Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Thomas Berndt

    Kleine Terrarienkunde
    Erstellung einer Mind Map und ihre Anwendungen im Alltag
    Cyberloafing - Private Internetnutzung am Arbeitsplatz
    Beruflicher Erfolg
    Corporate Identity und Public Relations als Rahmen der Kommunikationspolitik
    Kreative Problemlösungstechniken in der Moderation
    • Die Arbeit untersucht kreative und systematische Moderationstechniken zur Lösung von Problemstellungen in Unternehmen und Institutionen. Sie kombiniert eine umfassende Literaturrecherche mit persönlichen Erfahrungen des Autors in der Gruppenmoderation. Zunächst werden die wesentlichen Aufgaben und Abläufe der Moderation skizziert, gefolgt von einer kurzen Darstellung des Veränderungsprozesses. Abschließend werden verschiedene Kreativitätstechniken vorgestellt, die zur effektiven Problemlösung eingesetzt werden können.

      Kreative Problemlösungstechniken in der Moderation
    • Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung einer effektiven Kommunikationspolitik für Unternehmen, sowohl im Profit- als auch im Non-Profit-Sektor. Sie thematisiert das Imageproblem der Bundesagentur für Arbeit, das mit der Figur eines ehemaligen Präsidenten verbunden ist. Der Autor argumentiert, dass eine durch Public Relations unterstützte Corporate Identity entscheidend ist, um eine positive Wahrnehmung bei Kunden und Verbrauchern zu fördern. Zudem wird der Grundsatz von Paul Watzlawick hervorgehoben, der besagt, dass Kommunikation unvermeidlich ist und somit auch für die Unternehmenskommunikation gilt.

      Corporate Identity und Public Relations als Rahmen der Kommunikationspolitik
    • Beruflicher Erfolg

      Projektarbeit Empirische Erhebung mit qualitativer und quantitativer Methodik

      • 152pagine
      • 6 ore di lettura

      Die Forschungsarbeit aus dem Jahr 2009 behandelt Themen der Soziologie, insbesondere im Bereich Arbeit, Ausbildung und Organisation. Sie wurde im Rahmen einer Projektarbeit zur quantitativen und qualitativen Sozialforschung verfasst und dient als Leistungsnachweis für ein Seminar zum Programm SPSS. Die Arbeit erzielt eine Note von 1,3 und reflektiert die Anwendung statistischer Methoden in der Sozialforschung.

      Beruflicher Erfolg
    • Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Faktoren der Internetnutzung am Arbeitsplatz. Dabei werden die berufliche und private Internetnutzung in Relation gesetzt zu Erwerbseinkommen, Befristungsdauer des Arbeitsverhältnisses sowie Unternehmensgröße. Ziel ist es, herauszufinden, wie diese Aspekte die Häufigkeit der privaten Internetnutzung beeinflussen. Die Untersuchung bietet Einblicke in die sozialen Dynamiken und Strukturen, die das Verhalten von Arbeitnehmern im digitalen Raum prägen.

      Cyberloafing - Private Internetnutzung am Arbeitsplatz
    • Die Studienarbeit untersucht die Mind-Mapping-Methode und bietet eine umfassende Analyse ihrer Definitionen und Einsatzmöglichkeiten sowohl im Arbeits- als auch im Privatbereich. Besonderes Augenmerk liegt auf der Differenzierung der Anwendungsgebiete und der praktischen Umsetzung durch selbst erstellte Mind Maps. Zudem werden verschiedene Computer-Softwarelösungen vorgestellt, die zur Erstellung von Mind Maps genutzt werden können. Die Arbeit stellt somit eine wertvolle Ressource für Interessierte dar, die sich mit Selbstmanagement und visuellen Denkmethoden auseinandersetzen möchten.

      Erstellung einer Mind Map und ihre Anwendungen im Alltag
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Soziologie - Kommunikation, Note: 1,0, Universität Regensburg, Veranstaltung: Führungsrolle, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Studienarbeit dient dem Erwerb des Leistungsnachweises im Modul "Führungsrolle―. Für die Beantwortung der konkreten Fragen zum Sachverhalt wurden die im Anhang dokumentierten und vom Dozenten Herrn R. Volk bereitgestellten Auszüge aus einschlägiger Fachliteratur verwendet. In die Beantwortung und Bewertung der Fallstudie habe ich einerseits die in den Vorlesungen vermittelten Lehrinhalte sowie andererseits meine praktische Erfahrung als Führungskraft einfließen lassen. Dieser Arbeit sind die konkreten Fragestellungen des Dozenten unter Abschnitt beigefügt. Für eine bessere Lesbarkeit habe ich aus den Fragestellungen Schlagwörter erstellt, die sich in den jeweiligen Überschriften wieder finden.

      Coaching - Fallstudie
    • Band 3 für das 3. Ausbildungsjahr deckt die Lernfelder 9 bis 12 ab Ausgangs- und Einstiegssituationen stellen praxisnahe und berufliche Handlungsbeispiele in einem Modell-Autohaus dar Am Ende eines Hauptkapitels folgt jeweils eine Zusammenfassung der Inhalte sowie eine Vielzahl an Übungsaufgaben zur Festigung und Vertiefung Lernfeld- und Kapitelverweise finden sich in der Randspalte Zusatzmaterialien : Zu diesem Lehrwerk sind Lehrermaterialien (als Download und gedruckte Version) sowie ein Arbeitsheft mit Lernsituationen erhältlich.

      Automobilkaufleute
    • Welche Informationsfunktion kommt der Rechnungslegung zu? Der Autor untersucht auf der Grundlage von HGB, US-GAAP und dem conceptional framework des IASB das Spannungsfeld zwischen Bilanzwahrheit und den Grenzen einer wahren und fairen Informationsvermittlung.

      Wahrheits- und Fairnesskonzeptionen in der Rechnungslegung