Fantasievolle Erzählungen wurden bereits seit Generationen weitergegeben. Vertellen ut ole Tieden ist eine besondere Auswahl von norddeutschen Märchen und Geschichten aus altem Erzählgut. Gemeinsam mit den atmosphärischen Fotografien, die J. F. Mahrt einst mit Plattenkameras aufnahm, wird der Leser in eine spezielle Märchen- und Erzählwelt entführt.
Hans Hermann Storm Libri






„Ja, so weer dat fröher!“, mag manch bestätigende Antwort in einer Seniorenrunde lauten, wenn es um Erinnerungen und Geschichten von „damals“ geht. Mit damals ist hier die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts gemeint, denn aus dieser Zeit stammen die Aufnahmen des Fotopioniers Jürgen Mahrt (1882–1940), des Großvaters von Hans Hermann Storm, von dem der Großteil der Bilder in diesem Band stammt. Die Fotos sind beeindruckende Momentaufnahmen einer entschwundenen Zeit. Sie zeigen die Menschen in ihrer täglichen Umgebung und stellen dabei die Arbeit der Hausfrauen in den Mittelpunkt: die große Wäsche, die Lebensmittelkonservierung vor der Kühlschrankzeit, das Leben auf dem Hühnerhof. Hans Hermann Storm hat erläuternde und unterhaltsame Texte beigesteuert, mal auf Hochdeutsch, mal auf Holsteiner Platt. Die Bilder und Erzählungen vom Hexen und von alten Heilrezepten, vom alten Brautbrief mit Liebesknoten und vom Bierbrauen führen in die „gute“ alte Zeit zurück, die doch oft von harter Arbeit geprägt war. Der fotografi sch-literarische Rückblick auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen im Schleswig-Holstein vor rund 100 Jahren lädt zum Erinnern und Erzählen ein.
Das Leben auf dem Land in Schleswig-Holstein, wie es Anfang des letzten Jahrhunderts war - das zeigt der fotografisch-literarische Rückblick von Hans Hermann Storm. Im Mittelpunkt stehen dabei die Fotos, die die Menschen und ihre tägliche Umgebung zeigen: die Arbeit in Haus und Hof, die Tiere, das Beisammensein in Arbeitspausen und bei Festlichkeiten. Die eindrucksvollen Aufnahmen stammen zum überwiegenden Teil aus der Kamera des „Fotopioniers“ Jürgen Mahrt, des Großvaters des Autors. Der Enkel hat diesen Fotodokumenten erläuternde und unterhaltsame Texte hinzugefügt - mal auf Hochdeutsch, mal auf Holsteiner Platt - und erschließt dem heutigen Leser damit das Umfeld und den geschichtlichen Hintergrund der Motive. Eine wunderschöne, persönlich und unmittelbar anmutende Dokumentation einer Lebensform, die heute aus unserem Land verschwunden ist.
So war es damals. Das Leben auf dem Lande 2
- 200pagine
- 7 ore di lettura

