Rene Simmen Libri






Aber Simens, Schnee im August?
Ein biografischer Roman. Vorzugsausgabe
Lederhandgebundene Vorzugsausgabe, limitiert auf 50 Exemplare, nummeriert und signiert. Die Geschichte spielt im New York des späten 19. Jahrhunderts und folgt dem Erzähler Henry Simens durch Mythen und Wahrheiten. Ein Schelmenroman über menschliche Irrtümer und die High Society, reich an Szenen und Bildern.
Aber Simens, Schnee im August?!
- 286pagine
- 11 ore di lettura
New York als Dorf im ausgehenden 19. Jahrhundert. Man kennt sich, versucht zu überleben und rafft Vermögen. Der Erzähler Henry Simens lässt sich durch Manhattans Mythen und Wahrheiten treiben. Der Bündner Thomas Caflisch gaunert, was das Zeug hält. Und beim großen Lorenzo Delmonico diniert, wer Dollars, Rang und Namen hat. Oder anders gesagt: Dies ist ein Buch verschobener Wahrheiten und menschlicher Irrtümer. Ein Vaudeville des 'Gilded Age'. Mit den Delmonico’s-Restaurants als prunkvoller Bühne der New Yorker High Society und mit Manhattan als schillernder Kulisse. Alles in allem ein an Szenen reicher und mit Bildern üppig ausgestatteter Schelmenroman.
Koch:Lust:Kunst
Eine Collage über, von und mit Meret Oppenheim
Die Werk-Kassette beleuchtet das Leben und Schaffen von Meret Oppenheim (1913–1985), einer feministischen Protagonistin und Identifikationsfigur des Surrealismus. Oppenheim, die sich nicht als Surrealistin oder Dadaistin sah, strebte danach, als Individuum wahrgenommen zu werden. Sie war eine eigenständig denkende Künstlerin, die auch als Schmuck- und Möbeldesignerin, Masken- und Kostümschöpferin sowie Schauspielerin und Gastgeberin wirkte. Die vier „Cahiers“ und ein „Tablett“ sind thematisch gegliedert und zeigen verschiedene Facetten ihres Schaffens. Cahier Nr. 1, „Die Lüge ist das Salz der guten Küche“, enthält ein Schulheft (Faksimile) mit Oppenheims Rezepten und Notizen, kommentiert von René Simmen. Cahier Nr. 2 bietet eine alternative Biografie mit Texten von Daniel Spoerri, Konrad Tobler und René Simmen. Cahier Nr. 3 umfasst einen Essay von Oppenheim über Objekte und Zufall sowie Informationen zu einer Theateraufführung und einem grotesken Werk von Pablo Picasso. Cahier Nr. 4 thematisiert die Beziehung zwischen Essen und Liebe und untersucht menschliches Verhalten durch eine Bild- und Textdokumentation, ergänzt durch Texte von Heike Eipeldauer, René Simmen und Konrad Tobler.
Die vier AutorInnen legen eine Einführung in das systemorientierte Arbeiten vor, die aus langjähriger Erfahrung im sozialpädagogischen Alltag und im Unterricht gewachsen ist. Dargestellt wird ein systemorientiertes Handlungskonzept, das zwar den Umgang mit den KlientInnen und ihren Angehörigen in den Mittelpunkt stellt, aber die mitbeteiligten Hilfssysteme aus dem stationären und ambulanten Umfeld gleichwertig mit einbezieht. Eine systemorientierte Sicht und Arbeitsweise macht sozialpädagogische Interventionen wirksamer und nachhaltiger - vor allem, wenn sie auch die beteiligten professionellen Helfer in ihre vernetzte Sicht einbezieht. Die systemorientierte Arbeitsweise stellt deshalb auch eine sinnvolle Ergänzung und Erweiterung zur herkömmlichen Sozialpädagogik dar.
Circus - eine Welt mit vielen Gesichtern, wie sie unterschiedlicher nicht sein könnten. Das Bekannte aus der Vorstellung mit all ihrem Glanz, der Perfektion, dem Nervenkitzel und dem Lachen auf der einen Seite. Doch was bleibt, wenn die Musik verklungen, die Schminke abgewischt, die Tiere versorgt sind? Circus von eier anderen Seite, der verborgenen, rätselhaften und unzugänglichen. Backstage ist ein Blick hinter die Kulissen der Circuswelt - ungewohnt, überraschend und witzig aufgezeigt - in Geschichten und Bildern.