10 libri per 10 euro qui
Bookbot

Gerhard Rein

    Deutsches Gespräch
    Die Opposition in der DDR
    Die protestantische Revolution 1987 - 1990
    Auf der Grenze von West und Ost
    Deutsche Dialoge
    Dialog mit dem Zweifel
    • Deutsche Dialoge

      • 132pagine
      • 5 ore di lettura

      Nach jahrzehntelanger Abstinenz redeten Deutsche wieder über Deutschland. Gespräche zwischen Ost und West. Auch zwischen Marxisten und Christen. Texte vom Evangelischen Kirchentag Frankfurt am Main 1987. Inhalt Gerhard Rein Anstöße zu einem neuen Denken Erhard Eppler Christen im Streit der Ideologien Die Ideologien, die Deutschen und der Friede Ein Podiumsgespräch mit Iring Fetscher, Otto Reinhold, Michel Rocard, Albrecht Schönherr und Rudolf von Thadden Stefan Heym / Horst Eberhard Richter Gott, die Wirklichkeit und die Deutschen Ein Streitgespräch zwischen Zeitzeugen Albrecht Schönherr / Heinz Eduard Tödt Vom Umgang mit deutscher Schuld Eine biblische Besinnung Christian Streit Es geschah Schlimmeres als wir wissen wollen Der Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion Klaus von Bismarck Der Schock kam nach dem Kriege Bericht eines Soldaten über seine Erfahrungen in und mit der Sowjetunion Heino Falcke Beginnt mit dem Umschmieden der Schwerter! Joachim Garstecki Schritte auf dem Weg zum Frieden

      Deutsche Dialoge
    • Auf der Grenze von West und Ost

      Texte, Notizen und Gespräche eines Korrespondenten

      Gerhard Rein war für den Süddeutschen Rundfunk von 1982 bis zu ihrem Ende Korrespondent in der DDR, von 1992 bis 1997 berichtete er als ARD-Korrespondent aus dem südlichen Afrika. Den einen Staat hat er im Untergang, den anderen im Aufbruch nach dem Ende der Apartheid erlebt. In den DDR-Kirchen trifft er die kritischen Geister des Landes, die sich noch etwas anderes als die real existierende DDR vorstellen können und die im grauen Einerlei einer nicht vorhandenen Informationspolitik des Staates etwas aufrecht erhalten, was sonst selten zu finden ist: eine andere Sprache. Sie können in Worte fassen, was sie antreibt und auf die Straßen bringt: die Forderungen nach einer demokratischen DDR, in der Meinungsfreiheit, Reisefreiheit, Wahlfreiheit selbstverständlich sind. Gerhard Rein hat eine Auswahl seiner Radio-Texte und Gespräche zusammengestellt. Dabei kommen unter anderen Christa Wolf, Heinrich Albertz, Heino Falcke, Stephan Hermlin, Max Horkheimer und Jens Reich zu Wort – ein spannendes Kapitel Zeit- und Kulturgeschichte.

      Auf der Grenze von West und Ost
    • Aufbruch in Vielfalt. Texte, Programme und Interviews. Stand Ende November 1989. Die erste Phase des stürmischen Entwicklungsprozesses in Quellen und Dokumenten. Die Momentaufnahme einer schnell vergessenen Situation. Inhalt Einleitung: Gerhard Rein Dokumente der Opposition Neues Forum: Gründungsaufruf: Eine politische Plattform für die ganze DDR / Aufruf an alle Sympathisanten / Erklärung zum 40. Jahrestag der DDR / Offener Problemkatalog: Vom vormundschaftlichen Staat zum Rechtsstaat / Sebastian Pflugbeil: Wir müssen die Reformen mit den Genossen machen / Jens Reich: Am wichtigsten ist die Befreiung von der Angst Demokratischer Aufbruch: Aufruf zum „Demokratischen Aufbruch - sozial, ökologisch“ / Programmatische Erklärung / Offener Brief an Oberbürgermeister Krack / Statut vom 29. Oktober 1989 / Vorläufige Grundsatzerklärung / Flugblätter / Resolution des Demokratischen Aufbruch / Rainer Eppelmann: In dem Volk steckt noch eine Menge drin / Ehrhart Neubert: Wir wollen einen demokratischen Sozialismus Bürgerbewegung Demokratie Jetzt: Aufruf zur Einmischung in eigener Sache / Thesen für eine demokratische Umgestaltung in der DDR / Auch wir brauchen autorisierte Gesprächsrunden / Bürgerbewegung Demokratie Jetzt für Volksentscheid / Konrad Weiß: Wir möchten kein Land der BRD werden / Ludwig Mehlhorn: Wir brauchen eine vom Staat unabhängige Gesellschaft Sozialdemokratische Partei (SDP): Aufruf zur Bildung einer Initiativgruppe / Zum Aufruf der Initiativgruppe / Gründungsurkunde vom 7.10.89 / Das vorläufige Statut der SDP / Aufruf zur Mitgliedschaft und zur Bildung von Ortsverbänden der SDP/ Markus Meckel: Wir haben den Raum der Kirche verlassen / Ibrahim Böhme: Der sozialdemokratische Gedanke ist in der DDR nie zum Erliegen gekommen Böhlener Plattform Mitteilung über ein Treffen / Vorschlag für einen Minimalkonsens / Thomas Klein: Ist die DDR reif für eine Reform? Grüne Partei Erklärung der Gründungsinitiative für eine Grüne Partei Gemeinsame Erklärung vom 8. Oktober 1989 Vorbereitende Diskussionen, unterstützende Texte Eine „Europäische Hausversammlung“ in Leipzig / Friedrich Schorlemmer: Laßt uns die Wahl! / Resolution der Rockmusiker / Resolution des Schriftstellerverbandes, Region Berlin / Offener Brief der Gewerkschafter von Bergmann-Borsig / Aufruf der Dresdener Staatsschauspieler / Christa Wolf: Mir geht es darum, zu vermitteln Entwicklungen in Leipzig und Dresden Leipzig oder Wir sind das Volk / Appell zur Gewaltlosigkeit / Der Aufruf vom 9. Oktober / Leipziger Postulate / Harald Wagner: Die Leute hatten Angst um ihre Kinder / Johannes Richter: Wir sind Sachsen Das Dresdener Modell / Christof Ziemer: Die Weisheit des Volkes ist noch nicht erloschen Versuche in den Kirchen, die Wahrheit über die DDR zu sagen Zwanzig Thesen aus Wittenberg / Bundessynode 1988: Aufruf zum Dialog / Ökumenische Versammlung: Mehr Gerechtigkeit in der DDR / Bundessynode 1989: Was nötig ist / Heino Falcke: Die Kirchen sind jetzt die Politik nicht los Anhang: SED-Reaktionen vor der Wende

      Die Opposition in der DDR
    • Deutsches Gespräch

      • 118pagine
      • 5 ore di lettura

      Dialoge und Reden vom Kirchentag in Düsseldorf 1985. Inhalt Einführung Dünnes Eis Ein Gespräch zwischen Heinrich Albertz und Stephan Hermlin über die deutsche Katastrophe und den Neuanfang in zwei deutschen Staaten, moderiert von Gerhard Rein Heino Falcke: Die Feinde lieben Richard von Weizsäcker: Die Deutschen und ihre Identität Ein deutsches Gespräch Günter Gaus und Manfred Stolpe im Gespräch über Herausforderungen durch die Existenz zweier deutscher Staaten (Gesprächsleitung Gerhard Rein) Zur Person Heinrich Albertz, Heino Falcke, Günter Gaus, Stephan Hermlin, Gerhard Rein, Manfred Stolpe, Richard Freiherr von Weizsäcker

      Deutsches Gespräch
    • Reden und Gespräche zwischen Deutschen aus beiden Staaten beim Evangelischen Kirchentag in Berlin 1989. DDR- Christen sprechen offen über die Krise in ihrem Land - fünf Monate vor der „Wende“. Inhalt Gerhard Rein Vorwort Helmut Simon Die Pflicht zur Einmischung Gott, lehre uns bedenken Dietrich Mendt Vom Leben aus dem Sterben Zweimal vierzig Jahre, ein deutsch-deutscher Dialog Deutsche Wege - Deutsche Träume - Deutsche Grenzen Ein Hearing mit Menschen aus beiden deutschen Staaten < CR< Zukunft der Kirche in der Mitte Europas Werner Krusche Aufgaben der deutschen Kirchen Jürgen Schmude Wege zueinander öffnen Deutsches Erbe Rudolf von Thadden Das Erbe der Revolutionen Margarete Mitscherlich-Nielsen Das Erbe der Schuld Klaus von Dohnanyi Das Erbe des Widerstandes Europa - Rückblick und Hoffnung Wolfgang J. Mommsen Der Geist von 1914 und die Zerstörung Europas Erhard Eppler Was jetzt zu leisten ist

      Deutsche Einsichten