Focusing on the challenges faced by young women with borderline personality disorder (BPD), this guide provides an accessible introduction to dialectical behavior therapy (DBT) tailored for their needs. Influential advocate Debbie Corso combines her expertise with peer support strategies to help readers navigate the intense emotions and relationship difficulties associated with BPD. Through practical advice and insights, the book aims to empower young women in managing their symptoms and improving their overall quality of life.
DBT Activities to Help Women Manage Emotions and Heal from Borderline Personality Disorder [Standard Large Print 16 Pt Edition]
192pagine
7 ore di lettura
Writing serves as a powerful tool for self-reflection and healing for those with borderline personality disorder (BPD). This journal, created by BPD advocate Debbie Corso and therapist Kathryn C. Holt, is rooted in dialectical behavior therapy (DBT) principles. It provides guided exercises aimed at helping readers manage intense emotions, enhance emotional resilience, and foster enduring relationships.
For people with borderline personality disorder (BPD), writing can be a profound vehicle for self-reflection and healing. In The Stronger Than BPD Journal, influential BPD blogger, advocate, and peer educator Debbie Corso and psychotherapist Kathryn C. Holt offer a guided journal based in dialectical behavior therapy (DBT) to help readers with BPD manage strong emotions, strengthen emotional resiliency, and build lasting relationships.
Menschen, die an der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) erkrankt sind, erleben die Welt fünffach intensiver als andere. Allein in Deutschland sind es 1,6 Mio. Debbie Corso fand einen Weg, mit starken Gefühlen und negativer Selbstwahrnehmung umzugehen: Die Dialektisch-Behaviorale Therapie, kurz DBT. Dieses skills training beinhaltet vier Module: Achtsam leben/Effektive Bewältigung von Stress/Regulierung von Emotionen/Training der sozialen Interaktion. In ihrem leicht zugänglichen Ratgeber zeigt Debbie Corso, wie es ihr damit gelungen ist, die Krankheit zu überwinden und macht betroffenen Mädchen und Frauen Mut, das Gefühlschaos unter Kontrolle zu bekommen.
»Meine Gefühle waren derart heftig, dass ich von ihnen überwältigt wurde. Üblicherweise fühlte ich mich emotional dysreguliert und unfähig, mit normalem Stress oder mittelschweren bis schweren Belastungen klarzukommen. Heute kann ich meine Emotionen wahrnehmen, ohne dass sie mich aus der Bahn werfen oder zerstören. Das Ziel ist nicht, nicht zu fühlen. Das Ziel ist es, zu fühlen, zu funktionieren und sich dabei wohlzufühlen. Also, geht los und besorgt euch einen Stift und ein schönes neues Notizbuch. Dann schafft euch Raum und Zeit für euer Wohlbefinden und begebt euch auf Selbstentdeckungsreise. Das Buch enthält jede Menge Übungen, die ihr absolvieren und aufzeichnen könnt. Lasst uns gleich damit anfangen!« (Debbie Corso)