In "Endlich mehr Luft, Ordnung und Freiraum" zeigt Nicole Weiß, wie Minimalismus im Familienalltag funktioniert. Mit praktischen Tipps zum Ausmisten in jedem Raum hilft sie, Platz für das Wesentliche zu schaffen. Schritt für Schritt führt sie durch effektives Aufräumen und zeigt, wie positive Gewohnheiten im Alltag etabliert werden können.
Hygge für die ganze Familie Jetzt wird’s gemütlich! Hygge ist ein Lebensgefühl, das ursprünglich aus Dänemark stammt. Es bedeutet so viel wie lauschig, traut, heimelig oder eben einfach gemütlich. Hygge ist aber auch eine wunderbare Möglichkeit, das Familienleben zu entschleunigen und harmonisch zu gestalten. Ein hyggeliges Familienleben ist ein gutes, glückliches Leben, in dem Nachhaltigkeit und Achtsamkeit eine wichtige Rolle spielen. Wie sich das Hygge-Gefühl im Familienalltag umsetzen lässt, zeigt Bloggerin Nicole Weiß in ihrem neuen Ratgeber. Hygge-Jahr in 52 Wochen Für jede Woche des Jahres liefert das Buch wertvolle Anregungen für ein hyggeliges Familienleben: Neue Routinen für einen entspannten Familienalltag, großartige Ideen zum Selbermachen oder für gemeinsame Aktivitäten. Und: superpraktische Tipps für mehr Ordnung in den eigenen vier Wänden. Das perfekte Buch für alle, die ein gemütliches Zuhause und ein entspanntes Familienleben unter einen Hut bekommen möchten! Aus dem Inhalt: Ordnung – Schubladen-Organizer aus Filz Gute Gewohnheiten – regelmäßig Freunde einladen DIY – Bücherwand fürs Kinderzimmer Gute Gewohnheiten – Auf dem Weg zu Zero Waste Ordnung – Ideen für weniger Plastik im Badezimmer DIY – Hochbeet anlegen Ordnung – Müsli-Station einrichten Gute Gewohnheiten – Tägliche Aufräumroutine DIY – Wolkenfußmatte DIY – Plätzchen backen im Team Gute Gewohnheiten – Gute Nacht für Eltern und Kinder
Eine Neubausiedlung, drei Frauen und ihre Freundschaft. Anna, Sandra und Vanessa ziehen gemeinsam mit ihren Familien in die Neubausiedlung einer schwäbischen Kleinstadt, wo sie sich durch große Fensterfronten zuwinken können. Über ihre Kinder lernen sie sich näher kennen und stellen sich der Herausforderung, trotz unterschiedlicher Lebenseinstellungen von Nachbarinnen zu Freundinnen werden zu können. Auf dem Weg dorthin verändern sie nicht nur ihre Einstellung gegenüber sich selbst, sondern auch gegenüber der Umwelt und entdecken, dass Freundschaft in Zeiten des Wandels die beste Art ist, dem Leben zu begegnen. Dabei wird die Geschichte dieser besonderen Nachbarschaft durch Alltägliches, aber auch Belastendes skizziert: Das Verschwinden von Freundschaften, der technische Fortschritt, der Immobilienwahnsinn, der Tod von Sandras Großtante, das (Über-)Leben von Annas Mutter in Hamburg, die Trennung zwischen Sandra und ihrem Mann, die Coronazeit und der zunehmende Klimawandel. Ein Buch, das fein, leise und langsam wachsend hinter die Fensterfronten schaut, hinein in einsame Herzen, in scheues Kennenlernen und in ein vorsichtiges Entstehen von Freundschaften und dabei nachhaltig aufzeigt, was im Leben wirklich wichtig ist.
Vor dem Mauerbau geht Wolfgang als 20-Jähriger mit seinem Freund über die innerdeutsche Grenze, um in Westdeutschland zu arbeiten. Acht Monate später kehrt er aus Heimweh zurück. Dies hat erhebliche Konsequenzen, die sein ganzes Leben prägen werden. Denn er wird von seinem Freund denunziert und wegen angeblicher Spionage zu vier Jahren Gefängnis in Bautzen verurteilt, wo er als politischer Häftling schlimmste Schikanen und Grausamkeiten erlebt. Nach der Entlassung darf Wolfgang nicht in seinem Heimatdorf leben und wird dadurch erneut seiner Freiheit beraubt. Erneut beschließt er zu fliehen und schwimmt bei Flusskilometer 511 über die Elbe. Im Westen baut er sich eine Existenz auf, heiratet und gründet eine Familie. Nach seinem Tod in der Schweiz macht sich die Tochter auf die Suche nach der verloren gegangenen Heimat. Sie besucht das Heimatdorf ihres Vaters, das Gefängnis in Bautzen und die eingezäunte Dorfrepublik an der Elbe am 511. Flusskilometer, wo für ihren Vater die persönliche Wende begann. Anhand der Fluchtgeschichte ihres Vaters rekonstruiert die Autorin auf brillante Weise die jüngere deutsche Geschichte und spannt dabei einen Bogen vom Ende des Zweiten Weltkrieges bis zum Fall der Mauer und in die Gegenwart. Dabei wird auch deutlich, was es für den Einzelnen bedeutet, sich zur Flucht zu entschließen, und welche Auswirkungen eine solche Entscheidung auf die hat, die gehen, und auf jene, die bleiben.
Nach den Versorgungsbereichen Energie und Telekommunikation bestehen nun auch Bestrebungen, den Bereich der Wasserversorgung einem freien Wettbewerb zuzuführen. Diese Arbeit zeigt auf, mit welchen rechtlichen Problemen eine Marktöffnung der Wasserversorgung konfrontiert sein wird. Die hierbei diskutierten Wettbewerbsmodelle «Wettbewerb im Markt» und «Wettbewerb um den Markt» werden dabei insbesondere auf ihre Vereinbarkeit mit der Selbstverwaltungsgarantie der Kommunen aus Art. 28 II GG, dem Nachhaltigkeitsgedanken aus Art. 20a GG und dem Gesichtspunkt der Gewährleistungsverantwortung hin überprüft. Im Ergebnis wird festgestellt, dass es Optionen für den (bayerischen) Wasserversorgungsmarkt gibt, mehr Wettbewerb einfließen zu lassen. Eine vollständige Liberalisierung dieses Versorgungsbereiches hält die Autorin allerdings für verfassungsrechtlich nicht zulässig.
Familienalltag entspannt im Griff, Ordnung halten, Freiräume schaffen. Die 30-Tage-Challenge
Weniger Stress, weniger Chaos, mehr Familienzeit: Das Zuhause soll schön und wohnlich sein, das Essen gesund und frisch, und die Erziehung liebevoll. Doch die Realität sieht oft anders aus. „Familie Ordentlich“ bietet einen Ausweg aus dem chaotischen Alltag – ein Ratgeber mit Lifehacks, leckeren Rezepten, kreativen DIY-Ideen und wertvollen Tipps für gemeinsame Familienmomente.
Nicole Weiß zeigt Müttern, wie sie ihren Alltag organisieren können. In ihrem Blog behandelt sie Herausforderungen wie Frühjahrsputz und Unordnung im Kleiderschrank. Ihre besten Tipps hat sie in einer 30-Tage-Challenge zusammengefasst. Für jeden Tag gibt es fünf sofort umsetzbare Ideen, um das Haushalts-Chaos zu beseitigen, den Alltag zu vereinfachen, lecker zu kochen und mehr Zeit für die Familie und sich selbst zu schaffen.
Die Inhalte umfassen unter anderem: eine Morgenroutine für einen guten Start, Strategien zur Identifikation von Zeitfressern, Organisationstipps für den Waschraum, Kühlschrankmanagement, ein Minimalprogramm für den Haushalt, Fantasiereisen zum Abschalten, das Sortieren von Kinderkleidung, Platz im Badezimmer, das Spielzeugchaos im Griff behalten, Stockbrot am Lagerfeuer, eine Routine für Kindergeburtstage, Großmutters Waffeln, Ideen gegen Langeweile an Regentagen, die 3-Minuten-Regel für mehr Zeit und Achtsamkeit im Familienalltag.