10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Astrid Schreyögg

    1 gennaio 1946
    Coaching für die neu ernannte Führungskraft
    Familie trotz Doppelkarriere
    Organisationsberatung Supervision Coaching 4/05, Jahrgang 12/2005
    Coaching
    Konfliktcoaching und Konfliktmanagement in Schulen
    The professionalization of coaching
    • 2017

      The professionalization of coaching

      • 360pagine
      • 13 ore di lettura

      This book features papers of prominent representatives of the German coaching scene on the professional development of this counseling format. The book thereby offers guidelines for practicing professionals and for scientists as well as for potential users of coaching. Coaching is, after all, developing rapidly. The number and the variety of offers, fields of application, concepts and issues have become hard to keep track of. Efforts to establish coaching professionally are becoming all the more necessary. – In light of the growing internationalization of the coaching market, the translation of this book, which was published in German in 2015, aims at networking the debates and contributing to the global development of professional coaching.

      The professionalization of coaching
    • 2015

      Die Professionalisierung von Coaching

      Ein Lesebuch für den Coach

      • 434pagine
      • 16 ore di lettura

      In diesem Buch präsentieren bekannte Vertreter/innen der Coaching-Szene Beiträge zur professionellen Fortentwicklung dieses Formats. Damit schafft das Buch Orientierungsmöglichkeiten für Praktiker/innen und für Wissenschaftler/innen ebenso wie für potenzielle Nutzer/innen von Coaching. Denn die Entwicklungen des Coachings schreiten zügig voran. Die Menge und die Vielfalt von Angeboten, Anwendungsbereichen, Konzepten und Themen sind kaum mehr zu überschauen. Umso wichtiger werden Bemühungen um die professionelle Fundierung von Coaching. Da es keine allgemein verbindlichen, gesetzlich festgelegten Definitionen und Qualitätsstandards wie in anderen Professionen gibt, sind die Coaches mit ihren Fachverbänden herausgefordert, diese selbst zu erarbeiten.

      Die Professionalisierung von Coaching
    • 2014

      Kreative Medien können wie „Kinderkram“ wirken, eignen sich jedoch besonders gut für Supervision und Coaching in schulischen Milieus. Lehrkräfte sind nämlich aufgrund ihrer täglichen Arbeit – vor allem mit kleinen Kindern – offen für den Umgang mit solchen Materialien, wie z. B. Malstifte, Puppen oder Knete. Der vorliegende Band zeigt, welche kreativen Medien es gibt und wie sie in Supervision und Coaching erfolgreich eingesetzt werden können. Fallbeispiele aus der Praxis veranschaulichen den Einsatz kreativer Medien im schulischen Kontext. Die Beiträge sind entstanden aus einem Projekt, in dem Bayerische Schulpsychologen von der Deutschen Psychologen Akademie (DPA) im Bereich Supervision (und Coaching) geschult wurden. Aus diesem Kooperationsprojekt sind bereits vier weitere Publikationen hervorgegangen, alle erschienen beim Deutschen Psychologen Verlag.

      Kreative Medien für Coaching und Supervision in der Schule
    • 2013

      Familie trotz Doppelkarriere

      Vom Dual Career zum Dual Care Couple

      Heute leben schon 10 Prozent aller Akademiker-Paare in einer Situation, in der beide, also Frau wie Mann, eine Karriere verfolgen – und doch nicht auf Kinder verzichten wollen. Wie ist das aber nun in einer Gesellschaft zu realisieren, in der viele Paare noch in traditionellen Beziehungsformen leben und vor allem immer noch zu wenig Möglichkeiten der Betreuung von Kindern und Jugendlichen vorhanden sind? Dieses Buch möchte Anregungen geben, wie solche Paare durch Coaching zu unterstützen sind. Dabei handelt es sich um Life-Coaching, bei dem der ganze Mensch mit seinem Beruf und mit seiner Familie zur Sprache kommt. Der Coach erhält in dem Buch Hinweise, welche Besonderheiten Familien und besonders Doppelkarriere-Familien heute aufweisen. Und er kann erfahren, wie Doppelkarriere-Familien gelingen können.

      Familie trotz Doppelkarriere
    • 2009

      Praxeologie des Coaching

      • 258pagine
      • 10 ore di lettura

      Dieses Buch präsentiert Aufsätze zur Coaching-Praxis. Im Sinne einer Praxeologie wird ein konzeptioneller Rahmen für unterschiedliche diagnostische Ansätze und unterschiedliche methodische Maßnahmen umrissen. Im ersten Teil werden zunächst Eckpfeiler für eine Praxeologie des Coaching dargestellt. Das Fazit lautet: Coaching sollte sich nicht auf einen einzigen Methodenansatz gründen, sondern auf eine Vielzahl von Diagnose- und Methodenkonzepten, die allerdings zu konzeptionell fundierten „Integrationsansätzen“ zu verschmelzen sind. Nach diesen programmatischen Aufsätzen finden sich im zweiten Teil etliche Diagnosekonzepte als Basis für die Methodenanwendung im Coaching. Der dritte Teil enthält Beiträge von Autoren, die ihrer Arbeit spezifische Verfahren, meistens aus dem Bereich der Psychotherapie, unterlegen. In den Beiträgen des letzten Abschnitts wird von Coaching aus Milieus berichtet, in denen diese Arbeitsform noch ein Novum darstellt, wie z. B. Coaching im Journalismus, in der Hochschule oder in Anwaltskanzleien.

      Praxeologie des Coaching
    • 2009

      Coaching und Supervision werden heute als „personenorientierte Beratungsformate in Organisationen“ betrachtet. Dementsprechend müssen Coaches und Supervisoren in der Lage sein, neben den jeweiligen Personen auch die Organisation, in der die Menschen tätig sind, in den Blick zu nehmen. Zu diesem Zweck präsentiert das vorliegende Buch Texte, in denen konzeptionelle und praktische Anregungen zur Auseinandersetzung mit dem organisationalen Kontext thematisiert werden. Das breite Spektrum der Beiträge umfasst Beschäftigungen mit wichtigen theoretischen Einflüssen, z.B. der Pfadforschung, der Netzwerkdebatte oder der Systemtheorie, sowie ganz unterschiedlichen Branchen, Organisationstypen und Ländern.

      Die Organisation in Supervision und Coaching
    • 2008

      In diesem Buch widmet sich die Autorin einem Anlass, der im Arbeitsleben jeder Führungskraft mindestens einmal eine Rolle spielt: dem Wechsel in eine neue Führungsposition. Dieses Schlüsselerlebnis ist ein brisantes Ereignis, Ausgangspunkt für Erfolg und Misserfolg. Somit lohnt sich Coaching hier ganz besonders. Neben wissenschaftlichen Grundlagen, konzeptionellem und methodischem Rüstzeug enthält das Buch handfeste Praxisanweisungen. So können Coach und Klient den „Schonraum Coaching“ erfolgreich nutzen, um Chancen und Risiken der neuen Position zu untersuchen, entsprechende Strategien zu planen und passende Handlungsmuster einzuüben.

      Coaching für die neu ernannte Führungskraft
    • 2008

      Konflikte, ob im Klassenzimmer, auf dem Schulhof oder im Lehrerkollegium, sind in Schulen allgegenwärtig. Der vorliegende Sammelband zeigt, wie mit Konfliktcoaching und Konfliktmanagement Konflikte in Schulen bewältigt werden können. Im Grundlagenteil werden die zentralen Begriffe erläutert. Der zweite Teil gilt dem Konfliktcoaching von Mitarbeitern im schulischen Dienst. Teil drei behandelt das spezifische Konfliktmanagement in schulischen Settings, wie z. B. Mobbing, Aggression und Krisenintervention. Der Sammelband bündelt Expertise und derzeitige Trends bei der Konfliktbewältigung. Als Kompendium stellt er neue Handlungsleitlinien für das schulische Konfliktmanagement vor. Das Buch ist für alle Lehrer, Schulleiter, Schulpsychologen, Pädagogen, Bildungsinteressierte, aber auch für Eltern und Schüler eine unverzichtbare Quelle zur erfolgreichen Konfliktbewältigung in Schulen.

      Konfliktcoaching und Konfliktmanagement in Schulen
    • 2007

      Konzepte des Coaching

      • 253pagine
      • 9 ore di lettura

      Dieses Buch eröffnet eine Reihe zu den Themen Coaching und Supervision. Es ist der Konzeptentwicklung von Coaching gewidmet. Während derzeit zahlreiche Publikationen erscheinen, die eher das „Modische“ und schnell Verwertbare im Coaching akzentuieren, sind hier Beiträge versammelt, die seine konzeptionelle Fundierung verfolgen. Das Buch umreißt zunächst „Coaching als Managementberatung“, wo es um Ansätze der Führungsberatung, der Managementdiagnostik und der Kompetenzentwicklung geht. Auch das Coaching des Topmanagements von Mittelbetrieben wird hier thematisiert. Die Relation von Coaching zu benachbarten und verwandten Beratungsformaten wie Mediation, Supervision, Psychotherapie und OE wird ebenfalls ausgeleuchtet. Besondere Schwerpunkte bilden „Philosophische Implikationen von Coaching“ und sein Stellenwert als Profession. Das Buch enthält großenteils Aufsätze, die in früheren Heften von OSC erschienen sind und jetzt für dieses Buch stark überarbeitet wurden. Es enthält darüber hinaus Beiträge, die für diesen Band neu verfasst worden sind. Die Autoren sind entweder Wissenschaftler, die auch als Coaches tätig sind, oder sie sind Coaches, die einschlägiges „Wissen schaffen“ wollen

      Konzepte des Coaching