10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Wilhelm P. Bürklin

    1 gennaio 1949
    Die vier kleinen Tiger
    Die Mitglieder der CDU
    Wahlen und Wählerverhalten
    Wählerverhalten und Wertewandel
    Eliten in Deutschland
    Das Superwahljahr
    • Eliten in Deutschland

      Rekrutierung und Integration

      • 482pagine
      • 17 ore di lettura

      InhaltsverzeichnisDanksagung.I Die Potsdamer Elitestudie von 1995: Problemstellungen und wissenschaftliches Programm.II Die Potsdamer Elitestudie — Positionsauswahl und Ausschöpfung.III Soziale Zusammensetzung von Elite und Bevölkerung — Verteilung von Aufstiegschancen in die Elite im Zeitvergleich.IV Soziodemographische Merkmale der bundesdeutschen Eliten.V Integration und Segmentation der Führungsschicht — Stratifikationstheoretische Determinanten.VI Karrieren und Integration — Werdegänge und Common Language.VII Rekrutierung und Sozialisation der ostdeutschen Elite — Aufstieg einer demokratischen Gegenelite?.VIII Elitenintegration durch Kommunikation? Eine Analyse der Kontaktmuster der Positionseliten.IX Durchsetzungsfähigkeit und Kooperationspotential von Eliten als Bausteine der Elitenintegration.X Einstellungen zum Umfang staatlicher Verantwortung — Zum Staatsverständnis der Eliten im vereinten Deutschland.XI Wertorientierungen im Eliten-Bevölkerungsvergleich: Vertikale Distanzen, geteilte Loyalitäten und das Erbe der Trennung.XII Demokratische Einstellungen im Wandel: Von der repräsentativen zur plebiszitären Demokratie?.Verzeichnis zitierter Literatur.Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.Fragebogenanhang.Über die Autoren und Autorinnen dieses Bandes.

      Eliten in Deutschland
    • Wählerverhalten und Wertewandel

      • 148pagine
      • 6 ore di lettura

      Inhaltsverzeichnis1 Wahlen und politisches System.2 Theorien und Konzepte der empirischen Wahlforschung.3 Formen und Methoden der Wahlforschung.4 Methoden, theoretische Fragestellungen und Konzepte der frühen Umfragestudien.5 Theoretische Konzepte der empirischen Wahlforschung in der Bundesrepublik.6 Ausgewählte Ergebnisse der empirischen Wahlforschung in der Bundesrepublik.7 Wahlprognosen und Hochrechnungen als Methoden.8 Theorie und Empirie gesellschaftlichen Wertewandels.Verzeichnis der zitierten und benutzten Literatur.Personenindex.Sachindex.

      Wählerverhalten und Wertewandel
    • Wahlen und Wählerverhalten

      Eine Einführung

      • 208pagine
      • 8 ore di lettura

      Inhaltsverzeichnis: 1. Wahlen und politisches System: Aufgaben und Ziele der Wahlforschung, Wahlen im Kontext politischer Willensbildung und Partizipation. 2. Theorien und Konzepte der empirischen Wahlforschung: Wissenschaftstheoretische Grundlagen, Ansätze zur Theorie des Wahlverhaltens, vom rationalen Wähler bis zur Cleavage-Theorie. 3. Formen und Methoden der Wahlforschung: Wahlgeographie, statistische Aggregatdatenanalyse, Wahlkampfbeobachtung, Individualdatenanalyse und Umfrageforschung, Wahlprognosen und Hochrechnungen. 4. Methoden, theoretische Fragestellungen und Konzepte der frühen amerikanischen Umfragestudien: „The People’s Choice“, „Voting“, „The Voter Decides“ und „The American Voter“, Wechselbeziehungen zwischen Parteiidentifikation, Kandidaten und Sachfragen, nicht-rekursive Re-Formulierungen des sozialpsychologischen Basismodells. 5. Übertragung des sozialpsychologischen Erklärungsmodells auf die Bundesrepublik Deutschland: Probleme der Operationalisierung von Parteiidentifikation, Normalwahlanalyse, Cleavage-Theorie, Individualisierung, Dealignment und Pluralisierung der Lebensstile, neue Werte-Cleavage, Zyklentheorie der Neugruppierung des Parteiensystems. 6. Rational-Choice-Theorien des Wählerverhaltens: Rationalität, räumliche Modelle der Parteienkonkurrenz, Wahlparadoxon, Theorie des „expressiven“ Wählens. 7. Theorie und Empirie gesellschaftlichen Wertewandels: Definition des Wertbegriffs, Klassifizierunge

      Wahlen und Wählerverhalten
    • Inhaltsverzeichnis1. Einleitung und Problemstellung.2. Daten und Datenanalysestrategien.3. Das Wählerpotential der Grünen.4. Sozialstrukturelle Determinanten des grünen Wählerpotentials.5. Politische Einstellungen und Wertorientierungen als intervenierende Variablen der Wahlbereitschaft für die Grünen.6. Zusammenfassende Analyse und Interpretation der Ergebnisse.7. Ausblick: Die zukünftige Entwicklung der Grünen.Anmerkungen.Literatur.

      Grüne Politik