Più di un milione di libri, a un clic di distanza!
Bookbot

Gottfried Baumgärtel

    24 settembre 1920 – 26 luglio 1997
    Grundprobleme des Privatrechts
    Handbuch der Beweislast
    Handbuch der Beweislast - Band 1
    Einführung in das Zivilprozessrecht
    Beweislastpraxis im Privatrecht
    Gleicher Zugang zum Recht für alle
    • Die fünfte Auflage des in Praxis und Wissenschaft gleichermaßen anerkannten Standardwerkes »Handbuch der Beweislast « erscheint erneut zeitgleich mit folgenden Bänden: • Band 1: Grundlagenband • Band 2: §§ 1-811 BGB • Band 3: §§ 812-2385 BGB Beweislastregeln spielen sowohl im außerprozessualen Bereich als auch während des Prozesses eine entscheidende Rolle. Im Handbuch der Beweislast werden Fragen der Beweisführung und der Beweiswürdigung erörtert sowie die verschiedenen Arten der Beweiserleichterungen dargestellt. Zur Vorbereitung eines Prozesses und zur Beurteilung des Prozessrisikos ist die Kenntnis der Beweislastregeln ebenso unerlässlich wie bei der Gestaltung von Individualverträgen und von Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Das Handbuch der Beweislast bietet in Band 1 eine systematische Darstellung aller beweislastrelevanten Aspekte des Bürgerlichen Rechts und in Band 2 und 3 eine entsprechende Kommentierung der jeweiligen Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Hinblick auf die Verteilung der Beweislast, der Beweisführung und der Beweiswürdigung. Selbstverständlich ist dabei der neueste Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur berücksichtigt. NEU in der 5. Auflage: Die Neuauflage beinhaltet u. a. folgende wichtige Änderungen: • Wesentliche Erweiterung des Grundlagenbandes (Kapitel 3, 8, 18, 22, 25) • Digitale Inhalte-Richtlinie (insb. §§ 327 – 327u BGB) (BGBl. 2021 I, S. 2123) • Die Warenkauf-Richtlinie (BGBl. 2021 I, S. 2133) führt zu mehreren beweislastrelevanten Änderungen im Kaufrecht: - Beweislastumkehr gemäß § 477 BGB - neue und potentiell hoch streitanfällige Fehlerdefinitionen in §§ 434, 475b und c BGB - neue Regeln zur Nacherfüllung in §§ 439, 475 BGB • Gesetz für faire Verbraucherverträge (BGBl. 2021 I, S. 3433) • Mietspiegelreformgesetz (BGBl. 2021 I, S. 3515) • Das neue Betreuungsrecht (BGBl. 2021 I, S. 882) • Wohnungseigentumsmodernisierungsgesetz (WEMoG) v. 16.10.2020 (BGBl. 2020 I, S. 2187) • Beweisfragen im „Dieselskandal“ um abgasmanipulierende Motoren (§ 826 BGB) • Erstmalige Kommentierung der FluggastrechteVO

      Handbuch der Beweislast - Band 1
    • In der vierten Auflage des anerkannten Standardwerks wird die bisherige 9-bändige Reihe auf 3 Bände reduziert, die im Dezember 2018 zeitgleich erscheinen. Band 1 bietet eine systematische Darstellung der beweislastrelevanten Aspekte des Bürgerlichen Rechts, während Band 2 und 3 eine Kommentierung der Vorschriften des Bürgerlichen Gesetzbuchs hinsichtlich der Beweislastverteilung, Beweisführung und Beweiswürdigung enthalten. Das Handbuch behandelt Fragen der Beweisführung und -würdigung sowie verschiedene Beweiserleichterungen, die sowohl im außerprozessualen Bereich als auch während des Prozesses entscheidend sind. Es ist unerlässlich für die Prozessvorbereitung, die Beurteilung von Prozessrisiken und die Gestaltung von Verträgen. Ein zentrales Thema ist die sekundäre Behauptungslast, die zunehmend an Bedeutung gewinnt. Zudem wird die Beweislastumkehr behandelt, ein wichtiges Instrument zur Lösung von Beweisproblemen. Das Werk enthält auch ein umfangreiches Kapitel zur Beweiserhebung und bietet Lösungen für Beweisschwierigkeiten. Ein ABC-Register zum Anscheinsbeweis mit über 200 Stichworten rundet die Darstellung ab. Das Werk richtet sich sowohl an die Wissenschaft als auch an die Praxis und ist mit vielen Beispielsfällen angereichert.

      Handbuch der Beweislast
    • The book explores a diverse range of legal topics, beginning with a fresh interpretation of Ulpian's text on remedies against metus. It examines the development of arbitration agreements in Ius Commune and discusses the Städel Paragraph (§84 BGB). The work highlights Johann Ortwin Westenberg as a later representative of the Dutch school and delves into the concept of 'vindicatio pignoris' within the context of civil and praetorian law. It also addresses the impact of re-Islamization on legal frameworks and the significance of terms like "actum agere" and "actum est." Further, the book investigates the historical context of landlord liability for initial defects under §538 BGB, the understanding of property in contemporary law, and ancient tax protests. It reviews possession regulations in the French Code civil and the relationship between legal addressees and conceptual understanding. The text reflects on historical law in modern times, the remuneration of unauthorized management services, and the implications of the Roman "lex imperfecta" for contemporary legal norms. Additionally, it discusses the dual nature of property across history, Friedrich Pilger's "Wezlarische Annalen," and the theory and practice of human rights at the Strasbourg law faculty in the 18th century. The book also covers Hadrian's rescript on operae, the concept of simulation in late medieval jurisprudence, and the distinctions between ius civile and l

      Festschrift für Heinz Hübner zum 70. [siebzigsten] Geburtstag am 7. November 1984