Dopo aver ripercorso la storia del regime alimentare delle società tradizionali, da quelle dei cacciatori-raccoglitori a quelle fondate sull'agricoltura stanziale, l'autore ricorrendo a una ricca serie di esempi ricavati dalla Bibbia, dalle fiabe, dalle tradizioni popolari e dalla ricerca etnologica si incammina per un percorso che tocca moltissime stazioni: il ruolo cerimoniale del cibo; le offerte riparatrici e l'agnello sacrificale; il paese della cuccagna; le numerose relazioni tra cibo e appetito sessuale; il cibo come strumento di guarigione del corpo, di salvezza dell'anima o al contrario di possibile dannazione...
Klaus E. Müller Libri
Il percorso accademico di Klaus E. Müller è stato plasmato dall'antropologia, portandolo a concentrarsi sull'etnologia e sugli studi africani. Il suo lavoro approfondisce le complessità dell'antropologia culturale e sociale, stabilendo la sua carriera accademica. I contributi di Müller risiedono nella sua dedicata ricerca e insegnamento nel campo dell'antropologia.






Klaus E. Müller ergründet in diesem glänzend geschriebenen Buch Rituale und Rezepte, die unsere Ernährung seit Urzeiten prägen. Vieles, was uns selbstverständlich erscheint - etwa bestimmte Sitzordnungen oder Vorlieben für bestimmte Speisen -, erweist sich dabei als eine archaische Erbschaft mit hoher symbolischer Bedeutung. „Wer sich bewusst ernähren möchte, im historischen Sinn, sollte Klaus E. Müllers Buch auf seinen geistigen Speiseplan setzen ... Tischgespräche lassen sich durch dieses gehaltvolle und dennoch leicht bekömmliche Buch sicherlich bereichern.“ Wolfgang Schneider, Literaturen „Das Buch liest sich so interessant, weil Müller die Ernährung immer als Teil der sozialen, demografischen und geschichtlichen Gegebenheiten einzuordnen versteht.“> EM Alex Rühle, Süddeutsche Zeitung „Ein anregendes, vergnügliches Buch.“ Die Welt
Soul of Africa
- 503pagine
- 18 ore di lettura
Schamanismus
- 127pagine
- 5 ore di lettura
Der Schamanismus ist eines der ältesten Heilrituale der Menschheit. In seinem Zentrum steht der Schamane, der zwischen den Menschen und den Geistmächten eine Vermittlerfunktion einnimmt, um die gestörte Harmonie zwischen Mensch, Natur und Geistern wiederherzustellen. Dazu muß er eine Initiation durchlaufen, die ihn zu einem Doppelwesen, halb Mensch, halb Geist, macht. Dieses Buch will zur Versachlichung eines okkultistischen Modethemas beitragen und informiert knapp und kompetent über alle wichtigen Aspekte des Schamanismus.
Inhalt: Das Lehr- und Übungsbuch will Studierenden an Universitäten, Hochschulen, Fachschulen und Berufsakademien ein Vorlesungsbegleiter sein und die erste Begegnung mit dem Fach "Finanz-" oder "Geschäftsbuchführung" erleichtern. Ausführliche Beispiele, Zusammenfassungen, viele Aufgaben und Lösungen zu allen Abschnitten helfen, sich dieses grundlegende Teilgebiet des betrieblichen Rechnungswesens auch autodidaktisch zu erschließen. Im ersten Teil werden allgemeine buchhalterische Grundlagen vermittelt: - Inventar, Inventur, Bilanz - Bestandskonten, Erfolgskonten - Umsatzsteuer, Zahllast - Privatkonto, Eigenverbrauch. Mit spezielleren Buchungen in wichtigen betrieblichen Bereichen, wie: Personalwesen, Beschaffung, Absatz, Finanzen, Sachanlagen und Steuern beschäftigt sich der zweite Teil. Die im Zusammenhang mit dem Jahresabschluß (Gewinn- und Verlustrechnung, Schlußbilanz) anfallenden Buchungen sind Gegenstand des dritten Teils: - Transitorische Posten - Antizipatorische Posten - Rückstellungen - Abschreibungen und Wertberichtigungen zu Forderungen - Betriebsübersicht. Komplex- und Klausuraufgaben sowie Lösungen zu allen Aufgaben beschließen die Arbeit. Sie ermöglichen dem Leser, sein buchhalterisches Wissen und Können zu überprüfen und zu vertiefen.
Die meisten Völker der Welt begreifen die Schöpfung als unvollkommen und die Kultur als den Versuch, ihre Mängel auszugleichen. Jedes sieht sich dabei an der Spitze der Entwicklung, so dass alles Andersartige als Ausdruck der Abartigkeit erscheint (Nostrozentrismus). Ein Schlüsselproblem im Zusammenleben der Menschen bilden teils biographische, mehr aber noch durch Kontakte ausgelöste Zustandswechselprozesse, da sie zu abweichenden Entwicklungen führen können. Dem sucht man durch Kanonisierung und Ritualisierung des Prozessverlaufs zu begegnen.
Magie
Die verborgenen Grundmuster unseres Denkens und Handelns
Schuld und Sühne
- 195pagine
- 7 ore di lettura
