 1969-1972 war er als freier Mitarbeiter des Südwestfunks tätig, 1977 promovierte er über „Freikorpsliteratur und den Körper des soldatischen Mannes“. Heute lebt er als freier Schriftsteller mit Lehraufträgen in Deutschland, den USA, der Schweiz und Österreich. Seit 1998 ist Theweleit Professor für Kunst und Theorie an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Karlsruhe.
Warum Cortés wirklich siegte
Technologiegeschichte der eurasisch-amerikanischen Kolonialismen. Pocahontas 3
Die Menschheitsgeschichte der letzten 4 000 Jahre entpuppt sich bei genauem Hinsehen als Geschichte zweier Menschheiten: jene des eurasischen Bereichs (nach 1500 erweitert um Amerika), die den Rest der Welt unterwarf, und jene, die sich der Wucht dieser Landnahme zu beugen hatte. Die stets angeführten Gründe für diese Überlegenheit sind zahlreich; sie reichen von der besseren Waffenausstattung bis zur besseren Widerstandskraft gegen Krankheiten und greifen dennoch zu kurz. In Warum Cortés wirklich siegte geht Klaus Theweleit der Tiefengeschichte der globalen Herrschaft nach, deren Anfang in den Verfahren von Sequenzierung und Segmentierung liegt, welche in Eurasien zum ersten Mal vor 14 000 Jahren mit der Sesshaftwerdung des Menschen und dem Beginn der Haustierzüchtung erprobt wurden. Davon ausgehend nimmt eine ebenso revolutionäre wie martialische Entwicklung über die Geometrisierung und Mathematisierung der Welt bis hin zum heutigen Digitalzeitalter mit dazu passenden »Segment-Ichs« ihren Lauf. Exzessiv, kenntnisreich und präzise legt Theweleit in seinem großen Buch den Quellcode unserer Zivilisation offen – und erlaubt einen Blick in die Abgründe unserer »Erfolgsgeschichte«.

