Die mächtige Idee vom Grundgesetz – das Vorlesebuch zum 70. Jubiläum! Als die Ratten im Keller des Gerichtsgebäudes das Kommando übernehmen, müssen die kleineren Mäuse ganz schön was einstecken. Doch als beide Völker von einem Kammerjäger bedroht werden, tritt der Mäusechef, mit einer kleinen List und einer mächtigen Idee bewaffnet, den großen Ratten entgegen. Denn am Ende darf nicht das Recht des Stärkeren herrschen! Mit Blick auf 70 Jahre Grundgesetz erklärt „Alles, was Recht ist“ als zweisprachige Fabel, wie wichtig Zusammenhalt und allgemeine, verbindliche Regeln für unsere Demokratie sind. Als Vorlesebuch können Kinder ab 6 Jahren gemeinsam mit den Eltern die Idee hinter dem Grundgesetz verstehen und Spaß an der spannenden Geschichte haben. • Bonusmaterial: Inklusive englischer Übersetzung • Mit ansprechenden Illustrationen zum Kinderbuch • Spannend sowohl für junge Menschen, als auch für erwachsene Juristen und Nicht-Juristen Deutsches Grundgesetz einfach erklärt! Egal ob Recht und Politik oder Wirtschaft: Das Autorenduo aus Hanno Beck und Juliane Schwoch stellt trotz großer Fachexpertise und wegen ihrer langen gemeinsamen Autorenerfahrung komplizierte Sachverhalte kindgerecht erklärt dar. Egal ob Recht und Politik oder Wirtschaft.
Hanno Beck Libri






Volkswirtschaftslehre
Mikro- und Makroökonomie
„Ökonomie ist alles, was irgendwie mit Geld zu tun hat“ - so lautet die herkömmliche Meinung. „Ökonomie ist die Kunst, das Beste aus unserem Leben zu machen“, sagte George Bernhard Shaw und kam damit der Idee der Ökonomie um einiges näher. Ökonomen wollen den Menschen den Weg zeigen, wie sie mit weniger Aufwand mehr Wohlbefinden erreichen. Ökonomie ist insofern ein Stück praktischer Lebenshilfe. Dieses Buch leistet diese Lebenshilfe und bietet einen einfachen Einstieg in die Welt der Ökonomen: Die Konzepte der VWL werden anhand zahlreicher Beispiele vorgestellt. Ob der Golem des Sozialismus, die Sorgen von Tokio Hotel und dem Bundesrechnungshof, der Fall vom Baumwollkapselwurm oder der Ticketverkauf zur Fußball-WM - das alles kann man ökonomisch erklären. Dieses Buch widmet sich der Volkswirtschaftslehre und ist ein zwei große Teile untergliedert: Mikroökonomie und Makroökonomie. Ohne großen Formel-Wirrwarr werden die Konzepte der Volkswirtschaftslehre plastisch und gut verständlich anhand vieler Beispiele aus dem täglichen Leben beschrieben.
In klaren, für Leser ohne ökonomische Vorbildung verständlichen Worten erläutern Hanno Beck und Aloys Prinz in diesem Band die wichtigsten Begriffe, Fakten und Zusammenhänge, die man über Staatsverschuldung wissen muss. Sie stellen die maßgebenden Argumente für und wider Staatsverschuldung vor und erklären, wie es zu den hohen Schuldenständen in Deutschland und anderen Ländern kommen konnte und welche Auswirkungen das auf unsere Wirtschaft hat. Zuletzt zeigen sie auf, welche Möglichkeiten der Politik noch bleiben, die Schulden zu begrenzen und die aktuelle Euro-Krise zu überwinden.
Wussten Sie, dass Sie Amor mindestens zehn Pfeile mit auf den Weg geben sollten, damit er trifft? Haben Sie sich schon mal gefragt, welche ökonomischen Vorteile eine Ehe haben könnte? Und warum schenken wir diamantene Verlobungsringe? Ja, ja, ein echter Ökonom fragt halt danach, welchen Anreizen Menschen unterliegen – auch in Liebesdingen. Hanno Beck, Autor des Bestsellers „Der Alltagsökonom“, hat fast all das Unerklärliche, das die Poeten „Himmelsmacht“, die Biologen „Hormone“ und die echten Kerle „Romantik-Zeugs“ nennen, aus dem Spiel gelassen und vermittelt uns so ein paar überraschende Erkenntnisse über das Wesen von Beziehungen: Vor- und Nachteile der Ehe, Motive für die Partnersuche, die wirklichen Gründe für die Trennung und die ökonomisch überraschenden Folgen eines Seitensprungs. Amor soll ökonomischen Kategorien zugänglich sein? Die Himmelsmacht muss sich letztlich der Ökonomie beugen? Vielleicht ein wenig. Denn in der Liebe geht es eben manchmal weit ökonomischer zu, als wir denken …
Der Alltagsökonom
- 256pagine
- 9 ore di lettura
Warum sind Warteschlangen effizient? Warum gibt es Jeans zweiter Wahl? Und was bedeutet es, wenn Ökonomen nach Frauenröcken Ausschau halten? Viele Dinge des alltäglichen Lebens lassen sich – man staune – mit Hilfe der Ökonomie erklären. Und das völlig ohne Formeln, Fachbegriffe und Tristesse. Denn so bunt wie das Leben ist, so amüsant und unterhaltsam sind die ökonomischen Theorien, die es erklären. Schliesslich verbergen sich hinter manchen Erklärungen für Alltagsphänomene die Theorien einiger der grössten Denker der Wirtschaftswissenschaften bis hin zum Nobelpreisträger.
Das fliegende Geld der Chinesen, die Vellonmünzen der Spanier, die Schinderlinge der Habsburger, die französischen Assignaten oder die deutsche Mark – fast keine Währung der Welt, die der Inflation entkommen ist. Seit es Geld gibt, gibt es Inflation, zu allen Zeiten in allen Ländern haben Herrscher, Kaiser, Potentaten und Politiker ihre Untertanen enteignet, indem sie mit deren Geld Schindluder getrieben haben. Die Folgen dieser Politik: Ganze Nationen gehen an der Geldentwertung zugrunde, Bürger verlieren ihre Ersparnisse und ihr Vertrauen in den Staat. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die jüngsten Grabreden auf die Inflation zu früh sind – so einfach gibt sie sich nicht geschlagen. Hanno Beck, Urban Bacher und Marco Herrmann schildern anschaulich und anekdotenreich die Geschichte der Inflation durch die Jahrhunderte, zeigen, welche Theorien dahinterstehen und warum Totgesagte länger leben, als es uns lieb sein kann. Lernen Sie aus der Geschichte, warum man die Gefahr der Inflation auch in Niedrigzinszeiten nicht unterschätzen darf und wie man sich davor schützen kann.
Alexander von Humboldts Reise durchs Baltikum nach Russland und Sibirien 1829
- 279pagine
- 10 ore di lettura
Alexander von Humboldt ist als einer der größten deutschen Forschungsreisenden und Geographen bekannt, insbesondere für seine wissenschaftlichen Entdeckungen in Südamerika. Weniger bekannt ist jedoch seine Forschungsreise nach Russland und Sibirien von April bis Dezember 1829. Mit 12.244 Pferden und Stopps an 658 Poststationen legte er 14.900 km von St. Petersburg über Moskau, Kasan und den Ural bis nach Tobolsk zurück. Er besuchte das Altai-Gebirge, durchstreifte die Kirgisensteppe und kehrte über Astrachan am Kaspischen Meer nach St. Petersburg zurück. Humboldt war nicht nur an Geologie, Klimatologie und Erdmagnetismus interessiert, sondern auch an dem faszinierenden, wenig erforschten Land und seinen Menschen. Über diese Reise berichtete er nur in wenigen Briefen, während sein Begleiter Rose die Details festhielt. Roses trockener Bericht enthält nur einen Teil der wissenschaftlichen Ergebnisse. Professor Hanno Beck hat es ermöglicht, eine umfassende, reisegeschichtlich fundierte Darstellung dieser Asien-Forschungsreise zu präsentieren, die es ermöglicht, Humboldts geistige Entwicklung Woche für Woche nachzuvollziehen – von Berlin über das Baltikum, St. Petersburg, Moskau, den Ural bis zur chinesischen Grenze.

