Markus Voigt Libri






Lord Cei und Herr Keie
Untersuchungen zur Wandlung von Rolle und Funktion von König Artus treuestem Gefolgsmann aus der Perspektive der Krone Heinrichs von dem Türlin
- 116pagine
- 5 ore di lettura
Die Analyse untersucht die Darstellung des Truchsess Keie in Heinrich von dem Türlins Werk "KRONE" und dessen Abweichungen von den Darstellungen früherer Autoren des Hochmittelalters. Der Autor gewährt Keie mehr Raum und lässt ihn umfangreicher zu Wort kommen, wodurch ein differenziertes Bild entsteht. Die Arbeit berücksichtigt nicht nur Keies Reden, sondern auch die Reaktionen von Nebencharakteren und den Kommentaren des Erzählers. Durch eine chronologische Betrachtung werden die Entwicklungen und Veränderungen in Keies Charakter deutlicher herausgearbeitet, was einen umfassenden Einblick in die figuralen Beziehungen und Konflikte ermöglicht.
Die Arbeit analysiert das Thema Gewalt im Werk "Meier Helmbrecht" von Wernher des Gartenaers. Sie beginnt mit einer umfassenden Literaturrecherche und integriert Perspektiven aus verschiedenen Disziplinen, einschließlich Literaturwissenschaft und Jura. Ziel ist es, die Gewaltdarstellungen zu ordnen und zu kategorisieren. Durch eigene Überlegungen wird ein Überblick über die Gewaltelemente und deren Motivationen gegeben, um Gewalt als gesellschaftliches Phänomen zu verstehen und ihren oft als unfassbar wahrgenommenen Status zu hinterfragen.
Die Arbeit analysiert die Satzstruktur in der Figurenrede von Gurnemanz und Plippalinot, indem sie die Verteilung von Haupt- und Nebensätzen sowie Parataxe und Hypotaxe untersucht. Dabei wird ein Bezug zu Blanka Horaceks Kunstprinzipien der Satzgestaltung hergestellt. Ziel ist es, die stilistischen Merkmale der Figurenrede herauszuarbeiten und deren Bedeutung im Kontext der älteren deutschen Literatur zu beleuchten.
Der Freundschaftsbegriff in Aristoteles' Nikomachischer Ethik wird eingehend analysiert, wobei der Fokus auf den verschiedenen Arten der Freundschaft und deren Bedeutung für die arete liegt. Die Arbeit bietet einen Überblick über den aktuellen Forschungsstand und fasst die thematischen Aspekte der Bücher acht und neun zusammen. Besonders berücksichtigt wird die Forschung von Ursula Wolf, um die komplexen Zusammenhänge und die Relevanz der Freundschaft in der antiken Philosophie zu verdeutlichen.
Die Studienarbeit untersucht den Aristotelischen Grundsatz (AG) im Kontext von John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit. Sie beleuchtet, wie der AG als Vorauswahlinstanz fungiert und welche Faktoren bei der Auswahl menschlicher Güter eine Rolle spielen. Zudem wird die Plausibilität des AG und seine Wirkung als Motivationsprinzip diskutiert.
Orgelbewegung in der DDR
- 347pagine
- 13 ore di lettura
Die Aufarbeitung eines Gesamtwerkverzeichnisses des Orgelbaus in der DDR bietet neue Einsichten in die Orgelbewegung. Erstmals werden alle von DDR-Firmen in der DDR gebauten Orgeln zusammengetragen. Einzelne Orgeln werden exemplarisch dokumentiert, sowohl in Wort als auch in Audiodateien, und werden so zu historischen Zeugnissen eines sich verändernden Klangbildes. Die Lebensumstände der Intonatoren und der Hintergrund des Orgelboom der 70er-Jahre werden beleuchtet, was zu differenzierten Beschreibungen der Klangfarben und Erklärungen für Divergenzen führt. Interviews mit relevanten Persönlichkeiten aus dem gesamtdeutschen Raum ergänzen das Bild der erlebten Orgelbewegung. Dieses Fachbuch richtet sich nicht nur an Organologen, sondern auch an interessierte Laien, die in das soziologische Umfeld und die Entstehungsgeschichte eines Musikinstruments in der DDR eingeführt werden. Die Lektüre ist spannend und fesselnd, was dazu führt, dass Leser schnell in die Materie eintauchen. Der Autor wird für seine umfassende Arbeit gelobt, die den vielen kreativen und engagierten Menschen, die unter den Bedingungen des 'real existierenden Sozialismus' wirkten, ein Denkmal setzt.
