10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Gudrun Kesper

    Sensorische Integration und Lernen
    Mototherapie bei sensorischen Integrationsstörungen
    • 2002

      Sensorische Integration und Lernen

      • 239pagine
      • 9 ore di lettura

      Die steigende Zahl von Kindern mit Lern- und Verhaltensstörungen sowie Entwicklungsstörungen in den Basisfunktionen „Bewegen und Wahrnehmen“ ist alarmierend und kein Zufall. Der Zusammenhang zwischen Wahrnehmung, Motorik und Lernen ist Fachleuten bekannt. Das Prinzip der Sensorischen Integration bietet Ansätze zur motorischen Unterstützung, was positive Auswirkungen auf Wahrnehmung und Lernverhalten hat, insbesondere in der Schule. Das Buch behandelt zentrale Fragen wie die frühzeitige Diagnose von Störungen und geeignete Behandlungsmethoden für betroffene Kinder. Die Autoren teilen ihre praktischen Erfahrungen aus der Arbeit mit Kindern und Eltern in multiprofessionellen Teams. Inhaltliche Schwerpunkte sind die neuronalen, sensorischen, kognitiven und motorischen Ebenen der Sensorischen Integration, Grundlagen des Lernens, Diagnostik von SI-Störungen aus kinderärztlicher Sicht, sowie Förder- und Therapiemöglichkeiten. Es werden verschiedene Therapieansätze vorgestellt, darunter Chirotherapie, Verhaltenstherapie und sensorisch-integrative Mototherapie. Zudem werden Fallbeispiele präsentiert, die die Vielfalt der Herausforderungen und Lösungen in der Arbeit mit betroffenen Kindern verdeutlichen.

      Sensorische Integration und Lernen
    • 1992

      In diesem Buch wird ein klinisch erprobtes, praxisorientiertes Konzept der Mototherapie vorgestellt, das auf den neurophysiologischen Grundlagen von Jean Ayres basiert und verschiedene Methoden der sensomotorischen Förderung von Kindern integriert. Der erste Teil behandelt die Diagnose und Therapie von Sensorischen Integrationsstörungen, einschließlich ausführlicher Erläuterungen zur Elternarbeit und Lehrerberatung. Der zweite Teil beschreibt Übungen, die nach einem entwicklungsorientierten Aufbau geordnet sind und auf spezifische Therapieelemente eingehen. Es werden präzise Anwendungshinweise für die im Diagnostik-Kapitel genannten Störungsbilder sowie für weitere Behinderungen wie Down-Syndrom, Mehrfachbehinderungen und Hörbehinderungen gegeben. Die Inhalte umfassen die Grundlagen der Sensorischen Integration, den Aufbau und die Funktion des Gehirns, die Entwicklung der kindlichen Motorik und Wahrnehmung sowie die verschiedenen Bereiche und Störungen der Sensorischen Integration. Zudem werden die sensomotorisch-integrative Motodiagnostik, der Verlauf des diagnostischen Prozesses, klinische Beobachtungen, Differentialdiagnostik und Therapieplanung behandelt. Der Praxisteil bietet Einblicke in die Struktur der Therapiestunde und Anwendungsbeispiele, die die Umsetzung der Mototherapie in verschiedenen Bereichen wie taktil-kinäthetischen und vestibulären Aspekten verdeutlichen.

      Mototherapie bei sensorischen Integrationsstörungen