Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Stefan Kania

    Samba 4
    OpenLDAP in der Praxis
    Linux-Server
    Shell-Programmierung
    • Dieses umfassende Handbuch bietet alles, was Sie zur Shell-Programmierung wissen müssen. Behandelt werden: Variablen, Parameter und Argumente, Kontrollstrukturen, Terminal-Eingabe und -Ausgabe, Funktionen, Signale, Scripts und Prozesse, reguläre Ausdrücke, Fehlersuche und Debugging. Weiter geht's mit den wertvollen Helfern grep, sed und awk. Eine umfangreiche Linux-UNIX-Referenz bietet alle grundlegenden Kommandos in übersichtlicher Form. Das komplette Werk enthält zahlreiche Praxisbeispiele, ist modular zu lesen und hervorragend als Nachschlagewerk geeignet. Die aktuelle Auflage wurde erweitert und beschreibt nun auch die zsh: Damit eignet sich das Buch bestens für die Linux-Praxis! Aus dem Inhalt: Variablen, Parameter und Argumente Kontrollstrukturen, Terminal-Eingabe und -Ausgabe Funktionen und Signale Fehlersuche und Debugging Reguläre Ausdrücke und grep Der Stream-Editor sed awk-Programmierung GUIs mit zenity Auswertung von Messdaten mit gnuplot Für die Praxis Linux/UNIX-Kommandoreferenz Shellbefehle und Builtins Beispiele zur Systemadministration, Backup und CGI-Scripts Übungsaufgaben und Lösungen

      Shell-Programmierung
    • Dieses Buch ist das Schweizer Messer für den fortgeschrittenen Linux-Administrator: Es erläutert Ihnen umfassend alle wichtigen Themen der effizienten und modernen Administration von Linux-Servern. Von Hochverfügbarkeit über Sicherheit bis hin zu Skripting und Virtualisierung: Sie lernen Linux-Server distributionsunabhängig intensiv kennen. Das Buch bietet Ihnen über benötigtes Hintergrundwissen hinaus zahlreiche Praxisbeispiele zu den häufigsten in Unternehmen eingesetzte Distributionen wie Debian GNU/Linux, SUSE Linux Enterprise Server, Ubuntu Server Edition in der Version 12.04 LTS u. v. m.! Das Buch wurde umfassend aktualisiert und inhaltlich erweitert. Profitieren Sie jetzt vom Praxiswissen ausgewiesener Linux-Experten: Die Autoren verfügen über langjährige Erfahrung in der Administration und dem Einsatz von Linux-Servern in Unternehmen. Aus dem Inhalt: Administrationsgrundlagen Devices Dateisysteme Berechtigungen Paketmanagement Backup und Recovery Web-, Mail-, Proxy-, FTP und Druckserver Samba, LDAP, Kerberos NFSv4 Infrastruktur und Netze Hochverfügbarkeit Virtualisierung (KVM, Xen) Routing, Bonding, Firewalls DHCP, DNS, OpenSSH Automatisierung Scripting und Shell-Programmierung Monitoring Sicherheit Verschlüsselung Zertifikate

      Linux-Server
    • OpenLDAP in der Praxis

      Das Handbuch für Administratoren

      - Dieses Buch unterstützt Sie beim Einsatz von OpenLDAP in Ihrem Netzwerk – egal, ob Sie OpenLDAP das erste Mal einrichten oder von einer älteren Version migrieren. - Alle Kapitel bauen aufeinander auf, so dass Sie in der Lage sind, eine komplette OpenLDAP-Umgebung mit Kerberos einzurichten. Sie können aber auch einzelne Kapitel nutzen, um Ihre bestehende LDAP-Infrastruktur zu erweitern. - Besonders zu den Themen ACLs, Replikation und Kerberos finden Sie neben den Grundlagen auch Beispiele zu den Vorgehensweisen. - Neben der klassischen Installation wird auf die Einrichtung von OpenLDAP in Docker-Containern eingegangen. Zudem finden Sie einen Ausblick auf Kubernetes. - Mit allen Listings und Skripten zum Download. - basierend auf Version 2.6 - Ihr exklusiver Vorteil: E-Book inside beim Kauf des gedruckten Buches Dieses Buch bietet eine ausführliche Beschreibung von der Installation eines einzelnen OpenLDAP-Servers bis hin zu einer Multi-Provider-Replikation und der Einbindung von Kerberos, und Sie erfahren, wie Sie den Funktionsumfang Ihres LDAP-Servers durch Overlays erweitern und performanter gestalten können. Alle Schritte auf dem Weg zu einer redundanten OpenLDAP-Struktur werden genau beschrieben. Das Hauptaugenmerk bei der Verwaltung liegt auf der Kommandozeile. Zusätzlich wird der LDAP Account Manager (LAM) als grafisches Werkzeug vorgestellt. Das Buch unterstützt Sie auch bei der Umstellung von OpenLDAP 2.4 auf OpenLDAP 2.6. In einem eigenen Kapitel gehen wir auf das Thema Monitoring ein, denn ein Dienst wie LDAP sollte nie ohne Überwachung bleiben. In dieser Auflage wird nur noch die Konfiguration über cn=config beschrieben. Die folgenden Inhalte sind komplett neu in dieser Auflage: - Einrichtung von Referrals - Zwei Faktoren Authentifizierung - Das Overlay autoca zur automatischen Erstellung von Clientzertifikaten - Einrichtung des OpenLDAP via Ansible AUS DEM INHALT - Installation der benötigten Pakete - Verwaltung des OpenLDAP über cn=config - Erstellen eigener Schemata - Einstieg nach der Installation der Pakete - Erste Objekte im LDAP-Baum - Verschlüsselung der Verbindung über TLS und LDAPS - Einrichtung des sssd als LDAP-Client - Einsatz von Filtern - Absichern des Baums durch ACLs - Verwendung von Overlays zur Funktionserweiterung - Replikation des LDAP-Baums - Einsatz von Referrals - OpenLDAP mit Docker und Kubernetes - OpenLDAP als LDAP-Proxy

      OpenLDAP in der Praxis
    • Als Administrator profitieren Sie mit diesem ersten deutschsprachigen Buch zu Samba 4 von den vielen Vorteilen, die Ihnen die aktuelle Version bietet. Von den Protokollen und der Installation über die Einrichtung und Verwaltung einer Domäne oder die erweiterte Administration bis hin zu Migration von Samba 3 oder Windows Servern und dem Netzwerkeinsatz: Dieses Buch führt Sie Schritt für Schritt sicher zu Ihrer Samba 4-Umgebung. Dafür sorgen nicht nur die zahlreichen Praxisbeispiele, sondern auch das vollständige und sofort einsetzbare Praxisszenario. Aus dem Inhalt: Protokolle »SMB« und »NetBIOS«, Vorbereitung und Installation Benutzerverwaltung, Gruppenrichtlinien (GPO) Verwaltung von Freigaben und Logonskripten, Dateisystem Verwaltung von Clients und zusätzlichen Servern in der Domäne Konfiguration von samba4 über die Registry Einstellungen sichern, gelöschte Objekte wiederherstellen Migration einer bestehenden Domäne von Samba 3 oder Windows Server Samba 4 als Printserver WINS und Samba 4 Einrichtung von ssh Samba 4 und Firewalls Schemaerweiterungen für Zarafa-Groupware Galileo Press heißt jetzt Rheinwerk Verlag.

      Samba 4