10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Paul Kühn

    Max Klinger
    Die Stauen um Goethe
    Proceedings of the EUNICE 2006, 12th Open European Summer School
    International Seminar Basics of Small Wind Turbines
    The protection of children as road users in Europe
    A GI Walks Thru the Bowels of Hell
    • 2017

      Die Windenergienutzung hat in den letzten Jahrzehnten für die Stromversorgung weltweit enorm an Bedeutung gewonnen. Multi-Megawatt-Anlagen mit über 100 m großen Rotoren beherrschen heute den Markt. Demgegenüber gibt es derzeit mehr als 300 Hersteller, die kleine Windenergieanlagen in den unterschiedlichsten technischen Ausführungen anbieten. Als klein werden hierbei Anlagen mit einer Rotorfläche bis maximal 200 m² betrachtet, was einem Rotordurchmesser bis circa 16 m entspricht. Vor dem Hintergrund steigender Strompreise und dem wachsenden Bewusstsein für globale Herausforderungen wie Ressourcenverknappung und Klimawandel gewinnen diese kleinen Anlagen derzeit an Aufmerksamkeit. In Ländern mit flächendeckender Stromversorgung möchten Interessierte und potenzielle Käufer einen Teil des eigenen Strombedarfs mit kleinen Windenergieanlagen – analog zu Photovoltaikanlagen – nachhaltig, wirtschaftlich und verbrauchsnah selbst decken. Darüber hinaus ist die Elektrifizierung netzferner Regionen ein Erfolg versprechender Anwendungsbereich. Jedoch ist trotz der unzähligen Anbieter, des großen Interesses und der unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten bislang noch kein Marktdurchbruch zu erkennen. Kleine Windenergieanlagen könnten aber einen nachhaltigen Beitrag zur Energieversorgung leisten, wenn sie zuverlässig, kostengünstig und sicher sind. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dieser Hypothese und hinterfragt, ob und inwieweit sich die genannten Bedingungen erfüllen lassen. Zunächst werden kleine Anlagen in verschiedene Größenkategorien eingeteilt und historische Nutzungsformen beleuchtet. Anschließend werden langjährige Ergebnisse von über 200 kleinen, in Deutschland betriebenen Windenergieanlagen hinsichtlich Technik, Zuverlässigkeit, und Wirtschaftlichkeit untersucht. Nachfolgend wird der aktuelle Status kleiner Windenergieanlagen basierend auf Marktforschungen, Hersteller- und Betreiberbefragungen sowie Experteninterviews herausgearbeitet. Das abschließende Kapitel befasst sich mit den Besonderheiten bei der Projektierung und stellt ein Tool vor, welches es ermöglicht, den Ertrag von kleinen Windenergieanlagen vergleichsweise einfach abzuschätzen und zu vergleichen.

      Kleine Windenergieanlagen - empirische Erkenntnisse und Bestandsaufnahme
    • 2013
    • 2012

      Diese Studienarbeit untersucht die Erfolgsfaktoren der Harry Potter-Romane aus literaturwissenschaftlicher Sicht. Sie analysiert die Mischung aus fantastischer Literatur, Abenteuer- und Internatsgeschichte sowie Adoleszenzroman und beleuchtet die märchenhaften Elemente im ersten Band „Harry Potter und der Stein der Weisen“.

      Elemente des Märchens in "Harry Potter und der Stein der Weisen"
    • 2010

      Die klassische Fragestellung bei Verkehrsunfällen dreht sich um die Schuldfrage, die entscheidend für die Schadensverteilung und Haftung der Unfallparteien ist. Diese Rechtsprechungssammlung bietet Ihnen wertvolles Know-how, um Mandanten nach einem Verkehrsunfall rechtssicher zu beraten. Sie enthält rund 400 neu ausgewertete Urteile sowie wichtige ältere Entscheidungen, die Antworten auf Schadensverteilungen und Haftungsquoten geben. Allgemeinverständliche Skizzen veranschaulichen die Praxisfälle und erleichtern den Einstieg in die Materie. Neuere Entscheidungen zur Verkehrssicherungspflicht und zur Quotenregelung bei grober Fahrlässigkeit in Kaskoversicherungsfällen sind ebenfalls enthalten. Nach einer Einführung in die Grundlagen der Haftungsarten folgen ausgewählte Praxisfälle, die die Schadensverteilung beleuchten. Ein alphabetisch sortiertes Hauptstichwortverzeichnis, das Begriffe wie Abbiegen, Autobahn, Handy und Vorfahrt umfasst, ermöglicht eine schnelle Auffindbarkeit der relevanten Beratungsfälle. Der Anhang mit den relevanten Gesetzesnormen rundet das Werk ab. Zu den Vorteilen zählen eine leichte Orientierung durch das Hauptstichwortregister, ein separater Teil zu Leistungskürzungen bei Kaskofällen, anschauliche Skizzen und zusätzliche Hinweise zu praxisrelevanten Besonderheiten. Ideal für eine umfassende Beratung zur Schadensverteilung bei Verkehrsunfällen!

      Schadensverteilung bei Verkehrsunfällen
    • 2006
    • 2005

      Der große Dichter war berühmt für seine amourösen Abenteuer. Ob Charlotte von Stein, Christiane Vulpius oder Marianne von Willemer - ihre Namen sind durch ihre Liebe zu Goethe bekannt und unvergesslich geworden. Paul Kühn läßt in seinem Goetheroman Dokumente, Gerüchte und Fakten aufleben und beschreibt, wie es wirklich in Goethes Liebesleben ausgesehen haben könnte.

      Goethe und seine Frauen