1973 hatte Eberhard Panitz sein Buch über Tamara Bunke geschrieben, fünf Jahre nach ihrer Ermordung am bolivianische Rio Grande, wo sie mit einer Guerilla-Gruppe Che Guevaras durch den Verrat eines indianischen Bauern in den Hinterhalt bolivianischer Regierungstruppen und CIA-Agenten geraten und ermordet worden war. Im Juli 1961 hatte der Autor Tamara Bunke in Havanna kennengelernt und war ein Vierteljahr auf der Insel der Revolution an ihrer Seite. In dem Buch hat er, gestützt auf kubanische Dokumente und Aussagen von Weggefährten vieler Länder, ihr Leben nach dem Bild gezeichnet, das er von ihr gewonnen hatte.In Argentinien geboren, hatte sie dort als Tochter deutscher Kommunisten ihre Kindheitsjahre verbracht und kam als Vierzehnjährige in die DDR. Nach Schule und Studium betreute sie als Dolmetscherin im Auftrag des FDJ-Zentralrates Gäste aus Lateinamerika. Ihr Engagement für eine bessere Welt kannte kein Maß und keine Grenzen, vor allem für die geknechteten Völker des Kontinents, von dem sie gekommen war und auf den sie im April 1961 zurückkehrte.Das Buch schildert Tamara Bunkes Leben und ihre letzten Tage mit Che Guevara in Bolivien.
Eberhard Panitz Libri
Questo autore, sceneggiatore, editore e pubblicista della Germania dell'Est era noto per il suo stile di realismo socialista. La sua opera si concentrava su temi di critica sociale e trasformazioni della società. Rimase attivo anche dopo la caduta della Repubblica Democratica Tedesca, pubblicando per piccole case editrici di sinistra. I suoi scritti riflettono una profonda comprensione dei processi e delle problematiche sociali.






Geheimtreff Banbury
- 319pagine
- 12 ore di lettura
Die Wunderwaffe, die Atombombe, an der amerikanische und britische Wissenschaftler seit 1940 bauten, sollte die Vormachtstellung der USA sichern. Was Truman und Churchill nicht ahnten: Die Sowjets waren bestens informiert. Ein Mann aus dem Forschungsteam und eine russische Agentin spielten ihnen die Formel in die Hände. 60 Jahre nach den Ereignissen reiste Eberhard Panitz nach Banbury, wo einst Klaus und Sonja, als Liebespaar getarnt, durch die Gässchen schlenderten und dabei die hochbrisanten Informationen austauschten. Wer war Sonja? Wer war Klaus Fuchs? Anhand persönlicher Briefe, Tagebuchaufzeichnungen und Berichten von Zeitzeugen rekonstruiert Panitz zwei bemerkenswerte Lebenswege.
Román, v ktorom je hlavnou hrdinkou Anita, pekná a temperamentná žena, slobodná matka osemročnej dcéry. Nezvdáva sa neľahkého zápasu s okolím, ľuďmi s malomeštiackymi názormi, ktorí pod úporným a poctivým úsilím mladej samostatnej ženy po šťastí a láske, vidia len ľahtikársky život naplnený aférami a ľúbostnými avantúrami.
Ernesto „Che“ Guevara - mit seiner Menschlichkeit, seinem Mut und seiner Konsequenz ist er Vorbild jeder neuen Generation. Eberhard Panitz begegnete dem Comandante auf seiner Reise durch das revolutionäre Kuba im Jahr 1961 - kurz nach der vom CIA gesteuerten Invasion in der „Schweinebucht“. Auch Panitz geriet in den Bann dieses seltenen Menschen, als er zusammen mit Schriftstellerkollegen unter der „Reiseleitung“ von „Tanja - La Guerillera“ den Spuren der kubanischen Befreiung folgte und Che, Fidel und Raúl traf. Die biographische Skizze „Comandante Che“ läßt das Leben und die Kämpfe des Ernesto Guevara de la Serna noch einmal lebendig werden. Das Leben und Vermächtnis des Comandante Che Guevara gehören zu den größten Hoffnungen und Herausforderungen des vergangenen Jahrhunderts und gewiß auch noch eine Weile für die Jetztzeit. SEIEN WIR REALISTEN, VERSUCHEN WIR DAS UNMÖGLICHE!



